Kommentar Retouren bei Amazon: Wandel muss wehtun
Schon wieder ein Verbot – typisch Grüne: Online-Rücksendungen sollen nicht vernichtet werden. Das macht Sinn, aber die Idee greift nicht weit genug.
R echtzeitig zu Beginn des Sommerlochs geben die Grünen wieder Verbotsparolen aus. Dieses Mal trifft es den Onlinehändler Amazon. Zu wahren Hasstiraden lässt sich Katrin Göring-Eckardt da hinreißen. Sie spricht von einer Perversion der Wegwerfgesellschaft. Davon, dass der Staat gefordert ist, dem Onlinehandel als Konsumtreiber endlich Einhalt zu gebieten.
Konkret wollen die Grünen Unternehmen wie Amazon verbieten, Waren, die die Kundschaft dann doch lieber nicht will und zurückschickt, zu vernichten. Stattdessen soll die Firma sie verschenken, die Rohstoffe wiederverwerten. Um Müll zu reduzieren und um die Konsumgeilheit der Verbraucher*innen zu bremsen.
Schon wieder ein Verbot! Typisch Grüne – denen fällt auch nichts anderes ein. Tatsächlich ist der Vorstoß eine drastische Möglichkeit, dem Kaufrausch, der via Onlineshopping grenzenlos geworden ist, einen Dämpfer zu verpassen. Doch ein solches Verbot allein wird nicht reichen. Amazon ist nicht die einzige Firma, die mit Retouren in dieser Weise umgeht. Denn der Gesetzgeber erlaubt es schlicht nicht, Produkte, auch wenn sie in gutem Zustand sind, einfach zurückzunehmen und erneut in den Kreislauf zu spielen.
Auch mit dem Verschenken ist das so eine Sache. Es geht um Haftungsfragen, wenn das ausgebeulte Elektrogerät zu Verletzungen führt, um die Entsorgung von Verpackungen, von Einzelteilen, darum, die Kosten für Transporte gering zu halten.
Den US-Konzern aber endlich auch unter Umwelt- und Abfallfragen ins Visier zu nehmen, ist überfällig. Wenn die Grünen dann schon dabei sind, könnten sie sich auch gleich noch die Steuervermeidungsstrategien des Onlinehändlers vornehmen, die schäbigen Arbeitsbedingungen, unter denen Tausende Mitarbeiter*innen weltweit zu leiden haben, und die Datenschutzpolitik von Firmenchef Jeff Bezos. Der Angriff auf Amazon trifft nur die Spitze des berühmten Problem-Eisbergs. Es braucht komplexe Antworten auf ein komplexes Thema unserer Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin