Sein Gesicht kannten viele aus der Sendung „Neo Magazin Royale“, seine Stimme war prägnant. Am Donnerstag starb der Schauspieler im Alter von 65 Jahren.
Nach einer Medienrecherche räumen Polizeibehörden Versäumnisse ein. Forderungen nach besserer Ausstattung der Dienststellen werden laut.
Im „ZDF Magazin Royale“ hat Jan Böhmermann Kritik an den Schutzmasken-Deals des Influencers Fynn Kliemann geübt. Der versucht nun, den Schaden zu begrenzen.
Die Zahl der Coronaneuinfektionen steigt in Deutschland wieder deutlich. Unter den neu Infizierten ist auch der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann.
Fernsehmoderator Jan Böhmermann hat mit seiner Klage gegen das Teilverbot des „Ziegenficker“-Gedichts verloren. Das Urteil ist unbefriedigend.
Der TV-Satiriker ist in Karlsruhe mit einer Beschwerde gescheitert. Sein 2016 vorgetragenes Gedicht über den türkischen Staatschef Erdoğan bleibt teils verboten.
Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe.
Sebastian Hotz gelang 2020 im Internet der Durchbruch. Ein Gespräch über Serotonin durch Likes und die größte Krankheit der deutschen Comedy.
Deutschlands wichtigster Showmaster Jan Böhmermann ist wieder auf Sendung. Die erste Episode des „ZDF Magazin Royale“ zeigt Botschaft und Haltung.
Daten des Satirikers sind von einem Polizeicomputer abgefragt worden. Ob das in Zusammenhang mit einer Drohmail des „NSU 2.0“ steht, ist unklar.
Jan Böhmermann behauptet, der Herausgeber der „FAZ“ habe ein mit ihm geführtes Interview verhindert. Empört er sich zu Recht?
Hunderte Kulturschaffende und Journalist_innen fordern ein Bekenntnis der Kanzlerin zur Meinungsfreiheit. Seehofer hat noch nicht Anzeige erstattet.
Über eine erste Anklage wegen Adbusting entscheidet am Dienstag das Berliner Amtsgericht.
Der Satiriker Jan Böhmermann behauptet, die SPD-Mitgliedschaft in Köthen erlangt zu haben – um Parteichef zu werden. Sachsen-Anhalts SPD widerspricht.
Der Satiriker sucht noch eine Partnerin für die Kandidatur. Sie müsste vieles mitbringen. Wenn's klappt, wäre die Kacke am Dampfen, sagt Böhmermann.
Der „Fernsehgarten“-Auftritt des Jungkomikers stellt nicht weniger dar als einen epochalen Bruch unseres Humorverständnisses.
Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Meinungsfreiheit: Wenn Kritik einen sachlichen Kern hat, darf sie polemisch zugespitzt sein.
Der Journalistinnenbund zeichnet die Karikaturistin Franziska Becker für ihr Lebenswerk aus. Doch ihr wird Rassismus vorgeworfen.
Der Youtuber Rezo erzählt im Interview mit Böhmermann, wie Politiker*innen sprechen sollten. Und warum wir keine Angst vor dem Internet haben brauchen.
Vielen ist die ZDF-Satiresendung „heute-show“ zu seicht. Aber sie erreicht stabil gute Quoten – und hat anderen Formaten den Weg geebnet.