Wirtschaftslage in der EU: Deutschland zieht Europa runter
Zuletzt ging die hiesige Wirtschaftsleistung zurück. Doch befindet sich das Land deswegen schon in einer Rezession?
Auf jeden Fall zieht die größte Volkswirtschaft der Europäischen Union die gesamte Staatengemeinschaft hinunter. Diese weist wie die Eurozone immerhin ein Wachstum von 0,3 Prozent auf. Frankreich liegt genau im Schnitt. Italiens Wirtschaft ist immer noch um 0,2 Prozent gewachsen. Spaniens Bruttoinlandsprodukt legte mit 0,8 Prozent noch deutlicher zu. Die Niederlande können ein glattes Prozent Wachstum vorweisen. Spitzenreiter ist Polen mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent. Dort läuft es also weitaus besser als in Deutschland.
Doch ob in Deutschland eine Rezession herrscht, ist letztlich Definitionssache. Dabei gehen Volkswirte von einer Rezession aus, wenn das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale in Folge schrumpft. Doch jetzt wird es kompliziert. Denn auch das Schrumpfen ist Definitionssache. Denn die Statistikämter bereinigen die Wachstumszahlen von der Inflation, Saison- und Kalendereinflüssen, damit sie besser miteinander vergleichbar sind. So führen zum Beispiel zusätzliche Arbeitstage – etwa wegen eines Schaltjahres – zu höheren Wachstumszahlen. Doch vor allem werden zwei Wachstumsraten unterschieden: die im Vergleich zum Vorjahresquartal und die im Vergleich zum Vorquartal. Das ist entscheidend, wenn es darum geht, ob Deutschland sich laut der EU in einer Rezession befindet. Denn die Vorjahresquartalszahlen sind es, die laut der Eurostat-Mitteilung schon das vierte Mal in Folge negativ sind.
Bei den Vorquartalszahlen ist es anders: Von Januar bis Dezember wuchs die Wirtschaft im Vergleich zu Ende vergangenen Jahres um 0,2 Prozent. Das heißt, die Wirtschaftsleistung war Ende März 2024 zwar niedriger als Ende März 2023, aber immer hin noch höher als Ende Dezember. Folglich ist die Wirtschaft nach dieser Definition noch keine zwei Quartale in Folge geschrumpft und befindet sich auch noch nicht in einer Rezession. Und diese Sichtweise wird in der Regel auch von Expert*innen übernommen. Zumal die Zahlen für Deutschland bereits Ende Juli vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden.
Risiken gefährden Erholung
Optimismus herrscht trotzdem nicht. Das Wirtschaftsministerium beklagte am Mittwoch wachsende Herausforderungen bei der wirtschaftlichen Erholung. Unter anderem gebe es neue Risiken aus geopolitischen Entwicklungen, ungünstigeren globalen Konjunkturdaten und einer gestiegenen Volatilität an den Finanzmärkten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland