Hohe Inflation und Ukrainekrieg haben die deutsche Konjunktur im Schlussquartal 2022 ausgebremst. Für 2023 fallen die Aussichten weniger trüb aus.
Im dritten Quartal ist die Erholung von Chinas Volkswirtschaft nahezu zum Stillstand gekommen. Überraschend ist das nicht.
Die deutsche Wirtschaft wächst trotz Coronapandemie und Lockdown zumindest ein bisschen. Der wahre Aufschwung soll Ökonom*innen zufolge im Frühjahr kommen.
In einem nie da gewesenen Ausmaß ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal eingebrochen. Die USA trifft es ähnlich schlimm.
Minus 0,1 Prozent sind kein Grund zur Panik, sagt die Bundesregierung. Allerdings kündigen Zahlen aus den USA von schlechten Zeiten.
Seitdem dazu Daten erhoben werden, ist weltweit noch nie so viel Geld ins Militär geflossen. Der hohe Anstieg ist China und den USA geschuldet.
Das Bruttoinlandsprodukt ist im dritten Quartal um 0,2 Prozent gesunken. Die Regierung erklärt das mit den neuen Abgastest für Autos.
Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur im Mittelfeld.
Tausende fordern ein Ende des Wahns vom Wachstum. Sind das einige Andersdenkende auf dem Selbstbestätigungstrip – oder ist es die neue Avantgarde?
Spanien will seine offizielle Wirtschaftsleistung erhöhen, indem es die Prostitution mit einrechnet. Doch das ist gar nicht so einfach.
Unbeschwert leben statt viel besitzen. In Deutschland ändert sich das Wohlstandsdenken. Ökologie spielt nur für wenige eine zentrale Rolle.
Ein neuer Index vergleicht Länder nach ihrer sozialen und ökologischen Entwicklung. Deutschland landet im oberen Drittel, Neuseeland ist top.
Die Verflechtung der Weltwirtschaft bringt Schwellenländern weniger als angenommen. Das sagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.