Wahlsieg der Grünen in NRW: Prima Klima mit der CDU
An Schwarz-Grün führt in Nordrhein-Westfalen kaum ein Weg vorbei. Mit den roten und gelben Verlierern zu koalieren, wäre politisch unlogisch.
![Mona Neubaur hebt die Bierflasche vor grüner Wand Mona Neubaur hebt die Bierflasche vor grüner Wand](https://taz.de/picture/5562687/14/30174960-1.jpeg)
S timmt das, was jetzt überall zu lesen ist? Die Grünen sind nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen die Königsmacher, haben bei der Wahl des Koalitionspartners freie Hand? Wohl kaum. Um in den Verhandlungen möglichst viel rauszuholen, müssen sie zwar noch ein paar Tage so tun, als sei in Düsseldorf eine Ampel ebenso möglich wie Schwarz-Grün. Tatsächlich führt an einem Bündnis mit der CDU aber kaum etwas vorbei, so abschreckend die Regierungsbilanz der Konservativen für die letzten fünf Jahre (Dörfer abgebaggert, Windräder verhindert, Versammlungsgesetz verschärft) auch sein mag.
Das Wahlergebnis ist eindeutig. In absoluten Stimmen konnten nur die Grünen zulegen, prozentual hat neben ihnen nur die Union gewonnen. Natürlich können grundsätzlich auch Verlierer regieren und die Zweitplatzierten den Regierungschef stellen. Bei knapp zehn Prozentpunkten Abstand der SPD auf die Union ist ein Ministerpräsident Thomas Kutschaty aber doch eher eine kühne Vorstellung.
Dazu kommt, dass die Grünen vor einer Woche in Schleswig-Holstein noch sehr klar waren: Wenn zwei Parteien eine Wahl gewinnen, sollten diese beiden hinterher auch regieren. Solche Grundsätze werden in der Politik zwar sehr flexibel gehandhabt – wie man es eben gerade braucht. In Kiel müssen die Grünen aktuell fürchten, zugunsten des Wahlverlierers FDP aus der Koalition zu fliegen. Aber an zwei gleichzeitig laufende Regierungsfindungen können die Grünen nicht zwei verschiedene Maßstäbe anlegen.
Eine Entscheidung für die Ampel könnten sie höchstens erklären, wenn dort inhaltlich viel mehr zu holen wäre. Die Schnittstellen mit der SPD sind aber überschaubar. Und ob eine FDP im Überlebenskampf zur programmatischen Selbstaufgabe bereit ist, nur um an der Macht zu bleiben, ist ebenfalls fraglich.
Bliebe noch die Skepsis der Parteibasis in Nordrhein-Westfalen gegen ein schwarz-grünes Bündnis, die zwar begründet ist, aber jetzt kein Problem mehr für die viel flexiblere Spitzenkandidatin Mona Neubaur und andere Funktionär:innen darstellen wird. Der eigenen Partei gegenüber können sie auf das eindeutige Ergebnis verweisen. Hätte die SPD besser abgeschnitten und wäre Rot-Grün möglich: Innerparteilich stünden jetzt unbequeme Diskussionen an.
Und in Berlin? Die Ampelpartner im Bund werden es angesichts des eindeutigen Wahlergebnisses nicht als Affront verstehen, wenn sich die Grünen in Düsseldorf für ein anderes Modell entscheiden. Leichter wird das Regieren in Berlin nach dieser Landtagswahl zwar nicht, dem steht die neue Asymmetrie entgegen. Die Grünen, vor allem das Kabinettsduo Habeck und Baerbock, sind gestärkt, während die Partner nervös werden könnten. Weniger die SPD, die dieses Jahr immerhin im Saarland einen Erfolg feiern konnte, sehr wohl aber die FDP, für die sich das Regieren bislang nicht auszahlt – obwohl sie sich in der Ampel in vielen Fragen durchgesetzt hat. Gerät sie in Panik, wird es in Berlin schwierig.
Durch Entscheidungen in den Ländern können die Grünen darauf aber nur begrenzt Einfluss nehmen. Die schlechten Wahlergebnisse der FDP in Kiel und Düsseldorf sind nun mal Fakt. Auch eine Regierungsbeteiligung in NRW könnte sie nicht kaschieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen