Verstoß von „CDUconnect“ gegen DSGVO: Prüfverfahren gegen CDU-App
Die Partei erhob in ihrer Wahlkampf-App Daten tausender Menschen. Nun prüft die Berliner Datenschutzbeauftragte einen Verstoß gegen die DSGVO.
![CDU-Schriftzug an einer Fassade CDU-Schriftzug an einer Fassade](https://taz.de/picture/5016914/14/cdu-ccc-hackerin-ermittlung-1.jpeg)
Ziel sei es, zu prüfen, ob die App den Anforderungen des Datenschutzes entsprochen hat. Die Behörde bezieht sich in ihrer Antwort auf den externen Prüfbericht der IT-Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann, die im Mai auf massive Sicherheitslücken in der App hinwies.
Daraufhin hatte die CDU Anzeige erstattet, das Landeskriminalamt Berlin ermittelt seitdem gegen die ehrenamtliche IT-Sicherheitsforscherin. Nach massivem öffentlichen Druck zog die CDU die Anzeige zurück und entschuldigte sich bei Wittman.
Unklar ist, ob auch das Verfahren eingestellt wird. Bis Donnerstagvormittag gab die Staatsanwaltschaft Berlin dazu keine Stellungnahme ab. Wittmann sammelt Gelder für die Strafverteidigung. Mehr als 2.300 Euro sind laut Patreon für die Anzahlung der Strafverteidigung bislang zusammengekommen.
Bußgelder in Millionenhöhe
Im Mai 2021 hatte die Sicherheitsforscherin in der CDU-Wahlkampf-App „CDUconnect“ gravierende Sicherheitslücken entdeckt und den zuständigen Behörden weitergeleitet: dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, der Berliner Datenschutzbeauftragten und den verantwortlichen Stellen in der Union.
Die CDU nutzt „CDUconnect“, um den Haustür-Wahlkampf digital zu koordinieren. Dabei werden Daten erfasst, etwa ob die Haustür geöffnet wurde oder nicht und welche die politischen Meinungen zur CDU im entsprechenden Haushalt waren. Die CDU bestritt vor Wittmanns Nachhaken, dass die App überhaupt Daten erhebe.
Witmann bewies nicht nur das Gegenteil. Mit ein paar Kniffen konnte sie sogar auf den Datensatz zugreifen. So waren persönliche Daten von 18.500 Wahlkampfhelfer:innen mit Fotos und Mailadresse, bei 1.350 CDU-Unterstützer:innen sogar die Adresse, Geburtstage und Interessen, ungeschützt im Netz einsehbar. In Googles Play Store verzeichnet „CDUconnect“ eine Wertung von 1,4 von 5 Sternen – „Die App zeigt perfekt die Kompetenz der CDU im Internet“, schreibt ein User.
Auch mitgeschriebene Gesprächsverläufe konnte die Sicherheitsforscherin einsehen. „Bundeskanzler soll ein Mann sein und keine links-grün versiffte Frau“, sagte etwa eine 50-Jährige aus Göttingen den CDU-Mitarbeitenden.
Wittmann konnte zudem auf die Daten von rund 500.000 befragten Personen zugreifen. Daraufhin wurde die unsichere Datenbank zwischenzeitlich vom Netz genommen, die CDU versprach, die Fehler zu beheben.
Da es sich bei den Daten auch um besondere Kategorien im Sinne von Artikel 9 der DSGVO handele, also etwa politische Meinungen und weltanschauliche Überzeugungen, „besteht die Möglichkeit, dass ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten einer Vielzahl von natürlichen Personen bestanden hat“, sagt die Landesdatenschutzbeauftragte.
Verstöße gegen die DSGVO können Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes des Unternehmens verhängt werden.
CCC wünscht CDU viel Glück
„Schon im Austausch mit der Sicherheitsforscherin stellte die CDU rechtliche Schritte in Aussicht; ein häufiger erster Impuls aus Frustration und Inkompetenz“, sagt Linus Neumann, Sprecher des CCC.
Der CCC kritisiert das Vorgehen der CDU in seiner Stellungnahme scharf. So verstoße die Partei gegen das in der IT-Sicherheitskultur etablierte Prinzip der responsible disclosure. Der Ausdruck bezeichnet das Verfahren, wenn Entdecker:innen die Sicherheitslücken an die zuständigen Stellen weiterleiten und die Lücken erst öffentlich machen, wenn sie behoben sind. Normalerweise wird den Entdecker:innen gedankt, manchmal eine Belohnung gezahlt, mitunter sogar in Millionenhöhe. Nicht bei der CDU. Die „Shooting the Messenger“-Strategie der Union kritisiert der CCC. Anstatt die Sicherheitslücken einer App zu schließen, werde die Person angegriffen, die auf das Problem hinwies.
„Das macht die CDU nicht nur in diesem Fall, sondern auch mit der Digitalisierung und anderen wichtigen politischen Problemfeldern“, sagt Neumann. Insofern sei dieses destruktive Vorgehen nur konsequent. Um künftige rechtliche Auseinandersetzungen mit der CDU zu vermeiden, will der CCC künftig auf das Melden von Sicherheitslücken bei der CDU verzichten. Für künftige IT-Probleme wünscht Neumann der Partei viel Glück.
Der Artikel wurde am 06.08.2021 um 09:45 Uhr aktualisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern