Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden
Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach Neuorganisierung werden laut.
Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) ließ sich jüngst mit den Worten zitieren: „Wenn ich da lebe oder produziere, wo auch die Energie produziert oder angelandet wird, muss diese Energie dort auch günstiger sein.“ Protest kam umgehend von der bayerischen Landesregierung, die kurzerhand die hohen Einzahlungen des Freistaats in den Länderfinanzausgleich gegenrechnete.
Aber der bayerische Einwand ändert nichts daran, dass die Organisation des Strommarkts etwas bizarr ist. Wenn im Norden viel Wind weht, fallen am Spotmarkt die Preise. Wegen des Einheitspreises kann dann auch ein Unternehmen in Bayern oder Baden-Württemberg billig Strom einkaufen, selbst wenn es keine entsprechenden Leitungen gibt. In der Branche vergleicht man den Aufbau des Strommarkts gerne mit einer Kupferplatte – als könnte jede Kilowattstunde jederzeit überallhin fließen.
So kommt es regelmäßig vor, dass der zuvor billig im ganzen Land und sogar ins Ausland verkaufte Strom von der Küste im betreffenden Moment gar nicht zu den Käufern gelangen kann. Dann müssen – als Wächter über die Netzstabilität – die Übertragungsnetzbetreiber durch den sogenannten Redispatch in den Markt eingreifen. Sie regeln dann Stromerzeuger im Norden herunter und fahren dafür solche im Süden hoch und kompensieren damit Netzengpässe. Dieses Manöver aber bezahlen nicht jene Stromverbraucher im Süden oder im Ausland, die billigen Strom aus dem Norden gekauft haben; vielmehr werden die Kosten auf die Netzentgelte umgelegt.
4 bis 5 Zonen
Regionale Preiszonen verhindern eine solche Fehlsteuerung. Ungewöhnlich sind mehrere Marktgebiete in einem Land nicht: Norwegen hat fünf Zonen, Schweden vier. Mit der Auftrennung von Marktgebieten gibt es zudem bereits Erfahrung; 2018 wurde die bisher einheitliche Strompreiszone von Deutschland und Österreich geteilt, nachdem sie zu immer stärkeren Verwerfungen im Marktgeschehen geführt hatte.
Seit Jahren schon wird eine Auftrennung Deutschlands zumindest in eine Nord- und eine Südzone diskutiert – aber nichts ist passiert. Nun gewinnt das Thema einerseits durch die Beschwerden jener Bundesländer an Brisanz, die über viel Windkraft verfügen und stärker von deren preissenkendem Effekt profitieren wollen. Zudem rückt auch die Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt den Reservebetrieb der beiden Atomkraftwerke Neckarwestheim 2 und Isar 2 in den Kontext der Strommärkte.
Die Reaktoren sollen, so hat es Wirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, den Winter über bereitstehen, um die Netzstabilität abzusichern. Nach Einschätzung von Ausgestrahlt wäre dies nicht nötig, wäre der Strommarkt anders organisiert. Der „angebliche Kraftwerksbedarf in Süddeutschland“ sei „eine Schimäre“, so die Atomkraftgegner. Er ließe sich „in Luft auflösen“ durch eine Neuordnung des Stromhandels – indem man die Verfügbarkeit von Leitungen zur Voraussetzung für jeden Stromeinkauf macht. Habeck solle, so Ausgestrahlt, „den Markt der Physik anpassen“.
Das ist freilich bis Mitte April – so lange sollen die beiden Reaktoren laufen – nicht machbar. Aber später könnte eine Aufspaltung der Gebotszonen im Strommarkt tatsächlich kommen. Denn die EU macht Druck: Wenn die Engpässe im Übertragungsnetz nicht bis 2025 beseitigt werden, könnte sie eine Auftrennung des Marktes in zumindest eine Nord- und eine Südzone anordnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde