• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 9. 2022, 17:55 Uhr

      Verlängerung der Laufzeiten

      Es liegt am Atom-Bedarf im Süden

      Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach Neuorganisierung werden laut.  Bernward Janzing

      Landschaft mit Kühlturm
      • 21. 9. 2022, 16:37 Uhr

        Leck am Atomkraftwerk Isar 2

        Neubewertung der AKW-Reserve nötig

        Eine Leckage am Reaktor Isar 2 gilt nicht als Sicherheitsproblem. Trotzdem stört sie die Winterpläne der Bundesregierung.  Bernward Janzing

        Das AKW Isar II
        • 11. 9. 2022, 15:54 Uhr

          Schweizer Endlagerfrage

          Strahlender Müll

          Kommentar 

          von Benno Schirrmeister 

          Darauf, wo die Schweiz ihre radioaktiven Abfälle lagert, hat Deutschland keinen Einfluss. Für das nahegelegene Hohentengen ist das Pech.  

          Meiler des schweizerischen AKW Leibstadt
          • 9. 9. 2022, 18:08 Uhr

            Debatte über Atomkraft

            Unter Strom

            Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit.  Nadine Conti, Tobias Schulze

            Robert Habeck steht am Rednerpult im Bundestag
            • 8. 4. 2022, 08:20 Uhr

              Streit um geplantes Atommülllager

              Wer garantiert Sicherheit?

              Frankreich setzt auf Atomkraft. Doch wie und wo der Atommüll entsorgt werden kann, bleibt unklar. Das Endlager in Bure ist umstritten.  Rudolf Balmer

              Ein Mann in Sicherheitskkleidung geht in einem Tunnel mit vielen Röhren
              • 2. 1. 2022, 18:53 Uhr

                EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas

                Russisch-europäisches Roulette

                Kommentar 

                von Hannes Koch 

                Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas.  

                Anti-AKW-Demo in Gorleben 1979 - mit Kinderwagen und Fahrrädern
                • 25. 12. 2021, 18:03 Uhr

                  Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet

                  Das Licht geht aus

                  425 Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird.  Reimar Paul

                  Schwarz-Weiß-Aufnahme von Menschen, die demonstrieren
                  • 16. 11. 2021, 16:10 Uhr

                    Grönlands Regierung verbietet Uransuche

                    Versprechen eingelöst

                    Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung.  Reinhard Wolff

                    Ein Fischerboot fähr an einem Eisberg vorbei. Im Hintegrund eine Felsenküste.
                    • 7. 10. 2021, 12:58 Uhr

                      Atomkraft in Deutschland

                      Abgeräumt? Von wegen!

                      Obwohl der Atomausstieg noch immer nicht komplett erfolgt ist, spielte das Thema Kernkraft im Wahlkampf keine Rolle. Droht gar eine Renaissance?  Reimar Paul

                      Nahaufnahme eine Atomkraftwerkes.
                      • 11. 3. 2021, 14:08 Uhr

                        Deutscher Atomausstieg nach Fukushima

                        Sekt und Selters

                        Auch die starke Anti-AKW-Bewegung sorgte für den Atomausstieg in Deutschland. Doch die Ak­ti­vis­t:in­nen sehen heute noch Gefahren.  Susanne Schwarz

                        Menschen stehen in einer Kette vor dem Atomkraftwerk Neckarwestheim
                        • 6. 3. 2021, 15:30 Uhr

                          Protest am Brandenburger Tor

                          Erinnerung an Fukushima

                          Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, die sich vor zehn Jahren ereignet hat.  

                          Menschen stehen hinter einem Transparent, im Hintergrund das Brandenburger Tor
                          • 23. 2. 2021, 14:00 Uhr

                            25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas

                            Atomsuppe versalzen

                            Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut wird.  Reimar Paul

                            Ein Stollen im Erkundungsbergwerk Gorleben.
                            • 28. 9. 2020, 18:34 Uhr

                              Endlagersuche für Atommüll

                              Am Deckgebirge gescheitert

                              Wurde Gorleben einst aus politischen Gründen als Endlager für Atommüll ausgewählt, wird es nun durch geologische Kriterien gestoppt.  Malte Kreutzfeldt

                              Erkundungsbergwerk in Gorleben
                              • 28. 9. 2020, 18:29 Uhr

                                Neue Suche nach Atommüll-Endlager

                                Nicht nur das Wendland atmet auf

                                Kommentar 

                                von Malte Kreutzfeldt 

                                Die Entscheidung gegen den umstrittenen Salzstock in Gorleben wird den weiteren Auswahlprozess für das Endlager wohl glaubwürdiger machen.  

                                Ein Atomkraftgegner springt in die Luft, er hält eine Fahne in der Hand
                                • 27. 12. 2019, 12:00 Uhr

                                  Wohin mit dem Atom-Schutt?

                                  Fräsen, Schrubben und Spülen

                                  Beim Abriss eines Atomkraftwerks fällt Bauschutt an. Der darf auf Hausmülldeponien entsorgt werden. Jetzt wehren sich Anwohner des AKW Unterweser.  Reimar Paul

                                  Ein schlanker Schornstein und eine Betonkuppel ragen aus einem Wald heraus
                                  • 19. 11. 2019, 16:00 Uhr

                                    Ehepaar Kröger-Voss über ihr Leben

                                    „Wir sind Linksautonome“

                                    Antje Kröger-Voss und Dieter Kröger haben sich durch ihren jahrelangen Kampf in der Anti-Atom-Bewegung einen Namen gemacht. Ein Rückblick.  

                                    Antje Kröger-Voss umarmt Dieter Kröger.
                                    • 8. 4. 2019, 09:32 Uhr

                                      Wirkungslose Selbstverpflichtung

                                      Doch noch Atom im Hamburger Hafen

                                      Obwohl große Firmen erklärten, auf den Umschlag von Kernbrennstoffen verzichten zu wollen, fanden weiter Atomtransporte durch Hamburg statt.  Gernot Knödler

                                      Begleitet von einem Boot mit Atomkraftgegnern verlässt der russische Frachter "Kholmogory" den Hamburger Hafen.
                                      • 3. 4. 2019, 10:15 Uhr

                                        Verzicht auf Atomtransporte

                                        Hamburger Hafen wird atomfrei

                                        Zwei Hafenunternehmen verzichten freiwillig auf weitere Atomtransporte durch den Hamburger Hafen. Rot-Grün feiert das als Zeichen des Atomausstiegs.  Sven-Michael Veit

                                        Löschboote löschen nachts einen Brand auf einem Containerschiff.
                                        • 1. 11. 2018, 10:34 Uhr

                                          Prozess gegen Hamburger Gleis-Blockierer

                                          Erst das Urteil, dann die Beweise?

                                          Im Prozess um die Blockade eines Uran-Transports findet der Angeklagte in den Akten frühzeitige Notizen des Richters zum möglichen Urteil.  Gernot Knödler

                                          Zwei Personen liegen angekettet in einem Gleisbett.
                                          • 17. 10. 2018, 18:04 Uhr

                                            Anhörung im Bundestag

                                            Union steht zur Urananreicherung

                                            Deutscher Atombrennstoff hält belgische Bröckel-Reaktoren am Laufen. Doch CDU und CSU bremsen einen Produktionsstopp aus.  Andreas Wyputta, Andrew Müller

                                            Eine Gruppe von AtomkraftgegnerInnen vor dem Bundestag, mit Fahnen und Bannern
                                          • weitere >

                                          Atomkraftgegner

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln