Verkehrspolitik der FDP: Erfreulich steile Lernkurve
In Sachen E-Autos hat Verkehrsminister Wissing gemerkt, dass seine FDP im Wahlkampf Unsinn erzählt hat. Schön, dass Politik manchmal doch lernfähig ist.
W as ein paar Monate – und eine Regierungsbeteiligung – doch für einen Unterschied machen können. Noch im Wahlkampf war die FDP ein glühender Anhänger von synthetischen Kraftstoffen, also Benzin, das auf chemischem Weg aus Ökostrom hergestellt wird. Damit, so das Versprechen an die Hersteller und Liebhaber klassischer Fahrzeuge, könnten auch Pkws mit Verbrennungsmotoren klimaneutral betrieben werden.
„Klimafreundliche synthetische Kraftstoffe sind eine bereits heute verfügbare Alternative für alle Verkehrsarten“, hatten die Liberalen in ihrem Wahlprogramm behauptet. Heute hört sich der FDP-Verkehrsminister Volker Wissing ganz anders an. E-Fuels seien knapp und würden für den Flugverkehr gebraucht; im Pkw führe kein Weg am Elektromotor vorbei.
Nun läge es nahe, darüber zu spotten, dass die FDP die Opposition verlassen musste, um zur Kenntnis zu nehmen, was für alle Verkehrsexpert*innen – inklusive fast aller Autohersteller – schon lange feststeht: dass man Autos besser direkt mit Strom antreibt, als die siebenfache Menge Strom einzusetzen, um die gleiche Strecke mit synthetischen Kraftstoffen zurückzulegen.
Doch stattdessen kann man sich auch einfach freuen, dass die Partei in ihrer neuen Rolle eine so steile Lernkurve zeigt und zur schnellen Korrektur einer falschen Position in der Lage ist. Denn das lässt hoffen, dass auch bei anderen Fragen eine Weiterentwicklung möglich ist. Das wäre dringend nötig, denn der Umstieg vom Verbrennungs- auf den Elektromotor ist nur ein kleiner Teil einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik.
Mindestens ebenso wichtig ist die Verlagerung des Verkehrs vom Auto auf Fahrrad, Bus und Bahn. Doch auch dort lassen die ersten Signale des neuen Ministers hoffen. So deutet er an, dass die Kommunen mehr Freiheiten bei der Beschränkung des Autoverkehrs bekommen sollen, und auch Bahn und ÖPNV sollen mehr Geld erhalten. Tempolimits oder ein Moratorium für neue Fernstraßen sind dagegen nicht in Sicht. Aber noch bleibt ja Zeit, auch dort dazuzulernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland