Urteil über antisemitisches Schandmal: Judenhass bleibt Judenhass
Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.
V erstehen Sie das? „Gottes eigentlicher Name, der geschmähte Schem Ha Mphoras, den die Juden vor den Christen fast unsagbar heilig hielten, starb in 6 Millionen Juden unter einem Kreuzeszeichen“. Mit dieser Inschrift in einer Bodenplatte sieht der Bundesgerichtshof in Karlsruhe eine hinreichende Distanzierung, um aus einem antisemitischen Schandmal ein Mahnmal zu machen.
Das Gericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert an der Stadtkirche zu Wittenberg entfernt werden muss, weil dieses eine Beleidigung darstellt. Auf dem Relief ist eine Sau zu sehen, an deren Zitzen Juden saugen. Ein Rabbiner schaut dem Tier in den After. Es handelt sich um ein klassisches antisemitisches Stereotyp des Mittelalters.
Es ist erlaubt, dass solcherart in Stein gemeißelter Judenhass bestehen darf, wenn er in einem entsprechenden Kontext gestellt wird. Niemand verlangt einen neuen Bildersturm. Und keiner möchte den Pfarrern zu Wittenberg unterstellen, sie selbst seien deshalb eingefleischte Antisemiten, so wie Martin Luther, der hier einst predigte. Die Entscheidung aber, der verschwurbelte Spruch unter dem Relief sei eine hinreichende Erklärung, geht fehl.
Mag sein, dass die akademisch gebildeten Richter den Satz interpretieren können. Das Laufpublikum kann es sicher nicht. Es sieht den Judenhass an der Kirche und eine unverständliche Erklärung darunter. Deshalb stellt das Relief weiterhin eine Beleidigung für Jüdinnen und Juden dar.
Das Gericht hat darum eine Chance verpasst. Es hätte bei seinem Urteil bleiben können, aber in der Begründung deutlich machen müssen, dass eine Erklärung zu einem antisemitischen Machwerk so verfasst sein muss, dass sie auch verstanden werden kann. Schließlich betrifft das Relief der „Judensau“ nicht nur die Stadt Wittenberg, sondern Dutzende weitere Kirchen in Deutschland, die Ähnliches zur Schau stellen. Und Judenhass bleibt Judenhass, auch wenn er über vierhundert Jahre alt ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens