Unterwäsche gegen häusliche Gewalt: Hilfe darf nichts kosten
Eine Firma nutzt das Thema häusliche Gewalt, um Produkte zu verkaufen. Was ist das für ein Feminismus, der Hilfe an finanzielle Bedingungen knüpft?
„Yes means yes“ und „My Body my Rules“, so heißen die zwei Modelle der Periodenunterwäsche aus der Reihe „Extra Protection“, die die Berliner Firma The Female Company aktuell verkauft. Beworben wird die Kollektion von den Influencerinnen Stefanie Giesinger und Ines Anioli. Die Unterhosen sind vegan, aus Biobaumwolle und sollen gegen häusliche Gewalt schützen.
Wie das? Auf dem eingenähten Etikett in der Unterhose befindet sich ein QR-Code („versteckt, wo kein Täter sucht“), über den Informationen und Kontakte zu Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt abgerufen werden können.
Bei Instagram bekommt das Unternehmen viel Lob für ihre neuen Produkte: „Danke für die Kampagne“ oder „Danke, dass ihr darauf aufmerksam macht“, schreiben zwei Userinnen. Doch auch Kritik wird laut. Häufig geht es dabei um den Kostenpunkt: Wieso gibt es den QR-Code nur bei 40 Euro teuren Unterhosen und nicht einfach bei allen Produkten?
Gegenüber dem Business Insider sagt die Gründerin Ann-Sophie Claus: „Wir sehen ein, dass nicht jede Frau sich ein Periodenhöschen für 40 Euro leisten kann, so schließt das Produkt viele mögliche Kundinnen aus.“ Deswegen werde der QR-Code nun auf alle Periodenprodukte gedruckt.
Falsch ist es immer
Nun könnte man sich darüber freuen, dass das Unternehmen so schnell reagiert. Doch das grundsätzliche Problem hat es nicht verstanden. The Female Company nutzt das Thema häusliche Gewalt, um damit Produkte zu verkaufen. Doch dass gut jede vierte Frau in Deutschland einmal häusliche oder sexualisierte Gewalt erfährt, ist kein Zustand, den man für Marketingzwecke missbrauchen sollte. Mit ihrer Kollektion gibt The Female Company den Käufer*innen zu verstehen: Wenn du etwas kaufst, bekommst du Zugang zu Hilfe. Doch was für ein Feminismus soll das sein, der diesen Zugang an finanzielle Bedingungen knüpft? Dabei ist völlig egal, ob Produkte 5 oder 40 Euro kosten – falsch ist es immer.
Wenn The Female Company wirklich etwas gegen häusliche und sexualisierte Gewalt unternehmen möchte, sollte das Unternehmen Geld, das es durch die Kollektion erwirtschaftet, an Beratungsstellen und Frauenhäuser spenden. Und aufhören, Frauen zu vermitteln, Hilfe sei an Bedingungen geknüpft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich