Umfrage zu Sicherheitsgefühl: Das Problem mit den Gefühlen
Die Stadt Rendsburg will wissen, wie es um das Sicherheitsgefühl der Einwohner*innen steht. Und fragt: Wie problematisch sind zu viele Migranten?
W as ist der Unterschied zwischen Müll in den Straßen, Autowracks, Drogenabhängigen und zu vielen Menschen mit Migrationshintergrund? Das sind doch alles potenzielle Probleme in einem Stadtgebiet, oder?
Die Stadt Rendsburg, genauer, der Kommunale Präventionsrat der Stadt Rendsburg, findet es jedenfalls legitim, knapp 4.700 zufällig ausgewählte Bürger*innen nach potenziellen Problemen in ihrem Bezirk zu fragen und als eine Antwortmöglichkeit „zu viele Menschen mit Migrationshintergrund“ vorzugeben.
Diese Umfrage soll im Ergebnis das Sicherheitsgefühl der Bürger:innen verbessern, soll also, wenn sie am 30. November endet, in irgendetwas Sichtbarem enden. Oder wie die parteilose Bürgermeisterin Janet Sönnichsen sagt: „Und dann wird es für uns darum gehen, aus den Ergebnissen Maßnahmen abzuleiten, mit denen wir das Sicherheitsgefühl in Rendsburg verbessern können.“
Also: Müll wegräumen, wenn die Befragten es schmutzig finden, die Hilfsangebote für Drogenabhängige verbessern, wenn die Befragten finden, dass die nicht verloren draußen rumhängen sollten. Und? Ja genau: Spätestens jetzt wird klar, warum es nicht geht, zu fragen, ob eine bestimmte Gruppe, die einfach qua vermeintlich verbindender Äußerlichkeit als potenziell problematische Gruppe definiert wird, ein Problem darstellt.
Was, wenn „Migrationshintergrund“ als Problem gilt?
Was ist denn, wenn die Mehrheit der Befragten auf dem Fragebogen ankreuzt, dass sie zu viele Menschen mit Migrationshintergrund als ein „ziemliches“ oder „großes Problem“ ansieht? Wie will die Stadt „dieses Problem“ denn dann lösen?
Das kommt davon, wenn mit Gefühlen Politik gemacht wird, wenn so getan wird, als sei irgendein noch so diffuses Unwohlsein dasselbe wie ein real existierendes Problem. Wer so Politik macht, reproduziert einfach nur AfD-Rhetorik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland