• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2023, 13:40 Uhr

      Studie zu Diskriminierung in Sachsen

      Kein Respekt und Nachteile im Job

      Menschen werden am häufigsten aufgrund ihrer Erscheinung benachteiligt. Das zeigt eine neue Studie zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen.  Rieke Wiemann

      Ein Mann mit Tatoos serviert ein Gleischgericht
      • 13. 1. 2023, 16:09 Uhr

        UK-Studentengewerkschaft gesteht Fehler

        Bericht bestätigt Antisemitismus

        Laut einem Bericht wurden jüdischen Studierenden etwa Hakenkreuze aufs T-Shirt gemalt. Der Verein sei unzureichend gegen Diskriminierung vorgegangen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Studentendemonstration
        • 22. 12. 2022, 13:57 Uhr

          Berichterstattung aus Katar

          Zu wenig interkulturelle Kompetenz

          Gastkommentar 

          von Rameza Monir 

          Die WM hätte eine Chance für den Westen sein können, sich der arabisch-muslimischen Kultur zu nähern. Stattdessen war die Berichterstattung arrogant.  

          Messi bekommt ein Gewand umgehängt
          • 21. 9. 2022, 17:11 Uhr

            Tattoos an öffentlichen Orten

            Nörgeln über Anker im Wasser

            Kolumne Hinter den Kirschblüten 

            von Shoko Bethke 

            In Japan hat Tinte auf der Haut einen schlechten Ruf. Unsere Autorin hat trotzdem Tattoos – und ist genervt, wenn sie vom Baden ausgeschlossen wird.  

            Ein Mensch hat Tättowierungen an den beinen
            • 6. 9. 2022, 18:07 Uhr

              Zufriedenheit in Sachsen

              Krasse Kontraste

              Der Sachsenmonitor konstatiert eine zufriedene Bevölkerung – einerseits. Auf der anderen Seite werden etwa Aufstiegschancen mau gesehen.  Michael Bartsch

              Elbwiesen in der Dresdner Altstadt.
              • 4. 9. 2022, 12:00 Uhr

                Urlaub mit Hans in der Türkei

                Der Kartoffelfresser

                Kolumne Alles getürkt 

                von Osman Engin 

                Mit meinem Freund Hans besuchte ich ein Restaurant an einer staubigen Landstraße. Leider setzte sich der Wirt zu uns und fing an, über Hans zu reden.  

                Eine Kartoffel liegt auf einem abgerernteten Feld.
                • 23. 5. 2022, 19:03 Uhr

                  Affenpocken in Medienberichten

                  Vorsicht vor Vorurteilen

                  Wegen Corona liegen die Nerven blank – und nun auch noch Affenpocken. Doch Medien müssen aufpassen, dass sie nicht in die Ressentiment-Falle tappen.  David Muschenich

                  Die Narbe einer Pockenimpfung. Sie ist leicht oval.
                  • 10. 3. 2022, 14:49 Uhr

                    Alltags-Reaktionen auf russischen Akzent

                    „Bei euch in Sibirien“

                    Wie ist das Russisch­sein in Deutschland in Kriegs- und Friedenszeiten? Unser Gastautor über den ungewollten Repräsentantenstatus und Putin-Fans.  Ewgeniy Kasakow

                    Eine Straße in Sibirien, dreckig, im Hintergrund Häuser im Schnee auf einem Hügel
                    • 1. 12. 2021, 09:23 Uhr

                      Umfrage unter Schwarzen Menschen

                      Der tägliche Rassismus

                      Der Afrozensus zeigt, wie häufig Schwarze Menschen in Deutschland diskriminiert werden – und wie nötig unabhängige Beschwerdestellen sind.  Ralf Pauli

                      Portrait von Awet Tesfaiesus.
                      • 22. 6. 2021, 15:26 Uhr

                        Studie über rechtsextreme Einstellungen

                        Die Mitte wankt

                        Die Neuauflage der „Mitte-Studie“ konstatiert eine hohe Zustimmung zur Demokratie – in Detailfragen aber sind viele Deutsche für Ressentiments offen.  Konrad Litschko

                        Frau hockt mit einem Schild "sogehtsolidarisch" auf dem Bordstein
                        • 26. 2. 2021, 19:00 Uhr

                          Reflektion des eigenen Verhaltens

                          Wo Rassismus anfängt

                          Rassistische Diskriminierung kann harmlos beginnen. Auch linke An­ti­ras­sis­t:in­nen sind nicht davor gefeit. Eine schamvolle Erinnerung.  Andrea Maestro

                          Strandverkäufer zwischen Urlauber*innen
                          • 6. 12. 2020, 09:11 Uhr

                            Getöteter Feuerwehrmann in Augsburg

                            Ein Schlag und seine Folgen

                            Im Dezember 2019 stirbt ein Feuerwehrmann auf dem Nachhauseweg vom Augsburger „Christkindlesmarkt“. Alle meinen, die Täter zu kennen – bis ein Gericht seine Arbeit macht.  Tanja Mokosch

                            Feuerwehrleute halten sich gegenseitig in Augsburg, nachdem einer ihrer Kollegen ums Leben gekommen ist
                            • 3. 10. 2020, 07:00 Uhr

                              Studie zu Vorurteilen bei Polizei

                              Cops im Visier der Polizei

                              Die Hamburger Akademie der Polizei will eine Studie zur Arbeitsbelastung starten, in der es auch um die Entstehung von Vorurteilen gehen soll.  Friederike Gräff

                              Drei behelmte Polizeibeamte stehen zwei Demonstrierenden gegenüber und sprühen Reizgas.
                              • 17. 7. 2020, 19:07 Uhr

                                Andere Sichtweisen

                                Was uns trennt beim Reisen

                                Kolumne Navigationshilfe​ 

                                von Alina Schwermer 

                                Wir reisen auch in fremde Länder, um andere Einblicke zu erfahren. Doch nicht alles, was unsere Reisebekanntschaften erzählen, gefällt uns auch.  

                                Ein rot-weiß-gestreifter Schlagbaum.
                                • 12. 6. 2020, 14:24 Uhr

                                  Die „Großfamilie“ in den Medien

                                  Stigmatisierende Reflexe

                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                  von Katrin Seddig 

                                  Eine „Großfamilie“ ist für viele hierzulande eine dubiose Angelegenheit. Das zeigte sich auch in den Berichten über den Corona-Ausbruch in Göttingen.  

                                  • 10. 3. 2020, 16:13 Uhr

                                    Mediale Vorurteile gegen die Provinz

                                    So blöd ist kein Mensch

                                    Kolumne Bauernfrühstück 

                                    von Anja Maier 

                                    Wenn Hauptstadtjournalisten ins Umland helikoptern, hagelt es Klischees. Die Realität wird dann zurechtgebogen, bis sie ins Bild passt.  

                                    Werbeslogan des RBB
                                    • 24. 10. 2019, 10:45 Uhr

                                      Umgang mit Vorurteilen

                                      Regeln für harmonisches Einkaufen

                                      Kolumne Lost in Trans*lation 

                                      von Michelle Demishevich 

                                      Misstrauische Blicke an der Supermarktkasse und Tumulte am Einkaufswagen: Das könnte man alles ganz leicht vermeiden.  

                                      Eine Hand am Einkaufswagen im Supermarkt
                                      • 20. 6. 2019, 18:45 Uhr

                                        Umgang mit Antisemitismus

                                        Unsichtbar und frei

                                        Was geht es denn euch an, wer ich bin? Unser Autor, ein jüdischer Schriftsteller, plädiert für das Recht, seine Identität verbergen zu können.  Arnon Grünberg

                                        Es ist ein Mann von hinten zu sehen, der in einer Menschenmasse untergeht. Er trägt eine blaue Kippa
                                        • 18. 6. 2019, 13:46 Uhr

                                          Kolumne Frauen-WM

                                          Die Verachtung kroatischer Kerle

                                          Kolumne Frauen-WM 

                                          von Alina Schwermer 

                                          Gegen Frauenfußball wird meistens anonym polemisiert. Mancherorts kennt man solche Versteckspiele kaum. Das ist anstrengend, aber auch gut.  

                                          Anzeigetafel
                                        • weitere >

                                        Vorurteile

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln