Tattoo- und Kopftuchverbot: Gesetz gegen die Vielfalt
Ohne Debatte ging das Gesetz zum Erscheinungsbild von Beamt:innen durch. Dabei erhöht die Homogenität der Uniformierten die Akzeptanz nicht.

E s geht zwar nicht nur um Polizeibeamt:innen, aber in erster Linie. Deutsche Beamt:innen sollen keine auffälligen Tattoos tragen und auch keine muslimischen Kopftücher. Das haben Bundestag und Bundesrat nun im Beamtenrecht geregelt. Die Begründung des Gesetzes zum „Erscheinungsbild“ von Beamt:innen spricht von einer „parlamentarischen Leitentscheidung“. Umso peinlicher, dass es im Bundestag keinen einzigen Redebeitrag zu diesen massiven Grundrechtseingriffen gab.
Die Vielfalt in der Gesellschaft wird reglementiert, aber nicht diskutiert. Auch die Opposition zeigte sich sprachlos. Dabei wäre es durchaus aufschlussreich gewesen, Tattoos und Kopftücher zusammen zu debattieren. Dann wäre nämlich schnell aufgefallen, wie widersprüchlich die Argumentation der Traditionalist:innen ist. Bei muslimischen Kopftüchern haben sie Angst um die Neutralität des Staates. Die Bürger:in könne glauben, der Staat identifiziere sich mit dem Islam.
Ganz anders die Sorgen, wenn es um Tattoos und Piercings geht. Sind diese zu auffällig, könne der ungewöhnlich gestylte Mensch die Uniform und die amtliche Funktion (zu sehr) in den Hintergrund treten lassen. Wenn Letzteres stimmt, dann muss aber auch beim Kopftuch gelten: Die ungewöhnliche religiöse Kopfbedeckung macht den Menschen in der Uniform sichtbar, sie betont das Individuelle. Es kann doch wirklich kein Verbotsgrund sein, dass die Vielfalt bei der Polizei sichtbar wird.
Denn dadurch würde die Akzeptanz der Polizei nicht geschwächt, sondern sogar erhöht. Für das einheitliche Auftreten gibt es schon die uniforme Dienstkleidung. Mehr Homogenität ist eher schädlich. Denn die Polizei hat wirklich ein Image-Problem – zum Beispiel weil immer wieder rechtsextremistische Chatgruppen bekannt werden. In so einer Lage ist es geradezu polizeifeindlich und reputationsgefährdend, wenn Polizist:innen das Kopftuch verboten wird.
Hier wird die Homogenität zur optischen Pflicht erklärt, statt die Verankerung unserer Polizei in einer vielfältigen Gesellschaft sichtbar zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin