TV-Programm ohne trans Menschen: Vermeintliche Zwangsvertransung
Unser Autor hat circa 200 Fernsehfilme und -serien aus dem Jahr 2022 gesehen. Sein Fazit: Die meisten Geschichten kommen ohne Queers aus.
W ährend der letzten Monate habe ich sehr viel deutsches Fernsehen geguckt. Beruflich. Ich durfte dabei helfen, das Fernsehprogramm des vergangenen Jahrs für den Grimme-Preis in der Kategorie „Fiktion“ zu sichten. Eine ambivalente Freude, einerseits liebe ich Fernsehen und gut erzählte Geschichten – andererseits ist Fernsehen oft betulich, bürgerlich und polizeiverliebt.
An die 200 Fernsehfilme und -serien aus 2022 hab ich angeschaut. Man wird dabei ein bisschen verrückt, aber man erkennt Muster. Es ist schier unglaublich, wie viele Plots einzig auf der Idee aufbauen, dass die bürgerliche, weiße, hetero Kleinfamilie aus der Margarinewerbung insgeheim total kaputt ist.
Er tötet sie, sie tötet ihn, irgendwer tötet sich selber oder zumindest den Hund. Oder es gibt ein furchtbares Geheimnis, eine große Schuld, schleichenden Wahnsinn, Eifersucht, Gewalt, Trauma, gestörte Kindheiten, natürlich alles in schönen Häusern am Stadtrand. Die Variation besteht oft nur noch in der Frage, ob die Kleinfamilie am Ende kaputt bleibt (Drama, Krimi) oder sich zusammenrauft (Melodrama, Komödie).
Klar, dass diese Geschichten meistens ohne Queers auskommen. Ich zähle in meiner Auswahl zirka zehn Filme oder Serien mit L,G,B und T als Hauptfiguren. Dann noch mal so viele, wo queere Figuren immerhin wichtige Rollen im Ensemble spielen (zum Beispiel bei „Babylon Berlin“). Dann hie und da eine Lesbe, die ein- zweimal durchs Bild läuft. Das ist #besseralsnix und sowieso #besseralsfrüher. Und ich muss loben, dass bei den meisten queeren Hauptfiguren das Queersein wichtig, aber nicht alles bestimmend war. In den „Tatort“-Filmen„Das Opfer“ und „Schattenleben“ etwa, oder im Biopic „Alice“.
Zehn Prozent sind nicht viel
Fortschritt also. Und doch: Zehn Prozent sind nicht viel, wenn man bedenkt, dass neunundneunzig Prozent des Publikums queere Geschichten dringend brauchen – weil sie selber LGBT sind, oder Verwandte, Freund*innen, Vorgesetzte …
Schmunzeln muss ich außerdem, wenn Konservative schreiben, dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen „Exekutivorgan“ der „Translobby“ sei (Cicero). Eine einzige trans/nonbinäre Hauptfigur hat es dieses Jahr ins Fernsehen geschafft: in der ZDF-Serie „Becoming Charlie“. Bei „Notruf Hafenkante“ trat außerdem in einer Folge ein trans Mann auf, und natürlich darf die wunderbare Zazie de Paris in jedem Frankfurt-„Tatort“ drei Sätze sagen. Alles weit entfernt von unverhältnismäßiger Trans-Repräsentation. Das Herbeifantasieren einer öffentlich-rechtlichen Zwangsvertransung ist eine typische reaktionäre Überkompensation, wenn plötzlich nicht mehr alles Queere als krank und problematisch dargestellt wird.
Witzig oder? Dass wir so gern Familien dabei zugucken, wie sie sich gegenseitig umbringen, traumatisieren und in den Wahnsinn treiben. Aber echter Horror ist, wenn sie trans und zufrieden sind.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt