Studie zur Linkspartei: Viel Potenzial mit großem Aber
Fast jede:r Fünfte könnte sich vorstellen, die Linke zu wählen – sagt eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Doch dazu müsste sie sich verändern.
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar, bekannt unter dem früheren Namen Emnid, das 2.300 Personen in Ost und West zu ihrem Verhältnis zur Linkspartei befragt hat. Das bemerkenswerteste Ergebnis: Das Potenzial derjenigen, die sich vorstellen können, die Linke zu wählen, liegt trotz ihrer tiefen Krise gegenwärtig bei 18 Prozent. Das entspräche etwa 10,8 Millionen Wahlberechtigten. Tatsächlich gaben bei der Bundestagswahl weniger als 2,3 Millionen Menschen der Linkspartei ihre Stimme.
Woher kommt die große Differenz? Zentraler Grund sind laut Umfrage die außenpolitischen Positionen der Linkspartei, die viele abschrecken. Das gilt besonders für jene, die sich bei der Bundestagswahl stattdessen für die SPD oder die Grünen entschieden haben. Noch gravierender ist die Außenpolitik für diejenigen, die im vergangenen September die Linke gewählt haben, das aber zurzeit nicht mehr tun würden – eine Folge des Ukrainekriegs, der alte Gewissheiten ins Wanken gebracht hat.
Gleichzeitig werden nach wie vor gerade die friedenspolitischen Positionen der Partei als Grund für ihre Wahl genannt. Entscheidend dürfte also sein, ob es der Linkspartei gelingt, ihre ideologische Erstarrung in der Außenpolitik zu überwinden, ohne die friedenspolitischen Grundlagen aufzugeben. Kein einfaches Unterfangen.
Ebenfalls ein gravierender Wahlhinderungsgrund ist der Zustand der Linkspartei, die als zu zerstritten wahrgenommen wird. „Es müssen Wege gefunden werden, um eine gemeinsame Ausstrahlungskraft und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen“, konstatiert Mario Candeias, Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der RLS und Autor der Studie. Voraussetzung dafür sei „die Lösung der internen Probleme und die Befriedung der harten internen Auseinandersetzungen in der Partei“.
Größtes Potenzial bei Menschen mit niedrigem Einkommen
Nicht überraschend hat die Linkspartei ihr höchstes Potenzial bei Personen mit niedrigem Einkommen: In Haushalten mit einem Nettomonatseinkommen bis 1.500 Euro können sich 22 Prozent vorstellen, die Linke zu wählen, in Haushalten mit einem Einkommen bis 2.500 Euro sind es sogar 24 Prozent. Interessant: Keinen relevanten Unterschied macht es, ob die Menschen im urbanen Raum leben oder in kleineren Orten.
Für eine mögliche Wahl der Linkspartei ist deren „hohes soziale Engagement“ und ihr „Einsatz für soziale Gerechtigkeit“ ausschlaggebend. So betrachten potenzielle Wähler:innen quer durch alle Einkommens- und Altersklassen Maßnahmen gegen die Verringerung von Einkommens- und Vermögensungleichheit auffällig häufig als wichtig.
Fast ebenso wichtig sind ihnen aber auch konkrete Maßnahmen zum Schutz des Klimas in Verbindung mit einem sozialen Ausgleich. Dabei befürworten Geringverdiener:innen solche sozialökologische Forderungen am stärksten. Entgegen gängiger Vorurteile wird die sozialökologische Transformation also nicht nur von urbanen Mittelschichten mit gutem Einkommen als wichtige Frage begriffen.
Die Studie zeige deutlich, „dass es keinen Sinn ergibt, soziale Fragen und Klimaschutz gegeneinander zu diskutieren oder gar Milieus gegeneinander auszuspielen“, kommentierte Linken-Vorsitzende Janine Wissler das Studienergebnis gegenüber der taz.
Tatsächlich wünscht sich eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent der potenziellen Linken-Wähler:innen von der Partei, sie solle sich gleichrangig für gute Arbeit und Klimaschutz einsetzen. „Hier haben wir gute Konzepte, aber diese bestimmen bisher noch nicht das Profil und Image der Partei“, sagte Wissler. Das wolle sie mit „einem starken neuen Führungsteam“ angehen.
Am Wochenende hatte die 41-jährige Hessin angekündigt, auf dem Parteitag Ende Juni in Erfurt erneut für den Vorsitz zu kandidieren. Wisslers Quintessenz: „Die Studie zeigt das vorhandene Potenzial, wir haben es selbst in der Hand.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja