• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2021

      Neues Buch von Robert Habeck

      Mitte und gleichzeitig vorn

      Mit neuem Politikstil will Robert Habeck die CDU als politisches Zentrum ablösen – und die Bundesrepublik krisentauglich machen. Kleiner geht’s nicht?  Peter Unfried

      Robert Habeck steht mit einem Headset im Ohr auf einem Industriegelände im Mondschein. Er hat die Hände in den Hosentaschen und blickt in die Ferne.
      • 13. 9. 2020

        Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen

        CDU gewinnt Wahlen im Westen

        Bei der Kommunalwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland landet die CDU stabil auf Platz 1. Die SPD verliert Stimmen, die Grünen legen zu.  

        Ein Mensch hält Briefumschläge
        • 21. 8. 2020

          Paritätsgesetz in Brandenburg

          Mein Laden, meine Leute

          Kommentar 

          von Daniel Godeck 

          In Brandenburg verhandelt das Verfassungsgericht über das Paritätsgesetz. Die Argumente der Quotengegner zeugen von Scheinheiligkeit.  

          Menschen mit rosa Regenschirmen demonstrieren vor dem Thüringer Verfassungsgerichtshof
          • 15. 3. 2020

            SPD-Vorsitzende über erste 100 Tage

            „Keine Große Koalition mehr“

            Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans führen seit 100 Tagen die SPD. Ein Gespräch über Machtoptionen, Gender-Rollen und harte Führung.  Stefan Reinecke

            Norbert Walter-Borjansund Saskia Esken stehen vor einer Betonwand
            • 4. 3. 2020

              Neue Hamburger Bürgerschaft

              Migranten besser repräsentiert

              Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist mit der jüngsten Wahl um 50 Prozent gestiegen. Das passt zur Einwandererstadt Hamburg.  Gernot Knödler

              Vogelblick auf die Sitze der Hamburgischen Bürgerschaft, im HInergrund drei Fenster, beidseits Besucherbalkone
              • 24. 2. 2020

                Bürgerschaftswahlen in Hamburg

                Danke, Hamburg!

                Kommentar 

                von Georg Löwisch 

                Hamburg zeigt supersympathisch, was wahre Bürgerschaft heißt. Deutschland sollte sich daran ein Beispiel nehmen.  

                Anjes Tjarks beim Stagediven
                • 21. 2. 2020

                  Partei Volt kandidiert bei Hamburg-Wahl

                  Die neuen Grünen?

                  Die Partei Volt tritt zum ersten Mal bei der Hamburger Bürgerschaftswahl an. So richtig einordnen lässt sie sich nicht – und findet das gut so.  Nele Spandick

                  Damian Boeselager, einer der Gründer der proeuropäischen Partei Volt, steht in Amsterdam bei einer Kundgebung auf der Bühne.
                  • 14. 2. 2020

                    Politologin über Migranten in Parteien

                    „Nicht nur alte weiße Männer“

                    Migrant*innen können für Konflikte sorgen, wenn sie neu in eine Organisation kommen. Sie brechen Strukturen auf, die schon immer so waren.  

                    Cansu Özdemir zieht an einer roten Decle und enthüllt ein Plakat der Linken
                    • 8. 1. 2020

                      Die Wahrheit

                      Harmloser Hüpfer

                      Immer mehr politisch Interessierte leben ihre hochflexiblen Meinungen beim intensiven Parteihopping aus. Manche verholpern sich dabei allerdings.  Günter Flott

                      Otto Schily
                      • 30. 12. 2019

                        Parteienfinanzierung sinkt

                        Deutlich weniger Großspenden

                        Spenden sind für die Parteien eine wichtige Einnahmequelle – besonders aus der Industrie. Doch von der kam 2019 viel weniger Geld als sonst.  

                        Zahlreiche Euro-Banknoten liegen auf einem Haufen.
                        • 25. 10. 2019

                          Wie viel Luxus dürfen Politiker zeigen?

                          Das Verachten der Aufsteiger

                          Kolumne Knapp überm Boulevard 

                          von Isolde Charim 

                          Wo macht der Urlaub, was fährt die für ein Auto? Die richtige Karte der Klassenzugehörigkeit zu spielen, ist für Politiker ein komplizierter Prozess.  

                          Grafitti auf einem Wahlplakat.
                          • 24. 7. 2019

                            Buch „Faschist werden. Eine Anleitung“

                            Pointe am Faschistometer

                            Aus aktuellem Anlass: Die italienische Schriftstellerin Michela Murgia hat eine Anleitung mit dem Titel „Faschist werden“ verfasst.  Tim Caspar Boehme

                            Viele Hände halten rote Stimmzettel in die Luft
                            • 26. 5. 2019

                              Prognose zur Europawahl

                              Grüne doppelt so gut wie früher

                              Rund 20,5 Prozent der WählerInnen haben für die Grünen gestimmt. Union und SPD verlieren deutlich. Die Kleinparteien bekommen circa 14,5 Prozent.  

                              Eine Frau wählt im Wahllokal bei der Europawahl in der Wahlkabine in der traditionellen Schwarzwälder Bollenhuttracht
                              • 12. 5. 2019

                                Bremen wählt

                                Große Show ums Thema Bildung

                                Im Bürgerschaftswahlkampf ist die Bildungspolitik ein Top-Thema. Es geht aber weniger um sachliche Alternativen als um populistische Stimmungsmache.  Klaus Wolschner

                                Zwei Kinder lesen unter der Bettdecke.
                                • 6. 5. 2019

                                  Europäische Parteien für EU-Länder

                                  Ein neuer Anlauf für Paneuropa

                                  Zur EU-Wahl treten Parteien an, die länderübergreifend in Europa agieren wollen. Ihre Chancen für einen Sitz im EU-Parlament sind nicht besonders gut.  Eva Oer

                                  Menschen bei eienr Kundgebung. Ein Mann mit lila Klamotten steht auf der Bühne.
                                  • 31. 3. 2019

                                    Neue SPD-Landeschefin über ihre Pläne

                                    „Mehr Teamwork, mehr Debatten“

                                    Serpil Midyatli, erste Frau und Muslima als Landesvorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, möchte verstärkt Kompetenzen zusammenbringen.  

                                    Serpil Midyatli umarmt Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer nach ihrer Wahl.
                                    • 2. 3. 2019

                                      Die Wahrheit

                                      Der ganz große Knall

                                      Erst war sie gegen den Euro, dann gegen Migration. Nun plant die AfD Gerüchten zufolge ihren nächsten Richtungsschwenk hin zum Krieg.  Mark-Stefan Tietze

                                      • 6. 1. 2019

                                        Krise der Sozialdemokratie

                                        Meine Mutter, die SPD und ich

                                        Die Mutter unserer Autorin ist seit über 40 Jahren in der SPD. Sie leitete lange einen Ortsverein, heute ist ihr die Partei fremd geworden. Wie kam es dazu?  Laura Ewert

                                        Das Porträt einer älteren Frau mit roter Brille
                                        • 3. 11. 2018

                                          Die Wahrheit

                                          Die sagenhafte Zukunft der SPD

                                          Durchs kommende Jahr mit den gar nicht so kommenden Sozialdemokraten und mit einem einzigartigen Wahlergebnis in der Demokratie-Geschichte.  Leo Fischer

                                          • 1. 11. 2018

                                            Wer ist Friedrich Merz?

                                            Der Mann, der die Märkte kennt

                                            Friedrich Merz, 62, war mal Fraktionsvorsitzender und will neuer CDU-Chef werden. Aber was macht er eigentlich beruflich?  Martin Kaul

                                            Friedrich Merz bei einer Pressekonferenz vor einer großen Gruppe Journalisten
                                            • 11. 10. 2018

                                              NRW reagiert auf Proteste

                                              Trotz Hambach treu zur Braunkohle

                                              Die NRW-Landesregierung legt sich nicht auf ein Ausstiegsdatum fest. Umweltverbände und die Grünen kritisieren ihr Vorgehen scharf.  Andreas Wyputta

                                              Ein Strand an einem See, der früher ein Tagebau war, dahinter ein großes Kraftwerk
                                              • 8. 10. 2018

                                                Hambacher Forst

                                                Politisches Erdbeben in Düsseldorf

                                                KlimaschützerInnen haben im Hambacher Wald ordentlich Lärm gemacht. Die Kohleparteien sind nun in den Umfragen abgestürzt.  Andreas Wyputta, Andrew Müller

                                                Eine Ansammlung von Gegenständen auf dem Gelände des Braunkohlekonzerns RWE
                                                • 5. 10. 2018

                                                  Politologin über Populismus

                                                  „Wahres Volk gegen angebliche Elite“

                                                  Mit dem politischen Populismus in Zeiten der sozialen Medien beschäftigt sich jetzt eine Vorlesungsreihe in Kiel. Ein Gespräch mit der Organisatorin Esther Ademmer.  

                                                  Menschen in schwarz-rot-gelbe Fahnen gehüllt, halten Transparent hoch. Darauf steht: "Deutschland zuerst"
                                                  • 21. 8. 2018

                                                    CDU und Linkspartei

                                                    Voodoo im Adenauer-Haus

                                                    Kommentar 

                                                    von Ulrich Schulte 

                                                    Es kann nicht sein, was nicht sein darf: Für die CDU ist das immer noch eine Koalition mit der Linken. In Zeiten der AfD sollte sie sich da locker machen.  

                                                    Daniel Günther (CDU) mit Bodo Ramelow (Die Linke) im Bundesrat
                                                    • 13. 7. 2018

                                                      Schlechte Umfragewerte für Seehofer

                                                      Innenminister verliert Zustimmung

                                                      Seehofers Rückhalt in der Bevölkerung bricht laut „Politbarometer“ weiter weg. Nur noch AfD-Anhänger wollen Seehofer mehrheitlich als Innenminister.  

                                                      Innenminister Horst Seehofer schaut traurig
                                                      • 27. 5. 2018

                                                        Debatte Frauenanteil in der Politik

                                                        Lernen durch sanften Zwang

                                                        Kommentar 

                                                        von Gerd Grözinger 

                                                        Wahlberechtigt sind mehrheitlich Frauen – doch in den Parlamenten sind sie unterrepräsentiert. Zeit, Parteien den Geldhahn zuzudrehen.  

                                                        Blumen stehen vor einer Abgeordneten des Landtags in Stuttgart
                                                        • 24. 5. 2018

                                                          Studie zu Politik und Emotionen

                                                          AfD-Wähler am pessimistischsten

                                                          Eine neue Studie zeigt: AnhängerInnen der Rechtspopulisten haben deutlich mehr Angst vor der Zukunft als die anderer Parteien.  Ulrich Schulte

                                                          Eine beschandschuhte Hand hält eine Glaskugel, in der sich Bäume spiegeln
                                                          • 22. 2. 2018

                                                            Entkriminalisierung von Cannabis

                                                            Theoretische Mehrheit im Bundestag

                                                            FDP, Linke und Grüne bringen Vorschläge zur Liberalisierung der „weichen Droge“ ein. Auch die SPD scheint nicht abgeneigt.  Jakob Kulick

                                                            Laborant mit Cannabispollen
                                                            • 21. 2. 2018

                                                              Reform des Bremer Wahlrechts

                                                              Die Listen sollen’s richten

                                                              Mit breiter Mehrheit wird der Landtag das Wahlrecht ändern – am Ende profitieren wohl vor allem die Parteien davon.  Jan Zier

                                                              Ein weiß-braun getäfelter Saal, in dem Abgeordnete an braunen Tischen sitzen und auf ein Rednerpult blicken.
                                                              • 17. 2. 2018

                                                                Die Wahrheit

                                                                Deutsche Apokalypse: Und basta!

                                                                Längst ist nicht mehr alles schwarz-rot-gold, was glänzt. Momentan spielt sich im Bund ein politisches Fanal ab. Ganz recht so.  René Hamann

                                                                • 19. 1. 2018

                                                                  Polnische Politpiraten

                                                                  Eine deutsch-polnische Geschichte

                                                                  Ein Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Clubs der polnischen Versager. Die haben soeben die erste Polnische Partei Deutschlands (PPD) gegründet.  Uwe Rada

                                                                  • 30. 12. 2017

                                                                    Großspenden für Parteien

                                                                    Dreiviertelmehrheit für Schwarz-Gelb

                                                                    Die FDP war der Liebling der Finanzinvestoren. Die CDU kassierte am meisten. Die Linkspartei ging leer aus. Und die AfD bewegt sich in einer Grauzone.  Pascal Beucker

                                                                    • 6. 12. 2017

                                                                      taz-Adventskalender (6)

                                                                      „Eine Partei zu gründen war logisch“

                                                                      Der Adventskalender präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer sechs: Aktivist Felix Herzog, Mitgründer der Partei Vera.  

                                                                      Adventskalender
                                                                      • 20. 11. 2017

                                                                        Neustart nach Jamaika

                                                                        Das Scheitern hat Potenzial

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Georg Löwisch 

                                                                        Jedem Ende wohnt ein Zauber inne: Nach dem Abbruch der Jamaika-Verhandlungen ist wieder alles offen. Das wird der Demokratie guttun.  

                                                                        Merkel vor Schloss Bellevue
                                                                        • 6. 10. 2017

                                                                          Nach der Bundestagswahl

                                                                          Der AfD-Effekt

                                                                          Der Schock über das Wahlergebnis der AfD sitzt bei vielen Menschen tief. Davon profitieren insbesondere die linken Parteien, die sich über einen Mitgliederansturm freuen.  Malene Gürgen

                                                                          • 30. 9. 2017

                                                                            Parteienverdruss in Sachsen-Anhalt

                                                                            Geliebt und gehasst

                                                                            Viele glauben sich nicht mehr von den etablierten Parteien vertreten. Das zeigt sich sogar an einem Streit um ein Bürgermeisteramt einer Kleinstadt.  Timo Lehmann

                                                                            Menschen stehen auf einem Platz
                                                                            • 30. 9. 2017

                                                                              Die Wahrheit

                                                                              Die strohblonden Provokateure

                                                                              Wahrheit-Recherchen zeigen: Die AfD unterwandert ganz gezielt die anderen Bundestagsparteien.  Michael-André Werner

                                                                              • 28. 9. 2017

                                                                                Vielfalt und Herkunft im neuen Bundestag

                                                                                Die AfD ist vielfältiger als die Union

                                                                                Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist leicht gestiegen: von sechs auf acht Prozent. Die meisten haben europäische Vorfahren.  Elisabeth Kimmerle

                                                                                Zwei Männer sitzen an einem Tisch
                                                                                • 22. 9. 2017

                                                                                  Verkehrswende in Wahlprogrammen

                                                                                  Mehr Fahrrad wagen

                                                                                  Die meisten Parteien wollen das Fahrrad fördern – nicht so AfD und FDP. Der Radclub ADFC möchte dennoch keine Wahlempfehlung aussprechen.  Roland Lindenblatt

                                                                                  Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt von den Grünen mit Fahrrädern bei einer Auftaktveranstaltung ihrer Wahlkampftour
                                                                                  • 22. 9. 2017

                                                                                    Wahlrunde im Fernsehen

                                                                                    Treffen sich neun Alphatiere

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Thilo Adam 

                                                                                    In einer letzten Diskussion bewegten sich die Kandidaten entlang der üblichen Gräben. Immerhin: Gegen Gauland waren alle vereint.  

                                                                                    Spitzenvertreter der sieben Parteien bei der "Schlussrunde" in ARD und ZDF
                                                                                    • 4. 9. 2017

                                                                                      Nachwuchs im Bundestag

                                                                                      Vom Büro ins Parlament

                                                                                      Ein Großteil der möglichen Neuzugänge bei SPD, Grünen und Linken arbeitet in den politischen Apparaten. Das ergab ein taz-Check.  Gunnar Hinck

                                                                                      Scheiben und Gestänge eines Hauses, dahinter die Bundestagskuppel
                                                                                      • 21. 8. 2017

                                                                                        Linken-Kandidatin über Arroganz großer Parteien

                                                                                        „Männer drängeln sich nach vorne“

                                                                                        Pia Zimmermann kandidiert erneut für den Bundestag. Die Linke über die Quotenregel und wieso sie Fußballerinnen in den Bundestag einlud  

                                                                                        • 28. 7. 2017

                                                                                          Mehr Mitglieder

                                                                                          Berliner wollen parteiisch sein

                                                                                          Im ersten Halbjahr haben alle Berliner Parteien Mitglieder gewonnen. Besonders stark ist der Zuwachs bei der SPD. Auslöser waren auch Trump und Schulz.  Antje Lang-Lendorff

                                                                                          • 20. 6. 2017

                                                                                            Berichte zu Parteispenden veröffentlicht

                                                                                            Linkspartei kassiert nur Pfand

                                                                                            Die CDU bekommt am meisten und Daimler spendet an die Grünen. Die Rechenschaftsberichte der Parteien sind eine wahre Fundgrube, auch an Kuriosem.  Gunnar Hinck

                                                                                            Sahra Wagenknecht trinkt
                                                                                            • 6. 5. 2017

                                                                                              Die Wahrheit

                                                                                              Verarsche-Väter, Klamauk-Mütter

                                                                                              Komische Parteiengeschichte: Wenn Satiriker zu Politikern mutieren, hört der Spaß auf und die Strompreise ziehen an.  Peter Köhler

                                                                                              • 29. 4. 2017

                                                                                                Kolumne Wir retten die Welt

                                                                                                Die Grünen braucht niemand mehr

                                                                                                Kolumne Wir retten die Welt 

                                                                                                von Bernhard Pötter 

                                                                                                Energiewende, Artenschutz, Verkehr? Bei allem hat sich die Besserwisser-Partei von Sozialliberalkonservativen überholen lassen.  

                                                                                                Autostau auf der Autobahn

                                                                                              Parteien

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln