Mit neuem Politikstil will Robert Habeck die CDU als politisches Zentrum ablösen – und die Bundesrepublik krisentauglich machen. Kleiner geht’s nicht?
Bei der Kommunalwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland landet die CDU stabil auf Platz 1. Die SPD verliert Stimmen, die Grünen legen zu.
In Brandenburg verhandelt das Verfassungsgericht über das Paritätsgesetz. Die Argumente der Quotengegner zeugen von Scheinheiligkeit.
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans führen seit 100 Tagen die SPD. Ein Gespräch über Machtoptionen, Gender-Rollen und harte Führung.
Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist mit der jüngsten Wahl um 50 Prozent gestiegen. Das passt zur Einwandererstadt Hamburg.
Hamburg zeigt supersympathisch, was wahre Bürgerschaft heißt. Deutschland sollte sich daran ein Beispiel nehmen.
Die Partei Volt tritt zum ersten Mal bei der Hamburger Bürgerschaftswahl an. So richtig einordnen lässt sie sich nicht – und findet das gut so.
Migrant*innen können für Konflikte sorgen, wenn sie neu in eine Organisation kommen. Sie brechen Strukturen auf, die schon immer so waren.
Immer mehr politisch Interessierte leben ihre hochflexiblen Meinungen beim intensiven Parteihopping aus. Manche verholpern sich dabei allerdings.
Spenden sind für die Parteien eine wichtige Einnahmequelle – besonders aus der Industrie. Doch von der kam 2019 viel weniger Geld als sonst.
Wo macht der Urlaub, was fährt die für ein Auto? Die richtige Karte der Klassenzugehörigkeit zu spielen, ist für Politiker ein komplizierter Prozess.
Aus aktuellem Anlass: Die italienische Schriftstellerin Michela Murgia hat eine Anleitung mit dem Titel „Faschist werden“ verfasst.
Rund 20,5 Prozent der WählerInnen haben für die Grünen gestimmt. Union und SPD verlieren deutlich. Die Kleinparteien bekommen circa 14,5 Prozent.
Im Bürgerschaftswahlkampf ist die Bildungspolitik ein Top-Thema. Es geht aber weniger um sachliche Alternativen als um populistische Stimmungsmache.
Zur EU-Wahl treten Parteien an, die länderübergreifend in Europa agieren wollen. Ihre Chancen für einen Sitz im EU-Parlament sind nicht besonders gut.
Serpil Midyatli, erste Frau und Muslima als Landesvorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, möchte verstärkt Kompetenzen zusammenbringen.
Erst war sie gegen den Euro, dann gegen Migration. Nun plant die AfD Gerüchten zufolge ihren nächsten Richtungsschwenk hin zum Krieg.
Die Mutter unserer Autorin ist seit über 40 Jahren in der SPD. Sie leitete lange einen Ortsverein, heute ist ihr die Partei fremd geworden. Wie kam es dazu?
Durchs kommende Jahr mit den gar nicht so kommenden Sozialdemokraten und mit einem einzigartigen Wahlergebnis in der Demokratie-Geschichte.
Friedrich Merz, 62, war mal Fraktionsvorsitzender und will neuer CDU-Chef werden. Aber was macht er eigentlich beruflich?
Die NRW-Landesregierung legt sich nicht auf ein Ausstiegsdatum fest. Umweltverbände und die Grünen kritisieren ihr Vorgehen scharf.
KlimaschützerInnen haben im Hambacher Wald ordentlich Lärm gemacht. Die Kohleparteien sind nun in den Umfragen abgestürzt.
Mit dem politischen Populismus in Zeiten der sozialen Medien beschäftigt sich jetzt eine Vorlesungsreihe in Kiel. Ein Gespräch mit der Organisatorin Esther Ademmer.
Es kann nicht sein, was nicht sein darf: Für die CDU ist das immer noch eine Koalition mit der Linken. In Zeiten der AfD sollte sie sich da locker machen.
Seehofers Rückhalt in der Bevölkerung bricht laut „Politbarometer“ weiter weg. Nur noch AfD-Anhänger wollen Seehofer mehrheitlich als Innenminister.
Wahlberechtigt sind mehrheitlich Frauen – doch in den Parlamenten sind sie unterrepräsentiert. Zeit, Parteien den Geldhahn zuzudrehen.
Eine neue Studie zeigt: AnhängerInnen der Rechtspopulisten haben deutlich mehr Angst vor der Zukunft als die anderer Parteien.
FDP, Linke und Grüne bringen Vorschläge zur Liberalisierung der „weichen Droge“ ein. Auch die SPD scheint nicht abgeneigt.
Mit breiter Mehrheit wird der Landtag das Wahlrecht ändern – am Ende profitieren wohl vor allem die Parteien davon.
Längst ist nicht mehr alles schwarz-rot-gold, was glänzt. Momentan spielt sich im Bund ein politisches Fanal ab. Ganz recht so.
Ein Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Clubs der polnischen Versager. Die haben soeben die erste Polnische Partei Deutschlands (PPD) gegründet.
Die FDP war der Liebling der Finanzinvestoren. Die CDU kassierte am meisten. Die Linkspartei ging leer aus. Und die AfD bewegt sich in einer Grauzone.
Der Adventskalender präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer sechs: Aktivist Felix Herzog, Mitgründer der Partei Vera.
Jedem Ende wohnt ein Zauber inne: Nach dem Abbruch der Jamaika-Verhandlungen ist wieder alles offen. Das wird der Demokratie guttun.
Der Schock über das Wahlergebnis der AfD sitzt bei vielen Menschen tief. Davon profitieren insbesondere die linken Parteien, die sich über einen Mitgliederansturm freuen.
Viele glauben sich nicht mehr von den etablierten Parteien vertreten. Das zeigt sich sogar an einem Streit um ein Bürgermeisteramt einer Kleinstadt.
Wahrheit-Recherchen zeigen: Die AfD unterwandert ganz gezielt die anderen Bundestagsparteien.
Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist leicht gestiegen: von sechs auf acht Prozent. Die meisten haben europäische Vorfahren.
Die meisten Parteien wollen das Fahrrad fördern – nicht so AfD und FDP. Der Radclub ADFC möchte dennoch keine Wahlempfehlung aussprechen.
In einer letzten Diskussion bewegten sich die Kandidaten entlang der üblichen Gräben. Immerhin: Gegen Gauland waren alle vereint.
Ein Großteil der möglichen Neuzugänge bei SPD, Grünen und Linken arbeitet in den politischen Apparaten. Das ergab ein taz-Check.
Pia Zimmermann kandidiert erneut für den Bundestag. Die Linke über die Quotenregel und wieso sie Fußballerinnen in den Bundestag einlud
Im ersten Halbjahr haben alle Berliner Parteien Mitglieder gewonnen. Besonders stark ist der Zuwachs bei der SPD. Auslöser waren auch Trump und Schulz.
Die CDU bekommt am meisten und Daimler spendet an die Grünen. Die Rechenschaftsberichte der Parteien sind eine wahre Fundgrube, auch an Kuriosem.
Komische Parteiengeschichte: Wenn Satiriker zu Politikern mutieren, hört der Spaß auf und die Strompreise ziehen an.
Energiewende, Artenschutz, Verkehr? Bei allem hat sich die Besserwisser-Partei von Sozialliberalkonservativen überholen lassen.