Streit um Impfstoffversorgung: Die irrige Amtseid-Debatte
Im Impfstoff-Streit verweisen Kritiker immer wieder auf den Amtseid von Merkel und Ministern. Sie ignorieren jedoch den zweiten Teil des Eids.
D ie Kanzlerin? Eine Eidbrecherin? Der Vorwurf steht aktuell hoch im Kurs, angestoßen zu Jahresbeginn durch die Bild-Zeitung, freudig aufgenommen von Wahlkämpfern der SPD und mittlerweile zigfach weitergetragen von rechtsnationalen Leserbriefschreibern und Facebook-Nutzern.
Die Argumentation in Kurzform: In ihrem Amtseid hat Angela Merkel geschworen, dass sie Schaden vom deutschen Volk abwenden werde. Entsprechend hätte sie dafür sorgen müssen, dass die Deutschen möglichst schnell möglichst viel von der Mangelware Corona-Impfstoff abbekommen. Die gemeinsame Bestellung mit den EU-Partnern – unter anderem mit dem Ziel, die Preise nicht für alle in die Höhe zu treiben – sei folglich der Eidbruch. Mit der gleichen Argumentation wurden Merkel in den vergangenen Jahren von rechts schon Eidbrüche in der Euro-Krise (wegen des Euro-Rettungsschirms für andere Staaten) und im Flüchtlingssommer 2015 (wegen der Aufnahme von Fremden) vorgeworfen.
Glücklicherweise lässt der Amtseid, der im Grundgesetz festgeschrieben ist, in Wirklichkeit diese Schlussfolgerung nicht so einfach zu. Zum einen schon deshalb nicht, weil solidarisches Handeln nicht automatisch deutschen Interessen widerspricht. In der Coronakrise zum Beispiel, weil ein Land alleine in einem vernetzten Kontinent nicht die Pandemie beenden kann.
Zum anderen hat der Amtseid noch einen zweiten Teil. Darin hat die Kanzlerin geschworen, das Grundgesetz und damit die Menschenwürde zu wahren und „Gerechtigkeit gegenüber jedermann“ zu üben – also nicht nur gegenüber der Bevölkerung in Deutschland. Aus diesem zweiten Teil könnte man ableiten, dass es gerade falsch wäre, möglichst viele Impfstoffdosen vom Markt wegzukaufen. Ungerecht wäre es schließlich, wenn für Nicht-Deutsche kein Impfstoff mehr verfügbar wäre.
Schon der Amtseid fordert also eine Abwägung zwischen rein deutschen Interessen und dem moralisch Richtigen, das auch altruistisch sein kann. Im Ringen darum kann man natürlich das eine oder das andere stärker betonen. Aber eine simple Antwort lässt sich aus dem Eid nicht ableiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier