Sozialer Aufstieg in Deutschland: Wie ein klebriger Kaugummi
Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.
M eine Eltern sind Arbeiter:innen, väterlicherseits mit Migrationshintergrund. Zwei Menschen ohne Ausbildung oder höheren Bildungsabschluss, die insgesamt fünf Kinder in diese Welt gesetzt haben – darunter mich. Nach 23 Jahren Ehe dann die Scheidung, alleinerziehende Mutter, wenig Einkommen, zerstreute Geschwister und irgendwo dazwischen ganze Lebensgeschichten.
Leistungserfolge waren für meine Familie und mein Umfeld immer wichtig. Wir haben oft davon gesprochen. Schwierig. Weil meine Eltern nicht wohlhabend sind, weil ich niemals erben werde, weil Noten, Abschlüsse, Aufstiegschancen, Lebenserwartung, gut bezahlte Jobs, Netzwerke und viel mehr stark davon abhängig sind, in welches Setting wir hineingeboren werden!
Um erfolgreich zu sein, müssen Menschen oft ihrem Habitus entfliehen, also das eigene Ich verändern, um zum Wir zu passen. Dabei sind Zugänge zu gewissen Räumen stark mit Privilegien wie Sprache, Aussehen, Geschlecht, Hautfarbe, ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital verbunden. Und trotzdem hält sich der Mythos vom sozialen Aufstieg in unserer Gesellschaft wie ein klebriger Kaugummi unterm Schuh! Ganz nach dem Motto: Du bist deines eigenen Schicksals Schmied:in!
Es wird Zeit, die problematischen Ideen, die mit diesem Konzept einhergehen, abzukratzen und als die Widersprüche und Eingeständnisse zu entlarven, die sie sind. Klassismus hat konkrete Auswirkungen auf die Lebenserwartung, begrenzt Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld.
ist in den 1990er Jahren aufgewachsen und Verfechterin intersektionaler queer_feministischer und antirassistischer Ansichten. Sie ist examinierte Gymnasiallehrämtlerin für die Fächer Deutsch, Ethik und Erziehungswissenschaften und arbeitet derzeit als pädagogische Fachkraft in einer Jugendhilfeeinrichtung.
Deshalb müssen wir uns fragen, was es braucht, um den Zugang zu Bildung, einer guten Gesundheitsversorgung und menschenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen für ALLE zu sichern! Es braucht ein klassenbewusstes Gerechtigkeitsdenken, die Umverteilung von Macht, Geld und Teilhabe, das Organisieren von autonomen Zusammenschlüssen in bestimmten Bereichen und die Solidarität aller! Auch du kannst zuhören, intervenieren und empowern!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?