Saufen ist teuer: Kein Wein ist auch keine Lösung
Alkoholmissbrauch verursacht hohe finanzielle Kosten. Eine Gesellschaft, die das ändern will, muss mit der Aufklärung bei den Jüngsten beginnen.
B ier ist ja so was wie ein Volksgetränk. Kein Ereignis scheint ohne das Hopfen-Malz-Gebräu zu funzen. Zur EU-Wahl lockte die SPD aus Angst vor ausbleibenden Stimmen vielerorts mit Freibier an die Urnen, es gibt den politischen Aschermittwoch, bei dem die Humpen nur so durchs Fernsehbild rauschen. Und es gibt die Bierpartei, die zur EU-Wahl mit dem Slogan warb: Mut zur Dichtheit.
Jede und jeder Deutsche trinkt durchschnittlich 88 Liter Bier im Jahr. Das hat (teure) Folgen: Knapp 17 Milliarden Euro berappt die Gesellschaft jedes Jahr, wenn jemand krank geschrieben ist, zur Reha, in eine Entzugsklinik oder gepflegt werden muss, weil er infolge von Alkoholmissbrauch nicht (mehr) arbeiten kann. Wohlgemerkt nicht, wenn man mal so richtig die Korken knallen lässt, sondern wenn Alkohol zur Sucht geworden ist.
Hinzu kommen Kosten wie Sozialgelder oder Ausgaben für einen früheren Renteneintritt. Insgesamt beträgt der volkswirtschaftliche Schaden rund 57 Milliarden Euro pro Jahr. Dem gegenüber stehen geringe Einnahmen: 2023 nahm der Fiskus etwas mehr als 3 Milliarden Euro durch die Alkoholsteuer ein. Was gab es nicht schon alles für Ideen, um dem Problem beizukommen? Höhere Steuern, Werbeverbot, Ausschankverbot für Personen unter 21 Jahren. Die Ampel hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag immerhin auf ein Werbeverbot geeinigt, passiert ist nichts.
Im Kampf gegen zu viel Sauferei wird immer gern auf Skandinavien verwiesen. Dort ist Alkohol so teuer, dass man sich im Restaurant überlegt, ob man Köttbullar oder ein Glas Wein bestellt. Die Folgen sind überall außerhalb Skandinaviens zu beobachten: Vor allem Männer saufen sich die Hucke voll, sobald sie auf billigeren Fusel stoßen.
Eine Gesellschaft, die Alkoholmissbrauch vermeiden will, muss bei den Jüngsten mit der Aufklärung beginnen, in der Schule, in Freizeiteinrichtungen, in der Familie. Wer früh lernt, mit Alkohol sorgsam umzugehen, dem macht auch mal ein Vollrausch bei der Hochzeitsparty nichts aus – und der erscheint am Montag wieder fit im Büro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?