Revolutionärer 1. Mai: Bewaffnet mit Inhalten
Die radikale Linke hat sich den 1. Mai nicht nehmen lassen, und das war richtig. Sie wird dringend gebraucht – erst recht, wenn es zu Verteilungskämpfen kommen sollte.
I n der Dämmerung kurz nach 20 Uhr, gegen Ende des orchestrierten Katz- und Maus-Spiels durch Kreuzberg, ist rings um den Görlitzer Bahnhof noch mal zu beobachten, wie es mal gewesen sein muss am Revolutionären 1. Mai. Polizeitrupps pflügen sich durch die Menge, ziehen einzelne ProtestlerInnen heraus. Von der anderen Seite werden sie beschimpft, vereinzelt fliegen auch Flaschen und Steine.
Keine Stunde später erinnert an der großen Kreuzung unter der Hochbahntrasse der U-Bahn und den meisten umliegenden Straßen schon nichts mehr an die Ereignisse des Tages. Keine Scherben, die den Boden übersäen, niemand, der noch Lust auf Aggression hätte. Polizeieinheiten stehen sich gelangweilt die Beine in den Bauch. Die Bilanz des Abends: eine leicht verletzte Polizistin. Es gab Zeiten da waren es 500 verletzte BeamtInnen; aber auch die liegen schon über ein Jahrzehnt zurück.
Ein Radautag ist der 1. Mai für die meisten Linksradikalen schon lange nicht mehr, selten zuvor aber standen die Inhalte so deutlich im Vordergrund. Die meisten derer, die nach Kreuzberg gekommen waren, um sich aktiv an den Protesten zu beteiligen, hatten ein sichtbares politisches Anliegen: von den zwei jungen Frauen am Heinrichplatz, die ein liebevoll bemaltes Bettlaken ausbreiteten, auf dem ein Zebra „Herdenimmunität gegen Rassismus“ fordert, bis zu jenen, die die schnell gepinselte aber omnipräsente Parole „Leave no one behind“ hinterließen.
Es ist das Verdienst der Linken, von Hamburg bis Berlin, von Grunewald bis Kreuzberg, dass das Schicksal der Geflüchteten in den griechischen Lagern nicht völlig aus dem öffentlichen Fokus gerät. Seit Wochen schon erkämpfen sie öffentlichen Räume für die Forderung, Menschen aus den Elendslagern zu evakuieren. Mitmenschlichkeit gerade auch in Zeiten der Pandemie – es ist das verbindende Thema der Stunde.
Es geht ums System
Einzelne DemonstrantInnen haben mit ihren Schildern gegen Kapitalismus und Konzernhilfen daran erinnert, dass noch ganz andere Themen anstehen. Die Linke, von revolutionär bis reformatorisch, steht vor der Frage: Kann sie Gehör finden in den anstehenden Verteilungskämpfen und bei der Beantwortung der Frage: „Wer zahlt für die Krise?“ Noch ist es ziemlich ruhig. Doch wenn die große Wirtschaftskrise bei den Menschen ankommt, wird eine laute linke Stimme unverzichtbar sein.
Auch deshalb war es richtig, dass sich die radikale Linke – anders als die Gewerkschaften – den Tag der Arbeit nicht hat nehmen lassen. Und das gilt auch aus einem anderen Grund: Sie darf nicht den Rechten und Verschwörungstheoretikern die Rolle als Kämpfer für Grundrechte und Versammlungsfreiheit überlassen. Das ist ihre Bastion, die es zu verteidigen gilt.
Wenn sie dafür nun, vor allem von bürgerlicher Seite angegriffen wird, weil ihre Demonstrationen in Zeiten von Corona unverantwortlich seien, kann sie das getrost zurückweisen. Die OrganisatorInnen haben sich über die Frage viele Gedanken gemacht und immer wieder öffentlich auf Achtsamkeit hingewiesen; die große Mehrheit der DemonstrantInnen trug Atemschutzmasken. Und auch wenn nicht in allen Momenten auf den nötigen Mindestabstand geachtet wurde, war die Ansteckungsgefahr in Kreuzberg sicher nicht höher als in jedem Amazon-Vertriebszentrum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird