Putins Rede zum 9. Mai: Leidvoller Bedeutungsverlust
Russlands Präsident Putin erlebt in der Ukraine militärische Misserfolge. Wenig verwunderlich, dass auch seine Rede zum 9. Mai eher moderat ausfiel.
![Wladimir Putin bei einem Gedenkmarsch zum Jahrestags des Sieges über Nazideutschland Wladimir Putin bei einem Gedenkmarsch zum Jahrestags des Sieges über Nazideutschland](https://taz.de/picture/5550784/14/Tag-Sieges-Moskau-1.jpeg)
I m 77. Jahr nach dem sowjetischen Sieg ist Russland wieder einsam geworden. Ausländische Gäste nahmen an der Feier zum Sieg über den Hitlerfaschismus auf dem Roten Platz am Sonntag nicht teil. Selbst Staaten, die den Überfall Moskaus auf die Ukraine in diesem Februar nicht öffentlich verurteilten, waren nicht zugegen. Russlands Versuch, an imperiales Verhalten anzuknüpfen, schürt bei vielen Wegbegleitern Bedenken.
Wladimir Putins Hände triefen vor Blut. In seiner elfminütigen Rede vor der Parade gab sich der Oberbefehlshaber der Streitkräfte jedoch weder blutrünstig noch schlachtbereit. Hatte er die Tonlage nur den moderateren Gepflogenheiten des Gedenktags angepasst oder signalisierte seine Zurückhaltung eine neue Einsicht, womöglich sogar Friedens- und Versöhnungsbereitschaft?
Putin hat einige Misserfolge im Ukrainefeldzug zu verantworten. Selbst vor den Toren Kiews machte die russische Streitmacht kehrt und nahm neuen Anlauf auf den Donbass. Es läuft nicht so glatt, wie es sich der bislang unbesiegte Heerführer ausgemalt haben mag. Russlands Kriegsziele schrumpfen zusammen. „Entmilitarisierung“ und „Entnazifizierung“ waren ohnehin nur Hirngespinste, mit denen Putin die Wiederholung des ruhmreichen Sieges über Hitlerdeutschland simulieren wollte.
Auch der Westen erlag der Putin’schen Propaganda. Seit zehn Jahren wird die russische Armee reformiert, umgebaut und neue Superwaffensysteme werden gefeiert. Doch gibt es diese überhaupt? Stützt sich nicht auch der Sicherheitsbereich auf Angaben einer Elite, die dem Chef im Kreml vor allem Durchbrüche melden möchte? Autoritäre Systeme sind dafür anfällig.
Krieg gegen die Ukraine bedeutet einen Feldzug gegen die Demokratie. Tatsächlich richtet sich der Krieg vor allem gegen den Westen. Die Nato verkörpert für Moskaus Kleptokraten die westliche Welt. Moskau fühlt sich nicht so sehr in die Enge getrieben oder bedroht. Wohl eher leidet man am Bedeutungsverlust, der mit dem Ende des sowjetischen Imperiums einherging.
Auch Großbritannien und Frankreich verloren einst ihre Imperien und leiden bis heute darunter. Doch während Demokratien meist langfristig Mechanismen entwickeln, mit Verlusten umzugehen, träumt in Russland ein Autokrat davon, in die Geschichte einzugehen. Ohne die Ukraine ist Russland nur ein großes Land, kein Reich. Das zu ändern, hat sich der Kremlchef offenbar vorgenommen.
War es wirklich das Wetter, das am Sonntag den Einsatz der Flugstaffel über dem Roten Platz vereitelte, wie der Kreml-Pressesprecher behauptete? Man kann es auch anders deuten: als Maßnahme, knappes Fluggerät nicht für Showzwecke zu verschleißen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris