Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
Die Deutschen, denen dieses Datum lange als eines der Niederlage galt, erhielten erst in jüngster Zeit die Gelegenheit zur Teilnahme.
die Deutschen? bitte bedenken Sie, das der 8. Mai in den früheren deutschen Staaten sehr unterschiedlich begangen wurde!
@MrSteadman Es ist auch nicht weiter verwunderlich, daß unterschiedliche Länder unterschiedliche Narrative haben.
Schließlich haben sie auch jeweils eigene Kollektiverfahrungen in der Geschichte gemacht.
Braucht man überhaupt ein "universelles", vereinheitlichtes internationales Narrativ?
Vielleicht sollten die unterschiedlichen Perspektiven auf das Kriegsende 1945 nebeneinander existieren dürfen.
Zur deutschen Perspektive gehört nun einmal auch der Aspekt der Niederlage, der Beendigung der staatlichen Souveränität, der Abtrennung der Ostgebiete samt Ethnischer Säuberung, und der Aufteilung des verbliebenen Staatsgebiets in 4 Besatzungszonen dazu.
(Welches europäische Land hatte - mit Ausnahme von Polen vielleicht - je eine vergleichbare Erfahrung gemacht?)
Die Versuche der heutigen Bundesrepublik, das Kriegsende doch noch in einen "verschwurbelten Sieg" umzudeuten in Ehren - aber sie sind vor der historischen Wahrheit zum Scheitern verurteilt.
Der 8/.9. Mai war und ist nicht nur in Deutschland ein ambivalent beurteilter Gedenktag, sondern bspw. auch im Baltikum www.dw.com/de/abgr...litauen/a-61687140
www.deutschlandfun...der-seele-102.html
Dort hat man den Hitler-Stalin-Pakt, die Aufteilung Osteuropas durch zwei Diktatoren und den Verlust der Unabhängigkeit nicht vergessen. Am 9. Mai 1945 ging es nahtlos über von einer Diktatur in die nächste. Diese Länder, wie auch Finnland oder Polen, wissen aus eigener Erfahrung, was russischer Imperialismus ist und was er für die betroffenen Länder heißt.
Daß die deutschen Verbrechen (Holocaust, Zweiter Weltkrieg usw.) singulär und den Deutschen exklusiv seien, kann man sicherlich darlegen und herleiten.
Aber viel spannender ist die Frage, warum diese Exzeptionalität den Deutschen eigentlich so wahnsinnig wichtig ist?
Denn wenn es ihnen nicht so wichtig wäre, würde die Aufregung über Rußlands Mißbrauch des heiligen Feiertags ja nicht so groß sein.
Es scheint das deutsche Selbstverständnis und die deutsche Identität fundamental zu berühren, wenn ihre Einzigartigkeit relativiert wird und Josef Stalin nicht als Befreier gehuldigt wird.
"Aber immer blieb es bei der Übereinstimmung, dass es sich um einen historischen Tag handelt; immer war damit der Konsens des „Nie wieder!“ verbunden."
Nein. Die Maiparaden in Moskau und anderen russischen Städten werden schon seit Jahren (!) mit Sprüchen wie "Auf nach Berlin!" und "Wir können das noch einmal" begleitet.
@Barbara Falk Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt:
der 8.Mai dient in den "Nationalreligionen" der unterschiedlichen Länder auch unterschiedlichen Zwecken.
Bei uns ist Geschichtspolitik im Wesentlichen Innenpolitik.
Aber in anderen Ländern wird der 8. Mai noch - ganz klassisch - als Siegesfeier ihrer Nation über eine anderebegangen.
Das führt hierzulande regelmäßig zu Irritationen, sofern man nicht, wie in der jüngeren Vergangenheit häufig geschehen, angestrengt wegschaut und das Offensichtliche ignoriert.
Ich würde sagen, jede/r trägt seine eigene Verantwortung dafür, wie /sie/er das "nie wieder" politisch instrumentalisiert. Die inflationäre Verwendung des Begriffes Nazi macht nicht die Bezichtigten böser, sondern trägt nach wie vor zur Banalisierung der Nazi-Verbrechen bei.
Es werden auch Hitlervergleiche gezogen, nicht weil die Verbrechen denen mit der Intention Hitlers gleich sind, sondern weil man damit die besondere Brutalität einer Diktatur oder Kriegsführung unterstreichen will, wie bei Assad,Hussein, Milosowitch, usw. Dabei handelt es sich um das folgerichtige Vorgehen einer jeden Diktatur, die den Machterhalt mit allen Mitteln durchsetzt. Auch von Demokratien wurden in den letzten Jahrzehnten ungeheuerliche Verbrechen in Kriegen begangen.
Es wäre an der Zeit den Krieg als Mittel der Politik wirksam zu ächten und ihn als Verbrechen an sich zu werten.
Es gab zu viele Vorlagen für "legitime" Kriege, die heute für eine Senkung der Hemmschwelle sorgen. Es wird höchste Zeit diese Entwicklung wieder umzukehren.
Nach meiner Beobachtung ändert sich im kollektiven generationsübergreifenden Gedenken tatsächlich schon etwas. Während die alten 68er fragten 'Was hat Papa eigentlich im Krieg gemacht?', stellen die ersten Millennials die gleiche Frage in einem anderen Wortgewand: 'Hatte der Ur-Opa nicht auch in der Ukraine gegen die Russen gekämpft?'
Dem Volk irgendeinen Quatsch einzureden funktioniert fast überall.
Dort wo die Bildung am höchsten ist, eher weniger.
Hamburger Amtsgericht verurteilt eine Aktivistin der Letzten Generation wegen Sachbeschädigung. Sie hatte in der Hamburger Uni Parolen gesprüht.
8./ 9. Mai 1945: Pervertiertes Gedenken
Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.
Missbrauchter Gedenktag – Demonstrierende Russen am Sonntag in Beirut Foto: Marwan Naamani/dpa
Der 8. oder 9. Mai war nie ein einfacher Gedenktag. Für die Hinterbliebenen in den Siegerstaaten blieb es lange ein Datum der Trauer. Erst Jahrzehnte später konnten sich die Menschen auch darüber freuen, dass das Massenschlachten in Europa an diesem Tag ein Ende fand. Die Deutschen, denen dieses Datum lange als eines der Niederlage galt, erhielten erst in jüngster Zeit die Gelegenheit zur Teilnahme. Die damaligen Alliierten öffneten sich für ihre Feinde von einst, nachdem diese zu begreifen begannen, dass auch sie befreit worden sind.
Es hat in all diesen Jahrzehnten nach dem 8. Mai 1945 nicht an Versuchen gefehlt, dieses Datum für die jeweils eigene aktuelle Politik zu instrumentalisieren. Aber immer blieb es bei der Übereinstimmung, dass es sich um einen historischen Tag handelt; immer war damit der Konsens des „Nie wieder!“ verbunden.
Dieses Miteinander ist zerstört, niedergewalzt durch den Krieg Russlands in der Ukraine. Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist in Moskau zur bloßen Folie verkommen, mit der die Machthaber ihre expansiven Gelüste ummanteln und Tausende Tote mit dem Kampf gegen einen angeblichen Faschismus begründen. Es ist eine Pervertierung: Der übelste Massenmord der Menschheitsgeschichte wird zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.
So werden zivilisatorische Grenzen verwischt. Verwischt wird damit aber auch, dass der deutsche Krieg und der Holocaust singuläre Ereignisse bleiben, nicht vergleichbar mit dem Krieg in der Ukraine, auch wenn da durchaus Parallelen der Brutalität und der imperialistischen Bestrebungen gezogen werden können. Aber selbst ein Wladimir Putin will nicht alle Ukrainer versklaven und umbringen. Diese Art des eliminatorischen Rassismus bleibt den Deutschen exklusiv.
Wenn nicht nur die Ukrainer diese Unterscheidung in diesen Tagen vergessen, dann trägt dafür Russland die Verantwortung. Es hat aus der Geschichte perverse Propaganda gemacht.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Tag der Befreiung
Kommentar von
Klaus Hillenbrand
Leiter taz.eins
Jahrgang 1957, ist Leiter von taz.eins, dem Ressort, das die Seite eins und die Schwerpunktseiten plant und produziert. Er ist seit den 1980er Jahren bei der taz und war u.a. Chef vom Dienst und Ressortleiter im Inland. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte. Zuletzt erschien von ihm herausgegeben: "Das Amulett und das Mädchen", Hentrich & Hentrich 2019
Themen
Bildergalerie
Tage der Befreiung
Spenden für die Ukraine
Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.
▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli
Journalismus im Angriffskrieg – taz Talk
Neuer Newsletter für Zukunftsfragen startet
Warum wir über Zukunft schreiben
Ab 23. März liefern wir wöchentlich starke Gedanken zu Klima, Wissen, Utopien – kostenlos in Ihr Postfach.