• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      Ausfälle bei E-Bussen

      Von Moskau lernen

      Die Winterkälte hat zu kleineren Problemen bei der E-Bus-Flotte der BVG geführt. Ein Blick in die Ferne zeigt: Es könnte noch schlimmer kommen.  Claudius Prößer

      E-Bus der BVG mit Aufschrift "Gelb stinkt nicht"
      • 9. 2. 2021

        Verhältnis EU-Berlin

        Das russische Enfant terrible

        Auf die Ausweisung europäischer Diplomaten durch Moskau reagiert Berlin umgehend und weist einen russischen Diplomaten aus. Ein Tiefschlag.  Inna Hartwich

        Corona-Handshake zwischen Josep Borrell und Sergei Lavrov
        • 8. 2. 2021

          Repressionen gegen Kirill Serebrennikov

          Wie man Seelen vertrocknen lässt

          Der Moskauer Regisseur Kirill Serebrennikov verliert die Leitung des Gogol Center. Dabei hat er mit dem Theater gerade ein Jubiläum gefeiert.  Katja Kollmann

          Kirill Serebrennikov sitzt mit roter Mütze in einer Zuschauerreihe
          • 2. 2. 2021

            Urteil gegen Nawalny

            Das Verdikt aus der Schublade

            Kommentar 

            von Barbara Oertel 

            Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau.  

            Alexei Nawalny mit Handschallen im Gerichtssaal - neben ihm Polizisten
            • 31. 1. 2021

              Proteste gegen Putin in Russland

              Festnahmen im Minutentakt

              Über 2.000 Menschen sollen in vielen Städten Russlands bei Protesten für Alexej Nawalny festgenommen worden sein. Darunter wohl auch einige Journalist*innen.  

              Uniformierte Polizisten tragen einen Demonstrierenden.
              • 28. 1. 2021

                Roman über Moskauer Alltag

                Luxus ohne Skrupel

                Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch erzählt im Roman „Revolution“ von Korruption und Rausch der Macht in Moskau.  Norma Schneider

                Schicke Frauen entsteigen Luxuskarossen auf einer Moskauer Straße
                • 23. 1. 2021

                  Nawalny-Proteste in Moskau

                  Schnee gegen Schlagstöcke

                  Trotz Polizeigewalt gehen Zehntausende Menschen in Russland auf die Straße. Sie fordern die Freiheit für Alexei Nawalny – und das Ende des Systems Putin.  Inna Hartwich

                  Die Polizei hält einen Mann und eine Frau fest während eines Protestes gegen die Inhaftierung des Oppositionsführers Nawalny
                  • 4. 1. 2021

                    Gleichberechtigung in Russland

                    Schön unterirdisch

                    Seit Anfang des Jahres dürfen auch Frauen Züge der Moskauer Metro lenken. Eine Änderung des Arbeitsrechts macht das möglich.  Barbara Oertel

                    Eine Fahrerin ist in der Kabine eines Metro-Zuges in Moskau
                    • 27. 11. 2020

                      Corona-Lage in anderen Metropolen (VIII)

                      Sputnik V soll es richten

                      Moskau wäre gern auch beim Kampf gegen die Pandemie am schnellsten und besten. Doch eine Mehrheit will sich schon mal gar nicht impfen lassen.  Klaus-Helge Donath

                      Eine junge Frau mit mundschutz und Weihnachtsmütze ugeben von Weihnachts-Dekoartikeln
                      • 2. 9. 2020

                        Schulstart trotz Corona in Russland

                        Unsicherer Start ins Schuljahr

                        Im September geht auch in Russland der Unterricht wieder los. Doch wie genau der aussehen soll, entscheidet jede Schule in Eigenregie.  Inna Hartwich

                        Mädchen sucht sich mit der Mutter eine Schuluniform aus
                        • 21. 8. 2020

                          Russischer Oppositioneller Nawalny

                          Spiel auf Zeit im Krankenhaus

                          Das Geschacher um den komatösen Kremlkritiker Alexei Nawalny ist mehr als mysteriös. Das Staatsfernsehen zeigt währenddessen lieber Leoparden.  Inna Hartwich

                          Julia Nawalny, Ehefrau von Alexej Nawalny, spricht mit Pressevertretern vor dem Ambulanzkrankenhaus Nr. 1, auf dessen Intensivstation der Oppositionspolitiker Nawalny wegen Vergiftungsverdachts behandelt wird.
                          • 13. 8. 2020

                            Russischer Impfstoff gegen Virus

                            Der kalte Corona-Krieg

                            Kommentar 

                            von Barbara Oertel 

                            Russlands Wissenschaftler liegen Präsident Putin zufolge im internationalen Wettlauf um einen Impfstoff weit vorn. Zweifel sind angebracht.  

                            Eine Frau hält zwei Ampullen hoch.
                            • 25. 6. 2020

                              Neues Album von Russin Kate NV

                              Sie lässt es rumpeln und scheppern

                              Ekaterina Shilonosova alias Kate NV mischt die Popszene mit versponnenem Krach auf: Nun veröffentlicht sie das Album „Room With A Moon“.  Lars Fleischmann

                              Eine Frau mit weißem Puder im Gesicht und hellblonden Haaren trägt einen roten Hut und einen Umhang.
                              • 19. 6. 2020

                                Umgang mit Corona in Russland

                                Buttons mit „Virus besiegt“

                                Kommentar 

                                von Inna Hartwich 

                                Trotz hoher Infektionszahlen hat der Kreml die Corona-Pandemie in Russland für überwunden erklärt – um Präsident Putins Pläne voranzutreiben.  

                                Vor einem Lenin Mosaik steigen Menschen in eine U-Bahn mit Schutzmasken
                                • 24. 5. 2020

                                  Tod eines Alligators im Moskauer Zoo

                                  Endstation Museum

                                  Alligator Saturn überlebte 1943 einen Bombenangriff in Berlin, er soll Hitler gekannt haben, lebte sich später in Moskau ein. Nun ist er tot.  Klaus-Helge Donath

                                  Ein Alligator liegt auf dem Boden
                                  • 3. 4. 2020

                                    Russlands Wirtschaft und Corona

                                    Jeder kämpft für sich

                                    Die Folgen von Corona werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe treffen. Makroökonomisch hingegen steht Moskau derzeit gut da.  Klaus-Helge Donath

                                    zwei Menschen sitzen inder Ubahn mit Mundschutzmaske
                                    • 10. 3. 2020

                                      Kirill Serebrennikovs Stück für Berlin

                                      Der Raum des Erzählens

                                      Die Liebe überwindet alle Hindernisse. Davon erzählt Kirill Serebrennikovs Inszenierung „Decamerone“ im Deutschen Theater Berlin.  Katrin Bettina Müller

                                      Ein Mann und eine Frau auf der Bühne. Die Frau ist rennt aus dem Bild. Der Mann steht weiter hinten an die Wand gedrängt und öffnet den Mund. Vor ihm steht ein Bürostuhl. An der Wand ist ein Graf wie an der Wall Street.
                                      • 5. 3. 2020

                                        Russische Nahostexpertin über Syrien

                                        „Putin hat keine Exit-Strategie“

                                        Erdogan und Putin sprechen über den Krieg in Syrien. Beide kämpfen um Einflusszonen, sagt die russische Nahost-Expertin Marianna Belenkaja.  

                                        Erdogan und Putin reichen sich die Hände.
                                        • 29. 2. 2020

                                          Erinnerung an ermordeten Boris Nemzow

                                          Der Chor der Aufrechten

                                          Über 20.000 Menschen kommen zum Gedenkmarsch für den 2015 in Moskau erschossenen Oppositionspolitiker. Wladimir Putin verteilt derweil Orden.  Klaus-Helge Donath

                                          Tausende Menschen mit Fahnen auf einer Straße
                                          • 23. 2. 2020

                                            Kulturszene in Moskau

                                            Inseln der Freiheit

                                            Moskaus Kunstszene scheint kaum beeindruckt von staatlicher Disziplinierung. Das zeigt der Besuch von Kunst- und Kulturzentren.  Tom Mustroph

                                            Make Russia Grey Again steht auf einer Mauer
                                            • 10. 12. 2019

                                              Nachruf auf Jurij Luschkow

                                              Mann mit Schiebermütze

                                              Moskaus ehemaliger Bürgermeister gab sich volksnah und der Hauptstadt ein neues Gesicht. Sein Amt nutzte er auch für einträgliche Geschäfte.  Klaus-Helge Donath

                                              Portrait von Yuri Luschkow
                                              • 29. 11. 2019

                                                Fridays for Future in Moskau

                                                Einsam gegen den Wandel

                                                Protestierende haben es in Russland nicht einfach, auch nicht, wenn es ums Klima geht. Student Arschak Makitschija kämpft zur Not auch allein.  Klaus-Helge Donath

                                                Junger Mann mit Schirm und Schild erklärt sich 2 Sicherheitskräften
                                                • 19. 9. 2019

                                                  Proteste in Russland

                                                  Breite Kritik an Willkürjustiz

                                                  Ein hartes Urteil gegen einen Schauspieler bringt dessen Kollegen in Rage. Auch die orthodoxe Kirche und kremltreue Journalisten sind empört.  Klaus-Helge Donath

                                                  Leute mit Transparenten
                                                  • 10. 9. 2019

                                                    Einmischung in russische Regionalwahlen

                                                    Der alte Vorwurf

                                                    Russland setzt seine Aufsichtsbehörde auf Facebook und Google an – wieder einmal. Sie sollen Einfluss auf die Regionalwahlen genommen haben.  Inna Hartwich

                                                    Eine männliche Silhoutte vor einem Bildschirm mit den Schriftzügen von Google und Facebook.
                                                    • 9. 9. 2019

                                                      Wahlen in Russland

                                                      Tritt vors Schienbein für Putin

                                                      Bei den Regional- und Kommunalwahlen muss die Partei „Einiges Russland“ Federn lassen. Die Opposition erzielt einen Achtungserfolg.  Inna Hartwich

                                                      Wahlkommission in Wolgograd mit einem Stalinporträt an der Wand
                                                      • 8. 9. 2019

                                                        Regionalwahlen in Russland

                                                        Feiern und wählen gehen

                                                        In Moskau laufen die Kommunalwahlen, dazu Regionalwahlen. Für Putin könnten sie gefährlich werden.  Bernhard Clasen, Inna Hartwich

                                                        Wladimir Putin wartet in einem Wahllokal
                                                        • 6. 9. 2019

                                                          Atomenergie in Russland

                                                          Strahlender Wahlkampf in Moskau

                                                          Eine geplante Autobahn über eine Atommüllkippe wird zum Politikum. Und das nur wenige Tage vor den russischen Regionalwahlen.  Bernhard Clasen

                                                          Andrei Oscharowski misst Strahlenwerte
                                                          • 3. 9. 2019

                                                            Opposition in Russland

                                                            Kinder als Druckmittel

                                                            Zwei russischen Familien wird nun doch nicht ihr Sorgerecht entzogen. Sie hatten mit ihrem Nachwuchs an Protesten teilgenommen.  Inna Hartwich

                                                            "ich habe recht auf meinen Kandidaten", setht auf einem Plakat. Protest Ende Juli in Moskau
                                                            • 31. 8. 2019

                                                              Protest in Moskau

                                                              Verdächtige Ruhe

                                                              Politische Spaziergänge in Russland – die Staatsmacht lässt die Demonstranten gewähren, hält sich zurück und zeigt doch: „Fühlt euch bloß nicht sicher!“  Inna Hartwich

                                                              Viele Leute vor einem Denkmal
                                                              • 17. 8. 2019

                                                                Protest in Russland

                                                                Einer dieser Moskauer Samstage

                                                                Trotz Angst vor Festnahmen kamen Hunderte Moskauer zu Mahnwachen. Es wurde an drei Denkmälern ein ruhiger Nachmittag voller Wut.  Inna Hartwich

                                                                Anhänger der KP mit Bannern und Fahnen
                                                                • 11. 8. 2019

                                                                  Politische Unzufriedenheit in Russland

                                                                  „Der Krim-Konsens hält nicht mehr“

                                                                  Die Proteste in Moskau sind Ausdruck eines neuen politischen Bewusstseins in Russland, sagt Exminister Michail Dmitriew  

                                                                  Demonstranten mit Kaputzenshirts
                                                                  • 10. 8. 2019

                                                                    Anhaltende Proteste in Russland

                                                                    Zehntausende auf der Straße

                                                                    In Moskau hat die Opposition wieder zu Demonstrationen für freie und faire Wahlen aufgerufen. Bis zu hunderttausend Menschen nahmen teil.  

                                                                    Russische Flaggen auf verregneter Demo
                                                                    • 4. 8. 2019

                                                                      Proteste in Moskau

                                                                      Beim Flanieren festgenommen

                                                                      Widerstandsgeist und Hartnäckigkeit beunruhigen den Kreml. Schon auf kleinere Proteste reagiert Moskau mit massiver Gegenwehr.  Klaus-Helge Donath

                                                                      Eine blonde Frau - Oppositionskandidatin in Russland- wird von Polizisten festgenommen
                                                                      • 3. 8. 2019

                                                                        Protest in Russland

                                                                        Bedrohliche Atmosphäre in Moskau

                                                                        Abermals wird in Moskau protestiert und abermals greift die Polizei hart durch: Mehr als 300 Demonstranten werden festgenommen.  

                                                                        Eint Aktivist wird von zwei Polizisten abgeführt
                                                                        • 29. 7. 2019

                                                                          Alexei Nawalny kommt in die Klinik

                                                                          Allergie oder Giftanschlag?

                                                                          Der inhaftierte russische Blogger kommt in eine Klinik. Seiner Ärztin wird eine Untersuchung verweigert. Die Opposition kündigt neue Proteste an.  Bernhard Clasen

                                                                          Eine Nahaufnahme von Alexei Nawalny
                                                                          • 28. 7. 2019

                                                                            Brutale Festnahmen bei Demo in Moskau

                                                                            Putin, sei wachsam

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Barbara Oertel 

                                                                            In Russland gärt es. Es sieht nicht danach aus, als ob das brachiale Vorgehen gegen Demonstrant*innen den Protesten ein Ende setzen wird.  

                                                                            Polizisten führen eine Frau während einer nicht genehmigten Kundgebung im Zentrum von der Stadt ab.
                                                                            • 28. 7. 2019

                                                                              Polizeigewalt bei Demo in Moskau

                                                                              EU kritisiert Festnahmen

                                                                              Am Samstag demonstierten mehr als 3.000 Menschen gegen den Ausschluss von Oppositionskandidaten in Moskau. Die Polizei schlug den Protest gewaltvoll nieder.  

                                                                              Polizisten blockieren die Straße während einer nicht genehmigten Kundgebung in Moskaus Zentrum von der Stadt
                                                                              • 24. 7. 2019

                                                                                Opposition in Russland

                                                                                Nawalny in Moskau verhaftet

                                                                                Vor der Wahl zum Moskauer Stadtparlament spitzt sich die Lage zu. Der prominente Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist in Polizeigewahrsam.  Klaus-Helge Donath

                                                                                Menschenmasse mit Fahnen
                                                                                • 17. 6. 2019

                                                                                  Vermehrte Proteste in Russland

                                                                                  Ein neues Gefühl des Erfolgs

                                                                                  Die Freilassung des russischen Journalisten Iwan Golunow zeigt: Präsident Putin muss Unmut ernst nehmen. Das gibt Protesten Auftrieb.  Klaus-Helge Donath

                                                                                  Polizisten und Demonstranten drängen sich an einem Zaun
                                                                                  • 13. 6. 2019

                                                                                    Solidemo für Iwan Golunow

                                                                                    Spaltung der Opposition

                                                                                    In Moskau und Berlin solidarisieren sich Menschen mit dem mittlerweile freigelassenen Journalisten Golunow. Doch die Unterstützer sind gespalten.  Ekaterina Venkina

                                                                                    Ein festgenommener Demonstrant schwenkt aus einem Polizeiwagen heraus eine russische Fahne
                                                                                    • 29. 5. 2019

                                                                                      Mullah Baradar bekommt ein Gesicht

                                                                                      Der Verhandler der Taliban

                                                                                      Erstmals lässt sich der afghanische Taliban-Vizechef Mullah Abdul Ghani Achund, besser bekannt als Mullah Baradar, fotografieren – in Moskau.  Thomas Ruttig

                                                                                      Vier bärtige Männer mit Turbanen
                                                                                      • 9. 5. 2019

                                                                                        Siegesfeiern in Moskau

                                                                                        Paranoider Gedenkkult

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Klaus-Helge Donath 

                                                                                        Einst Gedenkfeier, heute ideologische Stütze: Präsident Wladimir Putin nutzt den „Tag des Sieges“ zusehends für seine Politik der Isolation.  

                                                                                        Ältere Männer in Uniform neben Wladimir Putin
                                                                                        • 5. 12. 2018

                                                                                          Kolumne Russisch Brot

                                                                                          Ungeliebter Kapitän

                                                                                          Kolumne Russisch Brot 

                                                                                          von Andreas Rüttenauer 

                                                                                          Denis Gluschakow hat Spartak Moskau 2017 zum Titel geführt. Heute hassen ihn die Fans und pfeifen ihn aus, auch wenn er ein Tor schießt  

                                                                                          Porträt Denis Gluschakow
                                                                                          • 10. 9. 2018

                                                                                            Regionalwahlen in Russland

                                                                                            Moskau bleibt auf Putin-Kurs

                                                                                            Bei den Regionalwahlen ist Moskaus putintreuer Bürgermeister Sobjanin im Amt bestätigt worden. Doch nur 30 Prozent gingen wählen.  Klaus-Helge Donath

                                                                                            Roter Platz in Moskau
                                                                                            • 29. 6. 2018

                                                                                              Einheimische und ausländische WM-Fans

                                                                                              Russland entdeckt die Welt

                                                                                              Fußballfans staunen über das WM-Land. Russen staunen über Gäste. Putin bekommt die TV-Bilder, die er braucht.  Klaus-Helge Donath, Johannes Kopp, Andreas Rüttenauer

                                                                                              Brasilianische Fans und russische Polizistinnen
                                                                                              • 17. 6. 2018

                                                                                                Kolumne Russia Today

                                                                                                Fans ins Freilandhaltung

                                                                                                Kolumne Russia Today 

                                                                                                von Johannes Kopp 

                                                                                                Die Fifa lockt Fußballfans auf einen Hügel in Moskau. Viele, die hingehen, kommen nicht zum Fußballgucken. Konsum ist ihnen wichtiger.  

                                                                                                Zwei Fans und ein WM-Maskottchen

                                                                                              Moskau

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln