Proteste bei Lesung im Hamburger Bahnhof: Grenzen des Gesprächs austesten
Museen sollten sichere Orte für kontroverse Debatten sein. Alle müssen zu Wort kommen dürfen, auch beim Thema Nahost-Konflikt.

W as das repressive kubanische Regime 2015 noch mit Presslufthämmern versuchte, haben propalästinensische Aktivist*innen jetzt in Berlin erreicht: Sie haben die von Tania Bruguera initiierte Lesungsperformance des Totalitarismusbuchs von Hannah Arendt gesprengt. Auf Kuba hatte die Künstlerin den Text aus dem Fenster ihrer Wohnung heraus gelesen. Das Regime versuchte das mit Baustellenlärm zu übertönen.
In Berlin fand die Lesung im Hamburger Bahnhof, einem Museum, statt – bis die Gruppe von Aktivist*innen sie torpedierte. Mitten in der deutschen Hauptstadt werden derzeit die Grenzen des Gesprächs miteinander ausgetestet, und zwar ganz anders, als die Vertreter*innen eines Zensurnarrativs sagen. Dieses Narrativ behauptet, dass Antisemitismusvorwürfe die Kritik an Israel delegitimieren und propalästinensische Stimmen zum Schweigen bringen sollen. Das stimmt aber nicht.
Antisemitismus ist keine Meinung und darf nicht geduldet werden, Punkt. Kritik an Israel kann geübt werden – und wer hätte sie gegenüber der in Teilen rechtsradikalen Regierung von Benjamin Netanjahu nicht? Es geht aber auch um die Art und Weise, wie hier agiert wird.
Schreiaktionen wie im Museum Hamburger Bahnhof – und vergangene Woche an der Humboldt-Universität, als eine im Übrigen Netanjahu-kritische hohe israelische Richterin niedergebrüllt wurde – mögen instagramable aussehen, schaden aber in Wirklichkeit der Sache, wenn diese denn darin besteht, dass jeder, der etwas zu sagen hat, zu Wort kommen soll. Und darin besteht das Anliegen doch, oder?
Wenn nicht, kann man nicht anders, als die Aktion am Hamburger Bahnhof als antisemitisch zu lesen. Die Unis und die Museen aber müssen sichere Orte eines differenzierten Nachdenkens sein, auch über den Nahen Osten. Tania Bruguera wollte dazu beitragen. Das haben die Aktivist*innen unterbunden. Wollen sie am Diskurs teilnehmen? Oder wollen sie Diskurs gerade verhindern? Derzeit sieht es nach Letzterem aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links