Privatschulen mit mehr Anmeldungen: Wer kann, zahlt viel für Bildung
Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts.
Das eigene Kind soll eingeschult werden und viele Eltern fragen sich: Welche Schule ist die richtige? Wird das Kind auf einer Regelschule genug gefördert? Wo hat es die besten Bildungschancen?
Eine Entscheidung, die immer öfter zugunsten von Privatschulen mit konfessioneller, reformpädagogischer, bilingualer oder internationaler Ausrichtung ausfällt. Das belegen neueste Zahlen des Statistischen Bundesamts, die es am Montag mitteilte. Die Zahl der Privatschulen in Deutschland stieg demnach seit 1992 um 80 Prozent. Mittlerweile besucht jede*r zehnte Schüler*in eine Privatschule.
Der größte Zuwachs lässt sich in Ostdeutschland (Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin) beobachten. Zum einen lässt sich das darauf zurückführen, dass in der DDR keine Privatschulen erlaubt waren und nach 1990 ein Aufholprozess begann.
Zum anderen füllten die Privatschulen dort die Lücken, die durch Schulschließungen nach der Wende und den Geburtenrückgang entstanden waren. Mittlerweile gibt es nun sogar mehr Privatschulen im Osten als in Westdeutschland. Ein weiteres Ergebnis: Die Entscheidung gegen eine staatliche Schule ist teuer und hängt vom Einkommen der Eltern ab. Im Schnitt zahlen Eltern 2.000 Euro jährlich für einen Privatschulplatz, ermittelte das Statistische Bundesamt. Und: Je höher das Einkommen der Eltern, desto mehr wird auch für die Privatschule ausgegeben.
Es ist also nicht verwunderlich, dass die meisten Privatschüler*innen aus Akademikerhaushalten kommen – und weniger Kinder mit Migrationshintergrund an privaten Schulen vertreten sind.
Was dadurch entsteht, bezeichnet man als creaming effect: Kinder aus bildungsnahen und ökonomisch gesicherten Haushalten konzentrieren sich an Privatschulen, während staatliche Schulen eher zum Auffangbecken für Schüler*innen aus bildungsfernen und oft nicht-akademischen Haushalten werden. Klassische Segregation also.
Privatschulen muss man deshalb nicht per se verurteilen. Aber: Sie tragen doch zu einer größeren Ungleichheit im Bildungssystem bei. Der Erfolg von Privatschulen ist deshalb auch ein Ergebnis fehlgeleiteter deutscher Bildungspolitik. Dabei könnte Schule ein Ort der Integration und Inklusion sein. Ein Ort für alle Schüler*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme