• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 10. 2020

      Erinnnerung der Ostkultur

      Ganz groß in Japan

      Marko Martin legt mit „Die verdrängte Zeit“ ein überaus kenntnisreiches und unterhaltsames Buch über die Kultur der DDR vor. Ohne Nostalgie und Frust.  Marlen Hobrack

      Viel Gerät und die drei Mann von Alphaville auf der Bühne
      • 4. 10. 2020

        Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit

        Aufrufe zu Mut und Zuversicht

        Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. Bei Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ fern.  

        Dietmar Woidke, Wolfgang Schäuble, Frank-Walter Steinmeier, Angela Merkel, Stephan Harbart und Mike Schubert in der Potsdamer Metropolishalle
        • 3. 10. 2020

          Kinderarmut in Berlin

          Brutal und ausgrenzend

          Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren.  Manuela Heim, Alke Wierth

          kinderhände mit Münzen
          • 2. 10. 2020

            Bundestag zu 30 Jahren deutsche Einheit

            Ein geglücktes Land

            Zum 30. Jubiläum debattiert der Bundestag über die deutsche Einheit. Das Fazit fällt positiv aus – und der Unionsfraktionschef entschuldigt sich.  Daniel Godeck

            Olaf SCholz im Bundestag
            • 30. 9. 2020

              30 Jahre Einheit in Berlin

              Das Ende der Anarchie

              Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht.  Uwe Rada

              • 28. 9. 2020

                Die Wochenvorschau für Berlin

                Eine Woche voller Jahrestage

                Kolumne Die Wochenvorschau für Berlin 

                von Bert Schulz 

                Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen am 3. Oktober auf die Straße.  

                menschen stehen schlage vor einem Club
                • 15. 9. 2020

                  Ostbeauftragter Marco Wanderwitz

                  Wachsender Rechtsextremismus

                  Rechte Einstellungen haben in den neuen Bundesländern zu viele Anhänger*innen, sagt Marco Wanderwitz. Den Bürger*innen müsse mehr zugehört werden.  

                  Marco Wanderwitz (CDU), Ostbeauftragter der Bundesregierung, bei einer Rede im Bundestag
                  • 11. 9. 2020

                    Bericht zum Stand der deutschen Einheit

                    Wie ein geteiltes Land

                    30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem System.  Anja Maier

                    Menscehn gehen durch ein großes Tor
                    • 11. 8. 2020

                      Privatschulen mit mehr Anmeldungen

                      Wer kann, zahlt viel für Bildung

                      Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts.  Maleen Harten

                      Blick in einen längeren Flur
                      • 1. 6. 2020

                        Schlechte Stimmung bei der MPK-Ost

                        Politisches Sedativum

                        Kolumne Bauernfrühstück 

                        von Anja Maier 

                        Um von aktuellen und unangenehmen politischen Fragen abzulenken, schwärmen Merkel und Berlins Bürgermeister von 1989/80 – funktioniert immer.  

                        Angela Merkel und Michael Müller verlassen die Pressekonferenz
                        • 8. 4. 2020

                          Opfer der Wiedervereinigung

                          Noch länger warten

                          Viel verloren sie durch den Mauerfall: Ein „Härtefallfonds“ für benachteiligte Ost-Rentner wird aber wohl erst im Herbst kommen.  Michael Bartsch

                          Eine Briefträgerin spricht mit einer Frau, die ein Kopftuch trägt
                          • 31. 12. 2019

                            Frauenbeauftragte über Ost und West

                            „Es gibt noch Befindlichkeiten“

                            1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung.  

                            Eine Passantin fotografiert Schiffe, die aus dem Alten Hafen in Wismar auslaufen.
                            • 5. 11. 2019

                              Männer aus Ostdeutschland

                              Mann, oh Mann!

                              Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR.  Julia Boek

                              AfD-AnhängerInnen in Dresden
                              • 5. 11. 2019

                                Katarina Witt über die Wende

                                „Man schweigt den Schmerz weg“

                                Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie einen Einschnitt.  

                                Die Ex-Eiskunsläuferin Katarina Witt während des taz-Interviews
                                • 25. 8. 2019

                                  Serie zum DDR-Sport (2)

                                  Sperriger Dreikämpfer

                                  In der DDR wurde Triathlon weitgehend ignoriert. Manfred Kruczek engagierte sich trotzdem – und wurde von der Stasi überwacht.  Thomas Purschke

                                  Leute an einer Mauer
                                  • 25. 7. 2019

                                    Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                    Sorgen, entsorgen, endlos sorgen

                                    Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit der Künstlerin.  

                                    • 18. 7. 2019

                                      Ausstellung in Hannover

                                      Im Wohnzimmer der erodierten Werte

                                      Von der Expo bis zum NSU: Die Künstlerin Henrike Naumann setzt sich mit den Täuschungen und Enttäuschungen der Wiedervereinigung auseinander.  Bettina Maria Brosowsky

                                      Ein buntes Maskottchen sitzt auf einem Stuhl
                                      • 29. 6. 2019

                                        Der letzte Sommer der DDR

                                        Auf Westkurs

                                        Urlaub in Bulgarien, drei Fluchtversuche und ein Stopp in der Prager Botschaft: Die Geschichte der Familie Paul aus Magdeburg im Sommer 1989.  Julia Boek

                                        Junge im blauen Trainingsanzug auf einer Straße
                                        • 18. 6. 2019

                                          Platzeck über die ­Wiedervereinigung

                                          „Wir wollen mehr Begegnung“

                                          Wie soll man etwas feiern, das viele Deutsche nicht für feierwürdig halten? Der frühere SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck über das Jubiläum der ­Wiedervereinigung.  

                                          Viele Menschen auf und neben einer Mauer
                                          • 6. 5. 2019

                                            Kolumne Navigationshilfe

                                            Wir fahren in den Osten

                                            Kolumne Navigationshilfe 

                                            von Alina Schwermer 

                                            Als „Wessi“ hat sie viel zu wenig Zeit im Osten verbracht, stellt unsere Autorin plötzlich erstaunt fest. Aber warum eigentlich?  

                                            Strandkörbe an der Ostsee
                                            • 28. 4. 2019

                                              Kolumne „Immer bereit“

                                              Invasive Familien

                                              Was hat die Treuhandanstalt aus Nachwendejahren mit dem diesjährigen Osterfest zu tun? Kommt auf den Gesprächsstoff beim Familienbesuch an.  Lea Streisand

                                              • 13. 4. 2019

                                                Hanami in Berlin

                                                Traum von Rosa und Vergänglichkeit

                                                Am schönsten ist der Frühling mit den blühenden Kirschbäumen. Mit Kirschblütenfesten wird das gefeiert. Am Sonntag in den Gärten der Welt.  Thomas Mauch

                                                blühender Kirschbaum
                                                • 9. 4. 2019

                                                  ZDF-Doku mit Joachim Gauck

                                                  Träumen vom Paradies

                                                  Das ZDF hat Altbundespräsident Joachim Gauck auf Deutschlandreise geschickt. Anlass ist der 30. Jahrestag des Mauerfalls.  Jens Müller

                                                  Wolfgang Schäuble sitzt neben Joachim Gauck an einem Tisch, sie werden von einer Fernsehkamera gefilmt
                                                  • 8. 4. 2019

                                                    Wochenvorschau Berlin

                                                    Mauerfalljubiläum gut vorbereitet

                                                    Eine Diskussion über die Aufhebung des Schießbefehls, ein Buch über getrennte Familien und das Wiedersehen mit zwei Ausstellungen aus dem Jahr 1989.  Susanne Messmer

                                                    • 14. 2. 2019

                                                      30. Jahrestag des Mauerfalls

                                                      Es war nicht alles gut

                                                      Planungen vorgestellt: Auch Enttäuschungen und Versäumnisse nach dem Fall der Mauer will Kultursenator Klaus Lederer thematisiert sehen.  Ronald Berg

                                                      • 9. 2. 2019

                                                        Thomas Heise über seinen Berlinale-Film

                                                        „Der Osten ist ein Pickel“

                                                        Mit „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ erzählt Thomas Heise anhand von Briefen seiner bekannten Eltern eine Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.  

                                                        In einem Wald liegt Schlamm am Boden
                                                        • 28. 12. 2018

                                                          Ausblick auf Berlin 2019

                                                          Das Jahr der Hoffnung

                                                          Dreißig Jahre Mauerfall – eins der Ereignisse, die 2019 auf Berlin zukommen. Große Feierlichkeiten sind bislang nicht geplant – vielleicht weil andere Themen die Berliner mehr bewegen.  Uwe Rada

                                                          • 3. 10. 2018

                                                            Kolumne Schlagloch

                                                            Tag des Deutschen Ungehorsams

                                                            Kolumne Schlagloch 

                                                            von Jagoda Marinić 

                                                            Wieso nicht mal einen Parteitag stürmen? Der 3. Oktober sollte zum Tag des entspannten Kampfes für eine gemeinsame Zukunft werden.  

                                                            Menschen stehen vor dem Brandenburger Tor
                                                            • 3. 10. 2018

                                                              Ostbeauftragter über neue Bundesländer

                                                              „Inmitten des ostdeutschen '68“

                                                              Christian Hirte ist Bundesbeauftragter für die neuen Länder. Er spricht über gefühlte Einheit und darüber, warum der Osten keine „Wahrheits­kommission“ braucht.  

                                                              Der Berliner Dom von der Spree aus gesehen im Nebel
                                                              • 2. 10. 2018

                                                                taz-Quiz zur deutschen Einheit

                                                                Was zusammen gehört

                                                                Regionale Unterschiede in Deutschland kann auch am 28. Tag der deutschen Einheit niemand leugnen. Wo gehören Sie hin? Testen Sie es in unserem Quiz.  

                                                                Leere Sonnenstühle stehen auf der Bürgerfestmeile nach dem Start der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit
                                                                • 1. 10. 2018

                                                                  Einkommensverhältnisse nach der Wende

                                                                  Trübe Aussichten für den Osten

                                                                  Noch immer gibt es Einkommensunterschiede zwischen alten und neuen Ländern. Laut einer Studie könnte das wirtschaftliche Gefälle sogar zunehmen.  Jörg Wimalasena

                                                                  Ein alter Grenzsstein der DDR
                                                                  • 1. 10. 2018

                                                                    Jugendliche in Ostdeutschland

                                                                    Wir waren wie Brüder

                                                                    Unser Autor ist vor Neonazis weggelaufen und er war mit Rechten befreundet. In den Neunzigern in Ostdeutschland ging das zusammen. Und heute?  Daniel Schulz

                                                                    Zwei Männer auf einer Couch, davor Bierdosen
                                                                    • 20. 9. 2018

                                                                      Einheitsfest in Berlin

                                                                      Streetart für die Massen

                                                                      Zur Feier des 3. Oktober wird eine riesige Fotocollage am Brandenburger Tor aufgestellt. Über die Ausschreibung hatte sich der Veranstalter in Schweigen gehüllt.  Ronald Berg

                                                                      • 21. 8. 2018

                                                                        Linkspartei wertet Arbeitsstatistiken aus

                                                                        Im Osten wird mehr geschuftet

                                                                        Bei den Arbeitsverhältnissen ist die DDR-Grenze noch sichtbar: Im Osten wird durchschnittlich 5 Prozent mehr gearbeitet und 14 Prozent weniger verdient.  

                                                                        In Thüringen arbeitet ein Schweißer
                                                                        • 3. 8. 2018

                                                                          Denkmal für die Wiedervereinigung

                                                                          Keine Einheit um die Wippe

                                                                          Der Bundestag will der deutschen Einheit ein Denkmal setzen. Doch elf Jahre nach dem Beschluss ist noch immer unklar, wo es gebaut wird.  Anja Maier

                                                                          Menschen stehen mit Plakaten vor dem deutschen Bundestag. Sie demonstrieren für das Denkmal für die deutsche Einheit
                                                                          • 5. 2. 2018

                                                                            Neue Trennlinien in Berlin

                                                                            Die Mauer ist wieder da

                                                                            Am Montag ist die Mauer genauso lange weg, wie sie da gewesen war. Ein Fund in Schönholz zeigt, dass sie die Menschen noch immer beschäftigt.  Julia Boek

                                                                            • 7. 9. 2017

                                                                              Wiedervereinigung und die Wahl

                                                                              Merkels vergessene Schwestern

                                                                              Die sächsische SPD-Politikerin Petra Köpping hört den Verlierern der Wende zu. Die erzählen von der Arroganz des Westens und ganz realer Benachteiligung.  Anja Maier

                                                                              Ein Grenzpfosten in scharz-rot-gold
                                                                              • 26. 2. 2017

                                                                                „Brüh im Lichte“ endlich moderner

                                                                                BRD featuring DDR

                                                                                Die Nationalhymne, das „Deutschlandlied“, soll flotter werden. Dank der Melodie von „Auferstanden aus Ruinen“.  Martin Reichert

                                                                                Ein Einkaufswagen gefüllt mit Bildern und Schildern aus der DDR
                                                                                • 15. 2. 2017

                                                                                  Petition für eine neue Nationalhymne

                                                                                  Einigkeit und Recht und Ruinen

                                                                                  Eine Petition fordert, die BRD- und die DDR-Hymne zu verschmelzen. Das wäre ein weiteres Zeichen der Wiedervereinigung, so der Initiator.  

                                                                                  Eine DDR-Flagge hängt auf einem Balkon
                                                                                  • 6. 12. 2016

                                                                                    Orthodoxe Geschichtsschau in Moskau

                                                                                    Für eine Handvoll Dollar

                                                                                    Postfaktizismus auf russisch-orthodoxe Art: Die Ausstellung „Russland – meine Geschichte. 1945–2016“ imaginiert Welthistorie.  Klaus-Helge Donath

                                                                                    Ein Mann klettert auf zwei übergroße Sandfiguren
                                                                                    • 22. 11. 2016

                                                                                      Zypern-Gespräche in der Schweiz

                                                                                      Wiedervereinigung verschoben

                                                                                      Die Zypern-Verhandlungen wurden ohne Ergebnis beendet. Überraschend reisten die Staatschefs der beiden Inselteile ab. Ein weiteres Treffen steht noch nicht fest.  

                                                                                      UN-Pufferzone in der Ledra Straße auf Zypern
                                                                                      • 14. 11. 2016

                                                                                        Wolf Biermann zum 80. Geburtstag

                                                                                        Die Weltgeschichte im Blick

                                                                                        Er war wunderbar. Bis er sich an sich selbst berauschte. Drei Würdigungen zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann.  Dirk Knipphals, Anja Maier, Stefan Reinecke

                                                                                        Porträt Biermann
                                                                                        • 4. 10. 2016

                                                                                          Tag der Deutschen Einheit

                                                                                          Hier gibt es nichts zu feiern

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Michael Bartsch 

                                                                                          Dresden zeigte, welche Fronten einer kollektiven Identität entgegenstehen. Die Beschwörung der Einheit kann die Spaltung nicht überdecken.  

                                                                                          Ein rotes Grafitti „Werdet glücklich“, schräg dahinter Menschen mit Deutschlandfahnen
                                                                                          • 1. 4. 2016

                                                                                            Nachruf auf Hans-Dietrich Genscher

                                                                                            Nur ein einziges Mal geliebt

                                                                                            Er war unverstanden, aber bewundert. Als Berufspolitiker und Diplomat setzte Hans-Dietrich Genscher Maßstäbe der Undurchsichtigkeit.  Bettina Gaus

                                                                                            Porträt Genscher
                                                                                            • 17. 1. 2016

                                                                                              50 Jahre BFC Dynamo

                                                                                              „Der Hass hat uns stärker gemacht“

                                                                                              Der BFC ist seit seiner Gründung umstritten. Der ehemalige Trainer Jürgen Bogs über Erfolge, den Niedergang und Besuche bei Erich Mielke.  

                                                                                              Jürgen Bogs auf der Trainerbank
                                                                                              • 3. 10. 2015

                                                                                                Leuchten der Menschheit

                                                                                                Hallo, wer meckert denn da?

                                                                                                Kolumne Leuchten der Menschheit 

                                                                                                von Andreas Fanizadeh 

                                                                                                25 Jahre Deutsche Einheit und die Streuung des gefühlten Glücks: Berlin und Hamburg kommen da laut Studien am besten weg.  

                                                                                              Wiedervereinigung

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln