Polizei prüft Bekennerschreiben: Anschlag gegen Tesla
Nach dem Brand eines Strommastes steht die Produktion bei Tesla in Brandenburg still. Ein Bekennerschreiben fordert die „Zerstörung der Gigafactory“.

Nach dem Brand eines Strommastes in einem Ortsteil von Gosen-Neu Zittau im Landkreis Oder-Spree war es in der Region am Dienstagfrüh zu einem Stromausfall und in dessen Folge zu einem Produktionsstopp bei Tesla gekommen. Am späten Vormittag lief die Versorgung der umliegenden Gemeinden, teilte der Versorger Edis mit. Ausnahme seien die große Industrieanlage des Autobauers selbst sowie ein Logistikzentrum. Nach Angaben einer Tesla-Sprecherin kam es zu einem Produktionsstillstand, die Mitarbeiter wurden nach Hause geschickt.
Die Brandenburger Polizei geht inzwischen von Brandstiftung aus, der Staatsschutz des Landeskriminalamts nahm die Ermittlungen auf.
„Wir haben heute Tesla sabotiert“, heißt es in dem Bekennerschreiben, das online auf der Plattform Indymedia veröffentlicht wurde. Die Elektroautoproduktion fresse „Erde, Ressourcen, Menschen, Arbeitskraft und spuckt dafür 6000 SUVs, Killermaschinen und Monstertrucks pro Woche aus. Unser Geschenk zum 8. März heißt, Tesla abzuschalten.“ Mit dem 8. März ist offenbar der Internationale Frauentag gemeint.
Der geplante Ausbau der Tesla-Fabrik ist umstritten. Naturschützer und Bürgerinitiativen sind dagegen, auch weil ein Teil des Geländes im Wasserschutzgebiet liegt. In einer Bürgerbefragung sprach sich vor zwei Wochen die Mehrheit der Anwohner*innen gegen die Erweiterung aus. Aktivist*innen haben sich seit vergangener Woche in einem Wald, der gerodet werden soll, eingenistet. Sie betonten in einer Mitteilung, dass sie nichts mit dem Anschlag auf den Strommast zu tun hätten. Dennoch: „Die Fabrik bedeutet eine Gefährdung für unsere Trinkwassersicherheit, für das Klima und für Arbeiter*innen weltweit“.
„Vulkangruppe“ bereits mehrfach aufgetaucht
Der Name „Vulkangruppe“ war bereits nach mehreren vermeintlich linksextremen Anschlägen aufgetaucht. Im Mai 2021 hatte es so bereits einen Brandanschlag auf die damalige Baustelle der Tesla-Fabrik in der Nähe von Berlin gegeben. Auch damals gab es ein Bekennerschreiben der „Vulkangruppe“. „Unser Feuer steht gegen die Lüge vom grünen Automobil“, hieß es darin. Tesla sei weder grün, ökologisch noch sozial.
Im April 2018 hatte die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen nach einem weiteren Brandanschlag auf Starkstromleitungen in Berlin übernommen. 35.000 Haushalte waren damals betroffen. Zu dem Anschlag hatte sich eine Gruppierung mit dem Namen „Vulkangruppe NetzHerrschaft zerreißen“ auf Indymedia bekannt. Die Täter wollten demnach Technologiefirmen treffen. Ziel sei auch „die Störung des Flughafens Tegel, der Bundes- und Landesverwaltungen, der Bundeswehr, der Flugbereitschaft der Bundesregierung“ gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden