Politik gegen die Erderhitzung: Klimaklagen gegen Bundesländer
Nach dem Erfolg auf Bundesebene: Klimaschützer:innen wollen vor Gericht eine bessere Klimapolitik in Bayern, Brandenburg und NRW erstreiten.
Sie kündigte zudem eine Verfassungsbeschwerde gegen Nordrhein-Westfalen an. Die komme dann, wenn das gerade erst beschlossene Klimaschutzgesetz des Landes auch im Gesetzblatt auftauche.
Die Kläger:innen fordern die Politik zu mehr Klimaschutz auf – aus Angst um ihre Zukunft, aus Solidarität für Menschen des globalen Südens sowie für den Erhalt der Artenvielfalt. Ihre Bundesländer sehen sie dabei jeweils in besonderer Verantwortung. „In NRW fallen fast 30 Prozent des deutschen CO2 an“, sagte zum Beispiel der Bonner Jurastudent Jannis Krüßmann, der auch bei Fridays for Future aktiv ist.
Was die Kläger:innen fordern, ist an sich nichts Neues: Die Länder sollen dafür sorgen, dass es mehr Windräder gibt, mehr Fahrradstraßen und Pop-Up Radwege, mehr klimafreundliche Gebäudesanierung und mehr Busse und Bahnen.
Verbindliche Ziele, plausible Maßnahmen
In Brandenburg geht es auch darum, ein eigenes Landesklimaschutzgesetz zu erstreiten. Bisher wird dort nur an einem rechtlich unverbindlichen Klimaschutzplan gearbeitet, der auch erst 2022 verabschiedet werden soll.
In Bayerns Klimaschutzgesetzen fehlen den Kläger:innen zufolge konkrete Umsetzungspläne für die gesetzten Ziele. Ähnlich in NRW: Dort wurden mit dem neu gefassten Klimaschutzgesetz zwar die Klimaschutzziele angehoben, sämtliche Instrumente mit konkreten Fristen aber gestrichen, wie die Kläger:innen kritisieren.
Ende April hatte das Bundesverfassungsgericht bereits einen vernichtenden Beschluss über die Klimapolitik des Bunds gefällt. Das deutsche Klimaschutzgesetz sei in Teilen verfassungswidrig.
Zu viel Klimaschutz werde auf die Zeit nach 2030 verlagert, die das Gesetz nicht einmal behandelte. Erwähnt wurde lediglich, dass es dabei helfen solle, Deutschlands internationales Versprechen zur Klimaneutralität im Jahr 2050 einzulösen. Das jedoch würde laut Gericht die Freiheit der Kläger:innen stark einschränken.
Geklagt hatten vier Zusammenschlüsse von Kindern und Jugendlichen, teilweise waren auch Umweltverbände beteiligt. Die allerdings, hielt das Karlsruher Gericht fest, könnten diese Freiheitsrechte nicht einklagen – im Gegensatz zu den einzelnen Personen.
Der Beschluss verlangte ein Klimaschutzgesetz, das darlegt, wie es ab 2031 weitergehen soll. Eine solche Reform brachte die Bundesregierung danach schnell auf den Weg. Ende Juni passierte sie bereits Bundestag und Bundesrat.
Klimaneutral soll die Bundesrepublik danach schon 2045 werden. Das Zwischenziel für 2030 wurde deutlich erhöht: Gegenüber 1990 sollen die Treibhausgasemissionen um 65 Prozent sinken, nicht nur um 55 Prozent. Das ist aber nicht unbedingt auf den Gerichtsbeschluss zurückzuführen, sondern auch auf neue Vereinbarungen auf EU-Ebene, denen die Bundesregierung zugestimmt hatte.
Ganz neu hinzugekommen sind wie von Karlsruhe gefordert Zwischenziele für die Zeit nach 2030. Zum Beispiel soll 2040 eine Reduktion der Treibhausgase um 88 Prozent erreicht sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links