Pilgerzug „Kreuzweg für die Schöpfung“: Polizei stoppt Klimapilger
Der „Kreuzweg für die Schöpfung“ wurde am Freitag von Einsatzkräften in NRW gestoppt. In der Folge kam es zu einem Handgemenge.
Als die aus rund 20 Personen bestehende Gruppe am vergangenen Freitag auf dem Weg von Beckum nach Hamm Rast machen wollte, wurden sie von einer Polizeistreife angesprochen. Ein Polizist wollte einen Versammlungsleiter genannt bekommen, weil er die Zusammenkunft unter anderem wegen des Papst-Zitates als politische Versammlung bewertete. Das lehnte die Gruppe mit Hinweis auf den religiösen Charakter ihrer Wandeung ab. Die Beamten akzeptierten das nicht, sie riefen Verstärkung.
Als weitere Einsatzkräfte vor Ort waren, kam es zu einem Handgemenge. Die Polizisten wollten einen jungen Mann, der sie gefilmt hatte, in Gewahrsam nehmen. Das gelang zunächst nicht, weil er in dem Begleitfahrzeug der Gruppe Zuflucht suchte und sich die übrigen Teilnehmer:innen davor stellten und trotz Aufforderung der Polizei nicht wichen. Nach Angaben der Polizei wurden vier Personen von dem Auto weggestoßen, zwei fielen. Eine 66-Jährige blieb am Boden. „Die Polizei hat es abgelehnt, einen Krankenwagen für die Frau zu rufen“, sagte der Sprecher. Die Polizei widerspricht. Die Einsatzkräfte hätten mehrfach Hilfe angeboten, sagte ein Polizeisprecher.
Später hat ein Pfarrer aus der Umgebung die 66-Jährige in ein Krankenhaus gefahren, wo eine Kopfverletzung untersucht wurde. Sie musste nicht in der Klinik bleiben. Der junge Mann wurde auf eine Polizeiwache gebracht und kam dann wieder auf freien Fuß. Die Polizei hat Strafanzeigen wegen Gefangenenbefreiung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gestellt. „Diese Vorwürfe weisen wir zurück“, sagte ein Sprecher der Pilgergruppe. Die Gruppe ist inzwischen weiter gewandert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen