Pflanzengift in deutschem Bier: Auf Unkraut-ex!
In deutschen Bieren wird der Grenzwert für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat überschritten. Ist das Gebräu jetzt etwa für Kinder gefährlich?
Saufen Sie sich erstmal einen an. Es gibt mal wieder allen Grund zur Panik: Das Umweltinstitut München hat in deutschem Bier das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat gefunden. Nochmals: In DEUTSCHEM BIER. GLYPHOSAT!!! UNKRAUT!!!! Grenzwert für Trinkwasser (0,1 Mikrogramm pro Liter) bis zu 300-FACH überschritten!!!! Glyphosat ist WAHRSCHEINLICH KREBSERREGEND!!!!, sagt die Internationale Krebsforschungsagentur IARC.
Wenn das mal kein Grund zur Panik ist. Nicht mal mehr das Bier ist sicher.
Die Details: In Hasseröder Pils waren es 29,74 Mikrogramm Glyphosat pro Liter (schlimmster Wert), Augustiner Helles hatte 0,46 Mikrogramm (am wenigsten schlimmer Wert), die 12 anderen Marken waren irgendwo dazwischen. Was explizit nicht heißt, dass Hasseröder stärker belastet ist als Augustiner, weil nur wenige Flaschen getestet sind, was keine allgemeine Aussage zulässt.
Nun tobt um Glyphosat ein gewaltiger Streit. Das IARC sagt, das Mittel sei, wie zitiert, wahrscheinlich krebserregend. Prominent widerspricht in Deutschland etwa das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das in Sachen Bier nun auch sagt: Da müsste man schon 1000 Liter trinken, damit die Sache bedenklich wird – am Tag. Das schaffen bekanntlich nur Bayern. Also keine Gefahr.
Auch wenn das BfR in Sachen Glyphosat sehr unkritisch ist, kann man das getrost als Entwarnung nehmen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass das teuflische Unkrautvernichtungsmittel unter anderem von Monsanto stammt, der Agrarkonzern mit dem weltweit unterirdischsten Image, dessen Vorstandsvorsitzender bekanntlich Satan persönlich ist.
Was wirklich beunruhigend ist: Wussten Sie, dass Bier ALKOHOL enthält? Das ist ein Stoff, der völlig unbestritten und wissenschaftlich allgemein anerkannt eindeutig krebserregend ist.
Niemand will Glyphosatrückstände in Bieren. Aber Grund zur Panik gibt es aufgrund der jetzt gefundenen Werte: keine. Bleibt die Frage, ob das Unkrautvernichtungsmittel vielleicht für Kinder schädlich ist. Schwer zu sagen, aber besser wäre, die Kleinen steigen auf Biobier um.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator