• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Glyphosat

Glyphosatwurde in den 1970er Jahren von Monsanto, das seit Juni 2018 zur Bayer AG gehört, unter dem Namen Roundup zur Unkrautbekämpfung auf den Markt gebracht. Weltweit ist es seit Jahren der mengenmäßig bedeutendste Inhaltsstoff von Herbiziden. Glyphosatprodukte werden mittlerweile von mehr als 40 Herstellern vertrieben. Glyphosat wirkt nicht-selektiv gegen Pflanzen: alle damit behandelten Pflanzen sterben also ab. Ausnahmen bilden Nutzpflanzen, die gentechnisch so verändert worden sind, dass sie eine Herbizidresistenz gegenüber Glyphosat besitzen. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) stufte Glyphosat im März 2017 trotz aller Kritik nicht als krebserregend ein. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), kam immerhin im März 2015 zu dem Schluß, Glyphosat sei „wahrscheinlich krebserregend“.

    • 12. 3. 2023, 15:12 Uhr

      Einsatz von Pestiziden

      Bahn verzichtet auf Glyphosat

      Noch 2023 will die Deutsche Bahn den Einsatz des Totalherbizids einstellen. Stattdessen soll Unkraut auf Gleisen künftig umweltschonend bekämpft werden.  

      überwuchertes Gleisbett
      • 9. 2. 2023, 15:27 Uhr

        Rückzug von Bayer-Chef wegen Glyphosat

        Milde Strafe für Totalversagen

        Kommentar 

        von Jost Maurin 

        Bayer-Chef Baumann ignorierte Warnungen vor dem Kauf des US-Glyphosat-Herstellers Monsanto. Nun steht Bayer vor der Zerschlagung.  

        Werner Baumann auf der Straße mit Aktenordner unter dem Arm
        • 9. 2. 2023, 14:07 Uhr

          Personalwechsel bei Pestizidkonzern

          Bayer-Chef geht wegen Glyphosat

          Vorstandschef Baumann verantwortet den Kauf des Pestizidherstellers Monsanto. Die Gewerkschaft IG BCE lehnt es ab, den Konzern nun zu zerschlagen.  Jost Maurin

          Portrait
          • 25. 1. 2023, 17:11 Uhr

            Pestizide im Obstanbau

            Gift für Äpfel aus Südtirol

            Die EU erfasst nicht zentral, wie viele Pestizide wo ausgebracht werden. Nun zeigen Daten, dass 2017 im Vinschgau täglich gespritzt wurden.  Tom Burggraf

            Ein roter Apfel auf einem Baum voller Äpfel
            • 14. 10. 2022, 17:16 Uhr

              EU will Pestizid-Zulassung verlängern

              Noch mindestens ein Jahr Glyphosat

              Die EU wird das umstrittene Pestizid wohl wenigstens ein weiteres Jahr zulassen – auch mit deutscher Hilfe. Umweltschützer fürchten um den Ausstieg.  Jost Maurin

              Portrait von Cem Oezdemir
              • 19. 7. 2022, 18:30 Uhr

                Bayer-kritische Organisation

                Mehrkosten treffen Finanzloch

                Die „Coordination gegen Bayer-Gefahren“ klagt über einen drastischen Rückgang der Zuwendungen. Denn auch die Spender haben finanzielle Probleme.  Peter Nowak

                Junge Demonstranten halten einen Banner auf dem das Bayer Logo ausgestrichen ist
                • 13. 7. 2022, 14:14 Uhr

                  Glyphosat-Klage

                  Bayer muss wieder vor Gericht

                  Für Bayer war der Fall geklärt, nun rollt ihn ein Gericht wieder auf. Das Unternehmen hatte versäumt, auf Krebsrisiken in seinen Produkten hinzuweisen.  

                  Kanister mit Unkrautbekämfungsmitteln der Marke Roundup in einem Supermarktregal
                  • 21. 6. 2022, 17:28 Uhr

                    Glyphosat-Streit in den USA

                    Kein Befreiungsschlag für Bayer

                    Das oberste Gericht der USA hat einen Berufungsantrag von Bayer gegen ein Glyphosat-Urteil abgelehnt. Der Fall gilt als richtungsweisend.  

                    Behälter mit dem Pestizid Roundup in einem Supermarktregal
                    • 20. 6. 2022, 16:10 Uhr

                      Nach Kontamination mit Glyphosat

                      Schadenersatz für Imker

                      Eine Agrarfirma verspritzte das Umweltgift in Brandenburg neben Bienenstöcken. Weil dadurch der Honig verunreinigt wurde, muss sie nun zahlen.  Christian Rath

                      eine Biene sitzt auf einer Löwenzahnblüte
                      • 3. 6. 2022, 08:59 Uhr

                        Studie zeigt gestörte Wärmeregulierung

                        Glyphosat beeinträchtigt Hummeln

                        Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kann Honigbienen stark zusetzen. Nun haben Biologinnen den Effekt des Herbizids auf Erdhummeln untersucht.  

                        Nahaufnahme einer Erdhummel, die auf einer gelben Blüte sitzt
                        • 23. 1. 2022, 16:55 Uhr

                          Mögliches Ende des „Plan Colombia“

                          Kein Glyphosat gegen Koka

                          Der Unkrautvernichter darf grundsätzlich nicht gegen illegale Plantagen eingesetzt werden. Das hat Kolumbiens Verfassungsgericht nun bestätigt.  Jürgen Vogt

                          2 uniformierten Männer stehen gebücht in einem grünen Kokapflanzenfeld und ziehen einzelne Pflanzen aus dem Boden
                          • 4. 1. 2022, 08:48 Uhr

                            Wegen Übernahme von Monsanto

                            Hunderte Anleger verklagen Bayer

                            320 Aktionäre fordern Entschädigungen. Der Grund: Bayer habe seine Anleger über die Risiken der Übernahme des US-Agrarkonzerns Monsanto getäuscht.  

                            Trecker sprüht Pflanzenschutzmittel Glyphosat auf Feld
                            • 6. 10. 2021, 15:33 Uhr

                              Freispruch in Prozess wegen Glyphosat

                              Wohl kein Durchbruch für Bayer AG

                              Nach mehreren Schuldsprüchen fährt der Konzern einen Freispruch in Sachen Krebs durch das Pestizid ein. Eine Wende scheint das nicht zu sein.  Jost Maurin

                              Unkrautvernichtungsmittel Roundup, mehrere Flaschen in einem Regal
                              • 6. 10. 2021, 08:41 Uhr

                                Prozesse wegen Glyphosat in den USA

                                Bayer gewinnt erstmals

                                Wende im Kampf um den mutmaßlich krebserregenden Unkrautvernichter? Erstmals erringt Bayer im Streit um Glyphosat einen juristischen Sieg in den USA.  

                                Roundup-Behälter im Real
                                • 10. 8. 2021, 16:55 Uhr

                                  Gericht entscheidet über Glyphosat

                                  Eine halbe Tonne Honig verseucht

                                  Ein Imker verlangt von einer Agrarfirma Schadenersatz für Glyphosat in seinem Produkt. Wer ist verantwortlich? Das entscheidet nun ein Pilotprozess.  Christian Rath

                                  Bienen schwärmen über Bienenkästen und einem gelb blühenden Rapsfeld
                                  • 10. 8. 2021, 09:03 Uhr

                                    Bayer verliert erneut in den USA

                                    74 Millionen Euro Glyphosat-Strafe

                                    Dritte Schlappe für Bayer: Der Leverkusener Konzern verliert in den USA ein weiteres Glyphosat-Verfahren in der Berufung​. ​  

                                    Das von Monsanto hergestellte Unkrautvernichtungsmittel Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat.
                                    • 18. 6. 2021, 15:53 Uhr

                                      Verbot des Herbizids in der EU wackelt

                                      Glyphosat-Studie stützt Bayer

                                      Studie der EU-Kommission hält den umstrittenen Unkrautvernichter für unbedenklich – und spricht sich für die erneute Zulassung aus.  

                                      Ein Landwirt bringt das Pflanzenschutzmittel Glyphosat auf einem Feld aus
                                      • 28. 5. 2021, 13:27 Uhr

                                        Kein Schutz für Insekten

                                        Union kippt Bienen-Schutz-Gesetz

                                        Der Bundesrat hat Angst vor den Protesten der Landwirte. Deswegen hat er die Anwendungsverordnung zum Pflanzenschutz von der Tagesordnung geworfen.  Hanna Gersmann

                                        Eine fliegende Biene. Ihre Hosen sind ganz dick und voller Pollen.
                                        • 27. 5. 2021, 17:41 Uhr

                                          Bayer und sein Glyphosat-Problem

                                          Entgiftung ist überfällig

                                          Kommentar 

                                          von Jost Maurin 

                                          Der Chemiekonzern Bayer kann sich wegen Glyphosat nicht vor weiteren Klagen von Krebsopfern schützen. Die einzige Lösung: Das Zeug nicht mehr verkaufen.  

                                          Traktor sprüht Pflanzenschutzmittel auf ein Feld
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Glyphosat

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln