Ostdeutsche über Landtagswahlen: Was hilft denn nun gegen rechts?
Rassismus, prügelnde Feuerwehrmänner und die Frage, ob Bautzner Senf der Demokratie hilft. Fünf Ostdeutsche diskutieren am Küchentisch.
Die Lage in Ostdeutschland ist ernst. Die AfD ist bei der Europawahl in Sachsen und Brandenburg stärkste Kraft geworden, in Chemnitz demonstrieren „normale“ Bürger gemeinsam mit Neonazis und finden nichts dabei. Die Demokratie hat als Staatsform dramatisch an Akzeptanz verloren. Woher kommt das? Und: Was tun? Um gemeinsam über diese Fragen nachzudenken, hat die taz fünf Menschen aus Ostdeutschland zum Essen und Diskutieren an einen Küchentisch eingeladen. Die meisten der Teilnehmer*innen kannten sich nicht. Wir haben uns trotzdem für das Du entschieden, weil es sich so leichter reden lässt.
taz am wochenende: Im Herbst sind drei Landtagswahlen in Ostdeutschland, die AfD kann auf einen großen Sieg hoffen, wie die Europawahlen gerade gezeigt haben. Was erwartet ihr?
Dennis Krauß: Die AfD wird echt gute Ergebnisse holen.
Annalena Schmidt: Bestimmt. In meinem Wahlkreis Bautzen hat die AfD bei der Bundestagswahl 2017 das Direktmandat geholt, in Sachsen war sie stärkste Partei. Bei der EU- und der Kommunalwahl hat sich das wiederholt. Und bei der Landtagswahl im September wird es auch so sein. Das Entscheidende ist, wie die anderen Parteien damit umgehen, vor allem die CDU. Geht sie eine Koalition mit der AfD ein? Oder lässt sie sich von den vielen geplanten Demos und Festivals der Zivilgesellschaft beeindrucken?
Sarah, du bist in Leipzig aufgewachsen, lebst inzwischen aber in Berlin. Interessiert dich noch, was in Sachsen passiert?
Sarah Mouwani: Ja, sogar sehr. Ich habe noch Familie da, Menschen, die nicht wegkönnen. Ich habe über Jahre gedacht, dass sich die Lage bessert, aber spätestens seit 2015 musste ich das revidieren. Seitdem sind der antimuslimische Rassismus und die Aggression gegen Geflüchtete extrem stark. Dadurch ist mir noch mal deutlich geworden, was die ganze Zeit schon da war.
Leipzig gilt als weltoffene Stadt.
„Ich bin aus Wolgast weg, aber nicht aus der Region, ich will sie nicht komplett den Nazis überlassen“
Sarah Mouwani: Für weiße Deutsche ist es eine wunderschöne Stadt, viele kulturelle Angebote, viel Natur, man kommt überall mit dem Fahrrad hin. Aber für Schwarze Menschen und People of Color geht das nicht. Für mich ist es unmöglich, dort meinen Lebensmittelpunkt zu haben. Da stimmen Basisdinge nicht: Leute setzen sich in der Straßenbahn nicht neben dich; wenn du Geld abhebst, wird beobachtet, ob du etwas am Bankautomaten manipulierst. Die Räume, in denen ich mich in Leipzig bewege, sind sehr klein. Und es wird schlimmer.
Angelika Nguyen: Das kenne ich. Ich bin ja älter als du und in der DDR groß geworden. Heute werde ich oft nicht mehr als Person of Color wahrgenommen. Aber das Gefühl ist trotzdem da. Ich bin damit aufgewachsen, ständig auf der Hut sein zu müssen. Ostberlin habe ich nicht gern verlassen. Ich erinnere mich an das bedrohliche Gefühl bei Klassenfahrten Richtung Thüringen und Sachsen. Bei den Montagsdemos in Leipzig war ich mal dabei, und als das erste Mal „Wir sind ein Volk!“ gerufen wurde, ist mir ganz anders geworden.
Offiziell war die DDR ein antifaschistischer Staat.
Manja Präkels: In Ostdeutschland gab es spätestens seit Anfang der 80er ganz klare Nazi-Strukturen, und die wurden verschwiegen. Da gibt es bis heute viele Tabus und viel zu besprechen.
Annalena Schmidt: Ich habe mich mit der juristischen Aufarbeitung von NS-Gewaltverbrechen beschäftigt. Im Westen gab es deutlich mehr Verfahren, auch wenn bei Weitem nicht alle Taten verfolgt wurden. In der DDR hörte man relativ schnell auf, die NS-Verbrechen von DDR-Bürgern zu ahnden. Der Staat wollte das Narrativ aufbauen, die Nazis seien alle im Westen.
Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf hat gesagt, die Sachsen seien immun gegen rechts.
Annalena Schmidt: Und wenn man so ein Narrativ über Jahrzehnte bedient, glauben es die Leute. Besonders da die Neonazis heute nicht mehr Springerstiefel und Bomberjacke tragen.
Dennis, du hast uns erzählt, bei euch in Wolgast stand 2016 ein Feuerwehrmann zusammen mit anderen Männern in eurer Kneipe und wollte euch verprügeln. Wie ist es inzwischen?
Dennis Krauß: Fast alle Gerichtsverfahren sind gelaufen, und die sind voll gut weggekommen. Die hatten vier Anwälte, und ihre Freunde haben die Geschichte ganz anders erzählt, als ich und meine Freunde die erlebt haben. Die Cops sagten auch nichts.
Du hast uns auch mal erzählt, dass du dir nicht aussuchen kannst, ob du mit Nazis redest, weil schon der Kassierer im Supermarkt ein Nazi ist.
Dennis Krauß: In Wolgast, wo ich herkomme, war das so. Seit 2017 arbeite ich in Greifswald, da gibt es Studenten, die kennen was anderes, die kommen aus ganz Deutschland und waren auf jeden Fall schon mal weiter als Wolgast oder Usedom. Das hast du in Wolgast nicht. Ich musste da weg. Ich wurde mehrmals von Faschos zusammengeschlagen, und meine Familie wurde bedroht.
Angelika Nguyen: Gerade findet eine Verklärung statt, die mich sehr stört, dazu möchte ich mal was sagen. Da wird ernsthaft behauptet, Ostdeutsche hätten so traumatische Erfahrungen mit Massenarbeitslosigkeit und Ausgrenzung gemacht, dass sie Rassisten geworden sind. Diese Diskussion hat die Wissenschaftlerin Naika Foroutan begonnen, die sagt, Ostdeutsche sind auch irgendwie Migranten. Es ist fatal, die Täter der Pogrome Anfang der 90er Jahre damit zu entschuldigen, dass es ihnen schlecht ging.
Annalena Schmidt: Das geht mir ähnlich. Ich habe mich sehr über die sächsische Ministerin Petra Köpping und ihr Buch „Integriert doch erst mal uns“ geärgert. Sie wird Integrationsministerin, und was macht sie? Sie spricht erst mal mit alten weißen Männern.
Was ist daran falsch, Ostdeutschen zuzuhören, wenn sie über ihre Verlust- und Diskriminierungserfahrungen reden?
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Angelika Nguyen: Dieses „Integriert doch erst mal uns“ ist für mich eine Abwandlung von „Deutsche zuerst“. Das ist Rassismus: Erst kommen wir, und dann kommen die. Und als dann noch von linker Seite kam: Wer hier Gastrecht verwirkt …
… das hat die Fraktionschefin der Linken, Sahra Wagenknecht, gesagt …
Angelika Nguyen: … da war ich wirklich erschrocken. Die Menschen, die es betraf und die verbal, medial und mit Gewalt angegriffen wurden, spielen in der Diskussion keine Rolle.
Naika Foroutan hat der taz im Interview gesagt: Ostdeutsche sind auch irgendwie Migranten. Sie setzt nicht Rassismus und Diskriminierung von Ostdeutschen gleich. Sie sagt nur, dass es Ähnlichkeiten gibt. Was haltet ihr von der These?
Sarah Mouwani: Wenn der deutschlandweite Rassismus anerkannt wird und auch, dass weder Nationalsozialismus noch Kolonialgeschichte aufgearbeitet wurden, dann können wir natürlich schauen: Wie hat sich die Lage in bestimmten Regionen entwickelt, wodurch wurden Menschen nach dem Mauerfall traumatisiert? Da könnte ich mitgehen. Aber nicht diese entschuldigende Opferperspektive, als könnten die Leute, wenn sie arbeitslos sind oder Diskriminierung erfahren, nichts dafür, wenn sie andere Menschen angreifen.
Manja Präkels: Ja, mir ist diese Entschuldigung auch zuwider. Die Situation von Ostdeutschen ist natürlich tatsächlich anders als die von Westdeutschen, zum Beispiel beim Einkommen oder beim Eigentum. Es gab und gibt Benachteiligungen im Beruf. Wenn man die Diskriminierung von verschiedenen Gruppen zusammen betrachtet und fragt, wie sich das für alle zum Besseren wenden lässt, dann wäre ich dabei.
Naika Foroutan sagt auch, dass verschiedene Gruppen, die Marginalisierung erlebt haben, Allianzen schließen können. Also auch Ostdeutsche und Migranten.
Sarah Mouwani: Nach dem Mauerfall sind ganze Lebensläufe zerbrochen, die Ausbildungen wurden nicht anerkannt, dann kam noch diese traumatische Erfahrung durch die Bespitzelung hinzu, teilweise durch die besten Freunde. Das ist auch meine Familiengeschichte. Bloß verstehen weiße Deutsche selten, dass ich und andere People of Color auch zu dieser Geschichte gehören.
Angelika Nguyen: Ich bin eine Generation älter und habe diesen Bruch erlebt. Ich hatte zur Zeit des Mauerfalls schon gearbeitet. Dann wurde der Betrieb, das DEFA-Spielfilmstudio, abgewickelt. Es gab diesen Bruch in vielen ostdeutschen Biografien. Es spielt auch eine Rolle, wie alt du warst, in welchen Lebensumständen, welcher Generation. Ostdeutsche sind viel diverser, als es kommuniziert wird. Das ist eine Ähnlichkeit zwischen Migranten und Ostdeutschen: Sie werden als homogene Masse wahrgenommen. People of Color aus dem Osten – das ist vielen zu kompliziert.
Ein rechtsextremer Politiker hat mal gesagt: „Die DDR war das deutschere Deutschland“. Ist daran etwas richtig?
Angelika Nguyen: Na ja, ich bin ein Beispiel dafür, dass die DDR nicht ganz so homogen war. Aber ich war tatsächlich damals in einer komplett weißen und sehr normierten Umgebung unterwegs. Das war in den sechziger und siebziger Jahren. Da gab es in der DDR noch keine Vertragsarbeiter*innen, nur ein paar Studierende aus anderen Ländern. Dann sind Menschen in Gruppen per Vertrag eingereist, das war extrem kontrolliert. Insofern ist da was dran. Die DDR war weißer, und Ostdeutschland ist es heute auch.
Ist es deshalb zu einem Sehnsuchtsort für Rechtsradikale geworden? Zahlreiche westdeutsche Rechte sind ja nach der Wende in den Osten gezogen, auch wichtige Köpfe der Ost-AfD stammen aus dem Westen.
Manja Präkels: Diese Enge und der Muff der DDR waren sehr speziell und sehr deutsch. Häkeldeckchen sind bei uns Jahrzehnte später aus der Mode gekommen als in Westdeutschland. In der DDR ist die Zeit angehalten worden. Und es wurde wahnsinnig viel marschiert, das fällt mir auf, wenn ich an meine Kindheit denke. Dieses Marschieren und Strammstehen, dieses Preußische.
Wegen dieses preußischen Wesens der DDR konnte ein Nazi im Alltag weniger Probleme haben als ein Punk mit bunten Haaren. Der Staat hat die Erzählung propagiert, alles Böse, alles, was nicht ins gängige Bild passt, komme aus dem Westen.
„Ich habe inzwischen selbst ein ordentliches Ost-West-Denken entwickelt, das finde ich schade“
Annalena Schmidt: Das ist zum Teil immer noch so. Ich komme aus dem Westen, also bin ich schuld. Ich werde dafür verantwortlich gemacht, dass in Bautzen ein hässliches rotes Haus steht, weil das angeblich ein Westdeutscher dorthin gesetzt hat. Ich habe inzwischen selbst ein ordentliches Ost-West-Denken entwickelt, das finde ich schade.
Wieso? Die Unterschiede sind doch augenfällig.
Annalena Schmidt: Ich bin 1986 geboren und erinnere mich nicht an die Teilung. Als ich 2015 überlegt habe, wo ich hingehe, ging es nicht um Ost oder West. Ich wollte nicht nach Bayern, weil ich die Sprache nicht mag und das Essen auch nicht. Das war’s. Sachsen war für mich nicht Osten. Ich dachte: Da sind die Sorben, ist bestimmt super, da zieh ich hin.
Und dann wurdest du die Westdeutsche.
Annalena Schmidt: Es fing an den ersten Tagen am Sorbischen Institut an. Da kamen so Fragen: Habt ihr das da drüben auch? Ich fand das absurd. Viele konnten sich nicht vorstellen, dass ich freiwillig dahin gezogen bin. Ich kann aber mittlerweile nachvollziehen, dass Gleichaltrige aus Bautzen noch viel stärker dieses Ost-West-Denken haben.
Warum?
Annalena Schmidt: Weil sie zur dritten Generation Ost gehören und ihre Eltern in einer Transformationsgesellschaft aufgewachsen sind. Meine Eltern sind 2010 zum ersten Mal überhaupt in ein Bundesland östlich von Hessen gefahren. In Westdeutschland müssen viel mehr Geschichtsvermittlung und politische Bildungsarbeit geleistet werden, sonst wird sich kein Verständnis für Ostdeutschland entwickeln.
Manja Präkels: Klar, für jemanden, der irgendwo in Hessen aufgewachsen ist, für den hat sich die Welt 1989 erst mal nicht verändert. Im Osten hat sich alles verändert. Bis heute herrschen auf beiden Seiten unglaubliche Ignoranz und Desinteresse. Im Westen heißt es: Der Osten ist halt rechts, und das ist nicht unser Problem. Und die Ostdeutschen sagen: Die Westdeutschen sind schuld an unserem Elend. Das kann so nicht weitergehen.
Angelika Nguyen: Dabei waren manche Erfahrungen völlig gleich. Ich habe viel mit der zweiten Generation der vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen im Osten und den Kindern von Boatpeople im Westen zu tun. Wir haben mal unsere Kindheiten übereinandergelegt: dieselben antiasiatischen Schimpfworte, dieselbe Diskriminierung.
Gibt es eine ostdeutsche Identität?
Manja Präkels: So etwas in der Art gibt es, aber viele wollen sich gar nicht zu ihrer ostdeutschen Identität bekennen. Bei Lesungen im Westen begegnen mir Lehrer*innen, die sich zum ersten Mal als Ostdeutsche outen. Die haben sich eher verleugnet und angepasst und das nicht zum Thema gemacht, weil sie wissen, dass es so einfacher für sie ist.
Angelika Nguyen: Ja, das kenne ich auch von Leuten, die in den Westen gegangen sind. Ostdeutsche können ihr Ostdeutschsein verbergen. Man sieht es eben nicht. Das ist der Riesenunterschied zu den People of Color. Aber ich habe auch schon nicht „Plaste“ gesagt, um nicht identifiziert zu werden.
Muss es eine Bedrohung sein, wenn Menschen ihre ostdeutsche Identität entdecken?
Angelika Nguyen: Für mich hört es in dem Moment auf, wenn Leute mit ihrer Osterfahrung Rassismus und Gewalt legitimieren. Wenn aber weiße ostdeutsche Menschen in ihre Erzählung einschließen, dass Ostdeutsche zu Tätern geworden sind, dann geht da für mich was zusammen.
Manja Präkels: Die Geschichte von der sozialen Katastrophe nach dem Mauerfall müssen sich die Ostdeutschen nicht gegenseitig erzählen. Sie erinnern sich doch. Es ist ein Problem innerhalb der ostdeutschen Gesellschaft, dass man sich gegenseitig kaum aushält, weil man ständig gegenseitig diese Traumata triggert. Die Westdeutsche sollten sich diese Geschichten anhören. Und die Ostdeutschen müssten über Rassismus sprechen. Das ist ein Wort, das kaum ausgesprochen wird.
Dennis Krauß: Also, für mich spielt dieses ostdeutsche Thema keine Rolle. Ich kenne bloß die schlauen Sprüche, die bei uns am Bahnhof gesprüht werden: „Wessis aufs Maul!“ Warum? Wir sind ein Land. Wir sprechen alle eine Sprache, und da kommt es auch nicht darauf an, ob ich jetzt weiß, braun, schwarz oder sonst was bin. Für mich zählt einfach der Mensch, nicht, wo du herkommst.
Dass alle Menschen gleich sind, ist eine schöne Wunschvorstellung. Das Problem ist nur, dass man die Unterschiede benennen muss, wenn man auf Diskriminierungen hinweisen will.
Sarah Mouwani: Als Jugendliche hatte ich zu der sogenannten linken Szene in Leipzig null Kontakt. Ich habe gedacht: Okay, es gibt halt Nazis, und dann gibt es nette weiße Deutsche, die dagegen demonstrieren. Heute ist mir bewusster, dass Rassismus als eine Struktur dieser Gesellschaft von klein auf vermittelt und verinnerlicht wird. Wenn die linke Szene in Leipzig „Rassismus“ mit „Rechtsradikalismus“ gleichsetzt und glaubt, sie hätte dann nichts damit zu tun, macht sie es sich zu einfach. Und anderen leider viel zu schwer.
Annalena Schmidt: Meine Freundin, die sich auch bei „Bautzen bleibt bunt“ für Refugees eingesetzt hat, verlässt jetzt wegen Rassismus die Stadt. Ihr ist, noch mehr als mir, aufgefallen, wie rassistisch selbst linke oder alternative Gruppen sind. In jedem Menschen steckt Rassismus, aber entscheidend ist, ob man es reflektiert. Und das tun viele nicht. Da heißt es dann: Wir kümmern uns um Flüchtlinge, wir können gar nicht rassistisch sein.
Sarah Mouwani: Ja, genau. Meistens wird der Unwille in homogenen Gruppen, sich mit Machtverhältnissen wie Sexismus und Rassismus auseinanderzusetzen, mit Pragmatismus begründet: Wir haben genug zu tun und keine Ressourcen für Luxusprobleme. Aber Luxusprobleme sind es nicht, nur anscheinend nicht ihre Probleme.
Sensible Sprache wirkt auf manche Menschen belehrend. Wird das in Ostdeutschland als Bevormundung aus dem Westen empfunden?
„Für mich ist es unmöglich, in Leipzig meinen Lebensmittel-punkt zu haben“
Annalena Schmidt: Meine Eltern – meine Mutter ist Erzieherin, mein Vater ist Schlosser, sie wohnen in einem hessischen Kaff – haben mir gesagt, dass meine Sprache komisch geworden sei. Das hat nichts mit dem Ost-West-Ding zu tun, sondern damit, in welchen Kreisen man sich bewegt, ob man einen akademischen Abschluss hat. Und es hat auch etwas mit urbanen und ländlichen Räumen zu tun.
Ostdeutschland ist zum großen Teil ländlicher Raum. Habt ihr eigentlich ein schlechtes Gewissen, weil ihr von dort weggegangen seid? Leute wie ihr fehlen da jetzt.
Sarah Mouwani: Ich hatte ein schlechtes Gewissen, als ich aus Leipzig weggegangen bin. Ich dachte: Da kann sich etwas entwickeln. Aber ab 2015 hat sich die Situation deutlich verschlechtert. Viele Familien sind zurück in afrikanische Länder oder in größere deutsche Städte gezogen: Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg.
Dennis Krauß: Ich bin aus Wolgast weg, aber nicht aus der Region, ich will sie nicht komplett den Nazis überlassen. Ich will meinen jüngeren Geschwistern zeigen: Hier gibt es nicht nur diese Glatzen.
Ihr hab mal eine linke Kneipe betrieben, gibt es die noch?
Dennis Krauß: Nein, die Kesselbar gab es vier Jahre lang, nach zwei Jahren etwa fing es an, dass wir angeblich zu laut sind, schließlich wurden wir rausgeschmissen. Wir vermuten, dass dabei auch die AfD eine Rolle gespielt hat. Dass die unserem Vermieter Druck gemacht hat.
Manja Präkels: Das ist auch ein großes Drama mit den AfD-Erfolgen: Für die Leute, die sich da den Arsch aufreißen, wird es immer schwerer. Es gibt ja diese großartigen Inseln: Theater, Vereine, Jugendzentren.
Dennis Krauß: Aber die werden schlechtgemacht: Wir waren nachher die versiffte Drogenbande.
Sarah Mouwani: Und sie werden als Linksextremisten abgestempelt.
Manja Präkels: Ja ja, das sind Nestbeschmutzer. Statt Respekt und Unterstützung zu bekommen, wird dir der Hahn abgedreht, wenn du die AfD im Stadtparlament hast. Das ist die absolut fatale Sache, die ich nach den Wahlen auf uns zurollen sehe und vor der sich viele Leute in Ostdeutschland fürchten.
Annalena Schmidt: Es ist nicht nur die AfD. In Sachsen macht die CDU schon seit Langem allen, die links von ihr stehen, den Vorwurf des Linksextremismus. Die AfD ist da nur aufgesprungen. Wir müssen CDU, FDP et cetera irgendwie zu uns ins Boot holen und dürfen sie nicht nach rechts abdriften lassen.
Dennis, die Rechten waren deine Schulfreunde. Du hättest auch ein Rechter werden können.
Dennis Krauß: Ja, natürlich. Ich hab erst durch eine Party in der Kesselbar mitbekommen: Hey, da gibt es auch noch andere Leute, die sind cool, und mit denen kannst du auch feiern.
Wie war das in der Schule?
Dennis Krauß: Im Geschichtsunterricht hat der Lehrer zwei Stunden vom Zweiten Weltkrieg erzählt und zwei, drei Leute in der Klasse so: Nö, Papa sagt was anderes. Ein Vater kam zwei Wochen später in die Schule und hat unserem Lehrer gesagt: Du hältst jetzt die Fresse, ich erkläre das jetzt mal: Den Holocaust gab es nicht so wirklich. Der Lehrer hat den eine halbe Stunde erzählen lassen, weil er Angst hatte. Das war für mich ein entscheidender Moment. Ich will nicht wie dieser Lehrer werden, der vor seiner Klasse verängstigt in der Ecke sitzt.
Musstest du vor deinen Schulfreunden wegrennen?
Dennis Krauß: Nicht vor einzelnen. Aber wenn die sich zusammentun, sind sie gefährlich. Die haben mal mit einer Schreckschusswaffe auf Leute in der Kesselbar geschossen und mich und meine Freunde mit Baseballschlägern gejagt. Dann kamen die Cops und nahmen erst mal uns fest, die Zecken. Und dann haben sie vor Gericht gesagt: Nein, wir sehen keinen politischen Hintergrund.
Manja Präkels: Uns hilft nur, wenn die mal einen Hitlergruß machen.
Dennis Krauß: Na ja, nicht mal das. Dann heißt es: War das denn wirklich ein Hitlergruß?
Angelika Nguyen: Ja, Wahnsinn, was sich da verschiebt. Diese Verharmlosung zieht sich für mich durch Deutschland, West oder Ost, ist mir dann auch egal. Seit der Gewalt in Rostock, Solingen, Hoyerswerda in den 90ern spätestens fällt es mir auf, das ermutigt die Leute.
Dennis Krauß: Die fühlen sich im Recht.
Angelika Nguyen: Genau. Die Verharmlosung gibt den Rechtsextremen das Gefühl, da steht noch eine Macht hinter ihnen. Das ist eine Ermutigung, immer weiter zu gehen.
Manja Präkels: Wenn es eine Wiedervereinigung gab, dann die der Nazis. In den neunziger Jahren ging es los mit dem Ausnahmezustand, der zu einem Dauerzustand wurde. Diese Gewöhnung ist ein ganz brutales Mittel.
Dennis Krauß: Die machen einen gleichgültig.
Manja Präkels: Als ich meine Mutter einmal in meiner Heimatstadt Zehdenick in Brandenburg besucht habe, sind mir an einer Hauswand neue Hakenkreuzschmierereien aufgefallen. In dem Moment biegt der Bus der Fußballmannschaft der A-Jugend um die Ecke, und die Spieler singen das Horst-Wessel-Lied. Ich erzähle meiner Mutter, was ich gerade erlebt habe. Und sie meint: Das passiert immer nur, wenn du da bist.
Ist das Ignoranz als Überlebensstrategie?
Manja Präkels: Meine Mutter ist keine Faschistin und keine dumme Frau, sie neigt nicht zur Verharmlosung. Aber wenn du dort lebst, musst du es aushalten. Das erzeugt eine Form von Dummheit oder Blindheit, die ist nicht zu unterschätzen.
Angriffe, auch mit Todesopfern, gab es auch im Westen. Ist die Erfahrung im Osten anders, weil die Polizei – zum Beispiel in Lichtenhagen – vor der Gewalt zurückgewichen ist?
Manja Präkels: Ja, das Sonnenblumenhaus und die rapide bundesweite Einschränkung des Asylrechts danach, das war ein Fanal. Inzwischen frage ich mich aber, ob es nicht in Ost und West sehr ähnlich ist. Diese Geschichten, da kamen die Nazis, und die Polizei hat nichts gemacht, die höre ich immer wieder.
Auch im Westen?
Manja Präkels: Ja, in Orten, in denen eine Kameradschaft stark ist oder wo es einen Hotspot von rechten Konzerten gibt.
Gibt es also keinen Unterschied zwischen Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland?
Manja Präkels: Doch, selbstverständlich.
Annalena Schmidt: Die westliche Zivilgesellschaft geht anders mit Rechtsextremismus um. Die NPD hat mal in Gießen vor der Erstaufnahme für Geflüchtete eine Demo angemeldet. 24 Stunden später standen drei Hanseln von der NPD dort und 500 Leute dagegen. Wenn dasselbe in Bautzen passiert, steht nur die NPD da.
Angelika Nguyen: Ich saß kürzlich in Dresden mit vielen Schwarzen Menschen zusammen, ganz jungen, aber auch ein paar ehemaligen Vertragsarbeitern aus Mosambik. Die haben gesagt: Rassismus im Osten ist anders. Der ist direkter, roher und findet in öffentlichen Verkehrsmitteln statt, auf Plätzen, in der Schule. Im Westen ist es versteckter. Dass es bei Angriffen Todesopfer gibt, passiert im Osten häufiger am helllichten Tag, und gerade in den 90ern waren es oft von Menschenmengen getragene Attacken. Im Westen waren es eher nächtliche Anschläge.
Sarah Mouwani: Bei Gesprächen über Rassismus, die ich in Workshops führe, formulieren die Teilnehmer*innen im Westen sehr schnell und klar ihre Fragen und Widerstände. Bei Ostdeutschen gibt es am Anfang ein langes Schweigen, und dann bricht die Wut raus: „Ich will jetzt endlich meine Meinung sagen.“ Und dann sagen sie, dass ihnen ihr Leben lang staatlich die Moral aufgepresst wurde, nicht sexistisch und rassistisch zu sein.
Bringt es etwas, mit Rechten zu reden?
Dennis Krauß: Ich spreche manchmal mit denen. Bevor wir uns unterhalten, sage ich, dass ich nicht über Politik sprechen will. Wir können gerne über Fußball oder sonst irgendwas reden, Hauptsache, der erzählt mir nichts von seinem Nationalsozialismus, und ich lasse meinen linken Scheiß auch sein.
Das geht?
„Das ist eine Ähnlichkeit zwischen Migranten und Ostdeutschen: Sie werden als homogene Masse wahrgenommen“
Dennis Krauß: Selten.
Sarah Mouwani: Ich habe kaum noch Kontakt zu langjährigen Freunden aus Leipzig. Als ich mich immer tiefer mit Rassismus auseinandergesetzt habe, war ihnen das zu viel. Das waren Jugendliche aus der Mittelschicht, die sich als evangelisch, links, weltoffen verstanden haben.
Dennis Krauß: Irgendwie hoffe ich ja doch, dass der Nazi im stillen Kämmerlein überlegt, was er gerade macht oder was er in der Zukunft vorhat. Bei mir hat es schließlich auch klick gemacht. Und solange gequatscht wird, wird nicht geschlagen.
Manja Präkels: Wir haben immer so viel geredet, und dann haben die doch zugeschlagen. Aber ich will dich nicht ausbremsen, ich mache es eigentlich genauso.
Annalena Schmidt: Das ist super vereinfachtes Denken. Es geht nicht nur darum, ob Rechtsextreme zuschlagen, sondern wir haben es mit Rechtspopulisten zu tun, die in Bautzen eigene Zeitschriften haben, es gibt eigene Fernsehkanäle. Wir Demokrat*innen sind aktuell nicht für die Diskussion gewappnet, um deren Verschwörungsideologien zu widerlegen. Wir brauchen dringend mehr Bildungsarbeit.
Sarah Mouwani: Als Jugendliche habe ich gedacht, vielleicht kann ich mit Rechten reden, wenn ich mich nur genug anstrenge, mich verständlich mache. Aber das hieße auch, die Menschen, bei denen das nicht geklappt hat, die ermordet wurden, hätten etwas falsch gemacht. Haben sie aber nicht. Heute konzentriere ich meine Energie darauf, mit den Menschen zu reden, die Unterstützung brauchen, auf Selbstorganisation. Gerade People of Color sind oft isoliert aufgewachsen, es ist wichtig, dass wir reden.
Was lässt sich in Städten wie Manjas Heimatort Zehdenick machen?
Manja Präkels: Ich habe in all den Jahren verschiedene Dinge versucht und bin da immer gegen die Wand gelaufen. Es gibt eine verwaiste Sternwarte in meiner alten Schule, und ich kenne einen Physiker und Hobbysternegucker, der gerne sein Wissen vermitteln würde, der ist Schwabe. Ich habe versucht, das zusammenzubringen, aber die Schule hat nie zurückgerufen.
Warum nicht?
Manja Präkels: Die Abwehr des vermeintlich Fremden ist wichtiger als die Sorge um die eigenen Kinder. In solche Städte müssten junge Lehrer hin, die brauchen Extrageld, da braucht es einfach Schwung und die ganze Ladung Aufklärung, Tag und Nacht. Und die ganze Stadtverwaltung braucht Antirassismustrainings.
Dennis Krauß: Stadtverwaltungen, die das schon seit Jahrzehnten machen, die kann man nicht mehr belehren. Die muss man austauschen.
Annalena Schmidt: Austausch Ost-West?
Manja Präkels: Ja, vielleicht.
Annalena Schmidt: Interessante Idee. Anfang der 90er sind angehende Beamt*innen aus Sachsen nach Baden-Württemberg gegangen und haben dort für einige Monate das Verwaltungssystem kennengelernt. Jetzt, 30 Jahre nach dem Mauerfall, ist es eigentlich absurd: Aber wir brauchen ein Begegnungsprogramm Ost-West. Oder Städtepartnerschaften, Schüleraustausch.
Dennis Krauß: Wollen die beiden Parteien das überhaupt?
Annalena Schmidt: Das kann man sehr niedrigschwellig machen. Die freiwillige Feuerwehr könnte zum Bierfest aus Bautzen in die Partnerstadt Heidelberg fahren. Man muss das nicht als Ost-West-Begegnung verkaufen, sondern halt als gemeinsames Biertrinken.
Dennis Krauß: Mit Sauerkraut und Bratwurst.
Annalena Schmidt: Ja, genau. Und Bautzener Senf.
Manja Präkels: Die Leute müssen wieder zur Sprache kommen, ihre Bedürfnisse äußern, einander helfen können. Es hapert schon an einfachen Strukturen. Es gibt auf dem Land kaum öffentliche Orte. In Zehdenick gibt es keinen Buchladen, kein Kino, gar nichts. Die öffentlichen Plätze sind verwaist.
Dennis Krauß: Das ist in Wolgast auch so.
Woran liegt das?
Manja Präkels: Das ist eine Folge der Nazi-Rasur der 90er Jahre. Damals fuhr eine riesige Szene nur zum Zeitvertreib herum und machte Menschen platt. Die haben die Gasthöfe auf dem Land plattgemacht, die der Hort der Subkultur und Freiheit waren, wo der Schäfer neben dem Punker saß, Hauptsache, das Bier war günstig und man ging sich nicht auf den Keks. Wo früher Orte der Begegnung waren, haben die Nazis Orte der Angst geschaffen. Und diese Tabuzonen bestehen bis heute.
Angelika Nguyen: Das mit der Angst ist für mich ein ganz wichtiger Punkt. In Großstädten wird das total unterschätzt, weil die Menschen diese Angst nicht kennen, in bestimmten Zonen offen zu agieren. Das erstickt das soziale Miteinander. Und den Nazis und der AfD fällt es dann umso leichter, ihre eigenen Begegnungsstätten zu schaffen.
Wie könnte es nach vorne gehen, was wünscht ihr euch?
Dennis Krauß: Wir brauchen Jugendzentren und andere Projekte, wir brauchen Streetworker. Da muss mehr Geld rein. Nicht in Städten wie Berlin, sondern auf dem Land.
Sarah Mouwani: In Berlin gibt es auch Probleme. Aber wenn mich jemand hier fragen würde, wie kann ich mich organisieren, wie kann ich mir helfen, dann könnte ich – bam, bam, bam – Stellen nennen, wo sich jemand Hilfe suchen kann, wo es Möglichkeiten der Selbstorganisation gibt. In Leipzig würde mir nicht viel einfallen. Ein paar Sachen, aber die brauchen wirklich Förderung.
Würdet ihr in die ostdeutsche Provinz gehen oder zurückgehen?
Sarah Mouwani: Nein, auf keinen Fall.
Angelika Nguyen: Nein.
Manja Präkels: Ganz ausschließen würde ich es nicht.
Annalena Schmidt: Wir sollten Verwaltung und Bildungseinrichtungen oder Universitäten dezentraler machen und auch auf dem Land ansiedeln, damit Menschen zum Studieren gar nicht so weit weggehen müssen und andere junge Menschen deshalb hinziehen. Wir können die Alten nicht austauschen, die sterben aber irgendwann. Wir können demokratisch nur gewinnen, wenn wir junge Menschen in der Region halten.
Dennis Krauß: Ich bleibe da. Eine Stadt wie Berlin wäre mir zu groß. Und ich will meine Gegend nicht den Nazis überlassen.
Leser*innenkommentare
Rosmarin
Motto:
"Da gibt es bis heute viele Tabus und viel zu besprechen."
tazeline
I. „Die Demokratie hat als Staatsform dramatisch an Akzeptanz verloren.“ Hatte denn, in der Breite gesehen, „Demokratie“ im Osten jemals eine gefestigte Akzeptanz, bzw. kam denn die Demokratie im Osten jemals richtig an?
II. Die Medien müssen ihre Aufgabe als 4te Gewalt im Staate wirkungsvoll erfüllen, ohne auch nur einmal – z.B. wegen eines Anzeigenkunden – abzutauchen.
Es muss doch jedem klar sein, dass da was nicht stimmt, wenn Bürger der AfD und Co. die Bude einrennen und gleichzeitig es eine Tatsache ist, dass der Großteil dieser AfD- & Co.-Bürger z.B. WIRTSCHAFTLICH viel viel schlechter dastehen würden, wenn AfD & Co. die Regierung übernehmen würden.
Daher dürfen wir (Bürger+Medien) nicht aufhören die Haltlosigkeit der Darstellungen und Versprechen von AfD & Co. als das zu brandmarken, was sie in Wahrheit sind: LÜGEN und LEERE VERSPECHEN.
III. Es ist nicht zu tolerieren, wenn es im Osten schon eher üblich ist, dass Nazis, AfD & Co. in Schulen eingeladen werden und „Jugendfreizeiten“ abhalten. Sind denn den Verantwortlichen die Vorbilder HJ + FdJ nicht Anlass genug, diesem Treiben sofort ein Ende zu setzen?
IV. Alle Arten von rechten Bedrohungen, Rassismus, Diskriminierung, und Bedrohungslagen zulasten „demokratischer“ Handlungen/Institutionen und Gegebenheiten sollten
1. mit voller Härte unterbunden, und
2. mit harten Strafurteilen (die wirklich wehtun, + nicht eine von den Betroffenen als „Freispruch“ empfundene „Bewährungsstrafe“) sanktioniert werden.
Es ist doch kein Zustand, dass Menschen infolge einer anderen politischen Einstellung, Hautfarbe, Migrationshintergrund,. , in vielen Räumen des „Ostens“ nicht mehr wohnen + leben können, weil sie Anfeindungen vom rechten Mob latent u/o konkret befürchten müssen.
Die diesbezüglich gezeigte Toleranz in Regierung + Verwaltung ist einfach indiskutabel.
Erst wenn die Punkte I. – IV. abgearbeitet wurden, ist wieder an ein „normales“ Leben im „Osten“ zu denken, und an eine sachliche politische Auseinandersetzung!!
Maiskolben
"Wir brauchen Jugendzentren und andere Projekte, wir brauchen Streetworker. Da muss mehr Geld rein. Nicht in Städten wie Berlin, sondern auf dem Land."
Das Zutun Einzelner mit Zivilcourage ist vllt nicht ausreichend. Politikseitig können aber Strukturen geschaffen werden, die eine aufgeklärte und entspannte Haltung zum Leben und Anderen ermöglichen und somit Fremdenfeindlichkeit bereits im Keim ersticken können.
"Ich bin erzogen worden, die Dinge anders zu sehen, hinter Fassaden blicken, Zusammenhänge verstehen. Mit Respekt endirect zu jedem Menschen stehen, ethische Werte, die über nationale Grenzen gehen, ich habe einen grünen Pass - doch bin ich fremd hier." - Advanced Chemistry
4813 (Profil gelöscht)
Gast
Ganz böse formuliert: Wenn in Ostdeutschland die Migranten/Ausländer die Drecksarbeit machen, so wie es im Westen organisiert ist, dann sind die Rechten dort auch befriedet.
Wenn man eine polnische Putzfrau hat, dann rufst man nicht mehr "Ausländer raus".
Saile
@4813 (Profil gelöscht) Nun ja, wir sind ja nicht mehr in den Neunzigern: Das was in den neuen Bundesländern gemeinhin als „Nazi“ bezeichnet wird (meines Erachtens eine Verharmlosung der Nationalsozialisten von 33-45, aber darum geht es jetzt nicht) hat meistens keinerlei Problem mit weißen polnischen Staatsbürgern...die sind mittlerweile voll akzeptiert, gerade auch angesichts der aktuellen polnischen Politik in Hinblick auf z.B. Migrationsfragen...
Hanne
@4813 (Profil gelöscht) Doch, das geht auch, machen ja nur "Drecksarbeit" und sind ggf. aus Sicht der Rufenden auch "Dreck", der weg muss.
Saile
Was mich an der ganzen Diskussion mal wieder stört: Gegen „rechts“ muß erstmal garnichts helfen, rechts ist genauso wie links politisch gesehen einfach nur eine ungefähre Ausrichtung und in einer Demokratie völlig legitim. Gegen Hass, Menschenverachtung, Rassismus und Sexismus entschieden vorzugehen ist allerdings ebenso richtig und wichtig...Und genau das stört mich an diesen linken Inseln, also manchen Jugendzentren in den neuen Bundesländern: Sie sind nicht selten _zu_ links und auf ihre Art wiederum auch ausgrenzend...warum muß Antifaarbeit oft so radikal sein? Vielleicht wäre es wichtiger Brücken zu den gemäßigt Rechten und Liberalen zu bauen...also vielleicht auch offen sein für Leute die mit unkontrollierter Masseneinwanderung so ihre Probleme haben, aber Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit faschistoider Ausprägung genauso ablehnen...
Maiskolben
@Saile Das erinnert mich an ein Konzert von einer Skaband im Bremer Schlachthof. Unter den Oi-Skins waren wohl auch ein paar Rechte. Im Publikum Tumulte. Band unterbricht und der Frontmann macht folgendes Statement: "Wir schmeißen auf unseren Konzerten erstmal niemanden raus, nehmt sie in eure Mitte, hier haben die Nazis die Möglichkeit, auch mal korrekte Leute kennen zu lernen."
Ich finde die antifaschistische Arbeit zB von indimedia genau richtig so. Mmn benötigt diese Arbeit eine gewisse Radikalität, weil "Rassismus ist keine Meinung - sondern ein Verbrechen an der Menschlichkeit."
Aber: die Vernunft kann sich mit größerer Kraft dem Bösen entgegenstemmen, wenn die Wut ihr dienstbar zur Hand geht. - Georg Schramm
Die Kollegen wurden dann schließlich doch des Saales verwiesen, weil der Streit nicht aufhörte. :)
Einseitig eine Brücke zu jemandem schlagen, der darauf partout keinen Bock hat? Zeig mir mal einen Nazi, der zu sich Brücken bauen lässt...
Saile
@Maiskolben Ich rede ja gerade _nicht_ von „richtigen Nazis“, also wirklich rechtsradikalen bis rechtsextremistischen Halb- bis Ganzfaschos...sondern von einstigen Lucke-AFDlern, Ken-Jebsen-Querfrontlern, CDU-Konservativen, christlichen Spießern...und allen die sich selbst ihrer mehr oder weniger ausgeprägten xenophoben Vorurteile wenigstens ehrlich bewusst sind (im Artikel steht ja zurecht dass dies auch sich selbst als „links“ Einordnende sein können).
mowgli
Zitat: „Was hilft denn nun gegen rechts?“
Typisch taz! Hauptsache Provokation, gel?
Aber gut, angenommen, Sabina am Orde, Daniel Schulz und die Überschriften-Abteilung haben tatsächlich geglaubt, diese fünf handverlesenen Personen mit „Osterfahrung“ könnten kostengünstig eine plausible Antwort auf die gestellte Frage liefern. Dann wäre diese Hoffnungen bestenfalls naiv und jedenfalls ausgesprochen albern.
DIE eine Lösung wird es niemals geben. Schon deswegen nicht, weil es „den Ostdeutschen“ genau so wenig gibt wie „den Westdeutschen“. Wobei. Womöglich gibt es ja doch ein paar wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ex-DDR- und Ex-BRD-Bürgern. Unterschiede, die mit langjährigen Machtverhältnissen zu tun haben (hier eher Zwang, da eher Korruption). Aber das wäre noch eine andere Debatte.
Antirassismus-Pflicht-Trainings, jedenfalls, womöglich gar gehalten von Wesis in Oberlehrermanier, würden im Osten auf noch weniger Begeisterung stoßen, als Antirassismus-Pflicht-Trainings, die Ossis im Westen abhalten. Dafür, werden die gemaßregelten Ossis störrisch fauchen, hätten sie nicht „Revolution gemacht“, dass ihnen nachher ausgerechnet Wessis den Antirassismus erklären. Und: „Von denen? Niemals!“, werden auch die Wessis aufjaulen. Wir sind halt „ein Volk“.
Wenn schon Austausch Ost-West, dann also bitte freiwillig und auf Augenhöhe. Denn dass man im Westen Krawatte trägt zu seinem Vorurteil, macht das Vorurteil ja nicht erträglicher. Nicht für einen Ossi, der sich auf seine proletarische Direktheit was zugute hält.
Und nun? Tja, keine Ahnung. Vielleicht halten wir ja als Ausgangspunkt einfach mal fest: Da stimmen Basisdinge nicht, wenn Leute mit Ausgrenzung reagieren auf Situationen, die ihnen Angst machen. Nicht nur PoC gegenüber und im Osten, sondern in allen Fällen, in denen ein erkennbares Merkmal am Menschen klebt. „Die Abwehr des vermeintlich Fremden“ darf einfach nicht wichtiger sein als die Zukunft. Es sei denn, das Leben hätte keinen Wert mehr.
Bea
Super Zusammensetzung der Stimmen hier in der Runde. Sehr interessante Meinungen - mal nicht das Übliche àla Hensel und co. Ich danke für diese Einblicke in das Erleben der einzelnen Menschen.
Ich lebe nach 25 Jahren West nun seit 25 Jahren in Ost und ich kann das alles unterschreiben. Meine Diagnose: mangelnde Empathieerfahrung in Kita, Schulen und Elternhaus führt zu mangelender Empathiefähigkeit in allen Bereichen. Eine Diskussionskultur wird in den Schulen nicht gefördert, man lernt, sich irgendwie durchzuwinden. Wer offen und klar divergente Meinungen äußert hat oft Nachteile zu befürchten. Da reicht ein bisschen mehr Demokratieunterricht lange nicht. Das ist Kultur und die ist beständig und nur schwer und mit viel Mühen (und Geld) veränderbar.
85198 (Profil gelöscht)
Gast
Jetzt bin ich grad auf Arbeit gekommen und es hat keine fünf Minuten gedauert bis eine Frau gesagt hat, die Faschos wären ihr lieber als "die Kanaken".
LittleRedRooster
"In Westdeutschland müssen viel mehr Geschichtsvermittlung und politische Bildungsarbeit geleistet werden, sonst wird sich kein Verständnis für Ostdeutschland entwickeln." (A. Schmidt)
Das ist wohl wahr! Allerdings würde ich das nicht auf den Westen alleine begrenzen. Für mich gilt diese Forderung auch für den Osten. Jahrzehntelanger kalter Krieg und dessen Desinformationskampagnen haben auf beiden Seiten tiefe Spuren hinterlassen. Die geistigen und psychischen Schäden dieser groß angelegten Manipulation bekommt man nicht in ein oder zwei Generationen weg. Die Kriegsgenerationen liegen nun großteils in ihren Gräbern, aber sie haben einen verdorbenen Samen hinterlassen.
Gerdi Franke
Was hilft? Na ja, es ist reichlich spät. Geholfen hätte eine bürgernahe Politik der etablierten Parteien. Aber die haben sich nur darauf konzentriert, die AfD "kleinzuhalten". Dabei hat man der AfD die wichtigen Politikfelder überlassen. Eben Pech!
freidenkender
"Annalena Schmidt: Ich wollte nicht nach Bayern, weil ich die Sprache nicht mag und das Essen auch nicht."
Dieser Satz steht in meinen Augen exemplarisch für das Niveau der obigen Diskussion. Selbst bei einer so einseitigen Auswahl an Diskutierenden wäre sicher etwas mehr drin gewesen, denn bis auf ein paar Lichtbblicke zum Schluss kann ich hier leider nicht viel entnehmen, außer vielleicht, dass man weder CDU wählen noch hier geboren sein muss, um dem Stereotyp 'Jammerossi' zur Ehre zu gereichen.
Schade.
chinamen
Weiss auch nicht wie ich das werten soll. Ja die Teilnehmer sagen viele und wohl auch richtige Dinge, doch wer hat den diese 5 ausgesucht. Akademiker, Geisteswissenschaftler und ähnliches.
Wieso ist kein Industriemechaniker und keine Verkäuferin dabei? Habe den Eindruck, dass die Organisatoren die für zu ungebildet und uninteressant halten.
Also alles beim alten, wie so oft, auch bei Journalisten. Die Eliten sollen es richten.
Wäre gut so eine Gesprächsrunde zu wiederholen, aber halt mal mit Nichtakademikern.
Wilhelm Heinrich
@chinamen Das ist das, was mich an "linken" so nervt. Sie nennen es "Diskussion" und mach nen circle jerk.
Heide Gehr
@chinamen Meine Rede. Und, hehe, die mag uns Bayern nicht wegen "der Sprache und dem Essen", und wird zum Thema gruppenspezifische Vorurteile befragt? Als Fachfrau quasi.
Volker Maerz
@Heide Gehr Sie wollte deshalb nicht nach Bayern ziehen, fordert aber dennoch nicht „Bayern raus“ oder verfolgt Sie mit Gewalt. Kleiner Unterschied, nicht wahr?
chinamen
Weiss auch nicht wie ich das werten soll. Ja die Teilnehmer sagen viele und wohl auch richtige Dinge, doch wer hat den diese 5 ausgesucht. Akademiker, Geisteswissenschaftler und ähnliches.
Wieso ist kein Industriemechaniker und keine Verkäuferin dabei? Habe den Eindruck, dass die Organisatoren die für zu ungebildet und uninteressant halten.
Also alles beim alten, wie so oft, auch bei Journalisten. Die Eliten sollen es richten.
Wäre gut so eine Gesprächsrunde zu wiederholen, aber halt mal mit Nichtakademikern.
Edward
@chinamen Spielt das wirklich eine Rolle? Ihnen wird vermutlich der Unterkiefer herunterklappen, wenn Sie in Ostsachsen oder in DD mal hineinhören in das scheinbar intellektuelle Milieu. Die Ressentiments, der gelebte Konservatismus, die mangelnde Lust auf Horizontüberschreitungen ist an allen Ecken zu greifen. Es fehlt bei denen vllt. der Akt der körperlichen Gewaltanwendung. Aber Wegsehen, Wegducken, Klappe halten oder insgeheim mit der radikalen Rechten sympathisieren- das passt schon. Insofern ist die Auswahl der Protagonisten als starkes Gegenbild zu diesen Mitläufern durchaus passend.
85198 (Profil gelöscht)
Gast
Ich bin als Kind der dritten Generation Ost in Leipzig-Grünau aufgewachsen und kann die hier geäußerten Erfahrungen bestätigen.
Ich kann aber auch über die linke Szene in Leipzig sagen, dass sie ihren Anspruch durchaus ernst nimmt. Ich wohne mittlerweile in Connewitz und weiss, dass nicht nur ich mich hier sicher fühle, sondern auch die Menschen mit Migrationshintergrund und People of Color, die in meinem Bekanntenkreis sind. Damit meine ich nicht nur die körperliche Sicherheit, sondern auch die Erfahrung, im Stadtteil nicht auf alltäglicher Basis die Diskriminierungserfahrungen zu machen, die sonst in Sachsen weitestgehend normal sind.
Ausgrenzungen in der Linken sind nicht offen wie in der Mehrheitsgesellschaft, sondern entzünden sich oft an Fragen, was genau rassistisch, sexistisch oder kapitalistisch ist. Was ich in der Linken persönlich beobachte, ist, dass es Konflikte zwischen verschiedenen Emanzipationsbewegungen gibt.
Etwa zwischen (Queer-)Feminismus und Antirassismus. Diese Debatte, die auch Alice Schwarzer mit anderen Feministinnen führt. Sie wird hier leichter ignoriert.
Oder eine Beschränkung auf eine grob umrissene DIY-Kultur. Die kann zum Ausschluss migrantischer Künstler*innen führen, wenn diese eher den Anschluss und die Gleichbehandlung in der Mehrheitsgesellschaft anstreben. Was nicht heißen soll, dass DIY schlecht ist.
Das kann dann dazu führen, dass es Ausschlüsse gibt, die meiner Meinung nach mit mehr Toleranz gehandhabt werden sollten. Weil es eben auch schwer fällt, die Diskussionen, die viele ja sogar beruflich führen oder führen müssen und die viele auf Arbeit eigentlich täglich führen, führen könnten oder führen müssten und die auch bei so gut wie jeder Familienfeier auf den Tisch könnte, auch noch in den Läden zu führen, in denen mensch sich in erster Linie wohl fühlen will.
Da wird oft verkannt, dass diese Läden keine Schutzräume sein können. Sie sollen in die Gesellschaft wirken. Das braucht neben Akzeptanz immer noch Toleranz.
85198 (Profil gelöscht)
Gast
@85198 (Profil gelöscht) Das Problem, mit Ansichten, die sich nicht auf die eigene reduzieren lassen, umzugehen, sehe ich als gesamtgesellschaftliches Problem und das nicht nur im Osten, sondern etwa auch in der politischen Alltagskommunikation der ehemaligen Blockparteien CDU, FDP und SPD.
Wenn ein Juso schon in der eigenen Partei auf's Übelste behandelt wird, weil er es wagt, über die Sozialisierung der Wirtschaft zu reden, wie sie noch im ersten Parteiprogramm der SPD der Nach-NS-Zeit stand.
Wenn in Beziehungen nur noch individuelle Interessen verhandelt werden, als sei das ein Marktplatz. Wenn Männer sich nicht mehr auf Frauenwelten einlassen wollen und Frauen sich nicht mehr auf Männerwelten. Wenn statt dessen auf Tinder einfach weitergewischt wird.
Wenn "interreligiöser Diskurs" heißt, dass drei Monotheist*innen miteinander nett schwatzen. Wenn der Papst wie vorgestern an das Gemeinsame appelliert und damit den Monotheismus meint. Wenn so getan wird, als gäbe es weder Animismus noch Polytheismus noch atheistische religiöse Bewegungen wie Zen oder gar eine kritische europäische Sichtweise, die aus der Dekonstruktion kommt und in der religiösen Erfahrung lediglich die Erfahrung des Subtrats oder der Substanz der Wahrnehmung sieht.
Dass Menschen im Westen tendenziell immer weniger aufgeschlossen dem Anderen sind, ist Kulturdiagnose.
"Tendenz" heißt dabei, dass es aber auch eine gegenläufige Tendenz gibt, die nur schwächer ist. Die gilt es zu stärken.
Da hilft aber gerade nicht der Ruf nach Einigkeit und der Habermasianismus ist nicht besonders hilfreich. Ich sehe da eher Derridas Forderung nach Demokratisierung in konkreten Kontexten, statt einer im Prinzip kontextlosen Beschwörung der Demokratie.
Die Forderung nach der Akzeptanz einer irreduzibel anderen Sichtweise gegenüber, statt wie bei Habermas die Utopie zu pflegen, irgendwann würden alle Menschen, was die "guten Gesetze" angeht, einer Meinung sein.
Das mutet mir im Gegenteil seltsam apokalyptisch und tendenziell totalitär an.
85198 (Profil gelöscht)
Gast
@85198 (Profil gelöscht) "Dass Menschen im Westen tendenziell immer weniger aufgeschlossen dem Anderen sind, ist Kulturdiagnose."
Damit meine ich nicht Westdeutschland, sondern den Westen als gesamten kulturellen Raum.
6474 (Profil gelöscht)
Gast
Auch ich wurde als jugendliche Zecke im Familienurlaub mit Baseballschläger durch ein ostdeutsches Dorf gejagt. Das konnte einem auch im Westen passieren, aber im Osten waren solche Erfahrungen quasi garantiert. Ich kenne zumindest keinen linken Ossi der nicht entweder selbst Opfer von massiver rechter Gewalt wurde, oder jemanden kennt der Opfer wurde.(und jetzt rede ich nicht von einer Ohrfeige oder ähnlichem Kleinkram)
Es tut mir leid für die guten Leute da drüben , aber eigentlich hilft da nichts mehr, glaube ich langsam.
Schei.. auf Sachsen und scheiß auf Brandenburg und schei.. auf dieses ganze Verständnisgeheuchel. Sollen sie doch ihre verdammte national befreite Zone ausrufen und dann ne Mauer darum bauen, damit ja kein Flüchtling reinkommt und dann wieder ne Transitstrecke ins linksgrünverdiffte Multikulti-Berlin für Wessis bauen. Hatten wir schon?- Was du nicht sagst...
Wären alle neuen deutschen Bundesländer(ohne Berlin) ein einziges ostdeutsches Bundesland, dann wären sie mit 12.57 Millionen EW hinter NRW mit 17.9 Mio EW und Bayern mit 13 Mio EW und knapp vor BaWü gerade mal das dritte Bundesland nach Einwohnerzahl. Ich schreibe es nochmal; Das drittgrößte hinter NRW und Bayern.
Ich frage mal provokant, aber könnte es sein das die Ostdeutschen einfach nur die Aufmerksamkeit genießen, die ihnen zu Teil wird? "och du böser Junge, bloß nicht AFD wählen, du du..Hast du es wieder getan?-Sondersendung"
Wer redet eigentlich noch über die Pfalz, die beinahe gleichviel EW hat wie Sachsen? Oder wer berichtet noch aus Niedersachsen, was doppelt so viele EW hat wie Sachsen? Das Schleswig-Holstein bevölkerungsreicher ist als Brandenburg oder Thüringen?
^Warum ich darauf herumreite? Um die Größenverhältnisse klarzumachen. Ich finde es nämlich gefährlich wenn die GESAMTDEUTSCHE Rechte Morgenluft wittert, weil ein paar ostdeutsche Drofnazis Oberhand gewinnen und das derart aufgebauscht wird, als ob die Machtübernahme nächsten Monat zu erwarten wäre.
armist
@6474 (Profil gelöscht) Mich nervt es echt, ab Mitte der 90iger habe ich meine Probleme mit den Nazis in Dresden gehabt.
Nun habe ich ein breites Kreuz, damals schon, und das hat mir den A*sch gerettet. Aber ja, ich habe meine Gewalterfahrungen, inklusive Messer im Arm.
Und wir waren aber auch immer viele die dagegen hielten.
Als ich im Westen ankam, bin ich erschrocken wie krass die Stimmung hier ist. Niedersachsen, da gehört es gefühlt zum guten Ton, rechts zu sein.
In Dresden war es einfach... Bomberjacke, Springerstiefel... hier Anzugträger.
Ich frag mich was dann schlimmer ist.
the real günni
@6474 (Profil gelöscht) sehr guter punkt.
rughetta
@6474 (Profil gelöscht) word!
Elp Pech
Ich bin 2010 fürs Studium nach Sachsen-Anhalt gezogen, dem wohl meist übersehenen Bundesland ever. Beim den massiven Rechtsruck im Osten fehlt es in jeder Auflistung.
Fast neun Jahre habe ich dann in Halle (Saale) gelebt. Grade in den letzten Jahren habe ich viel mit Freiräumen zutun gehabt, dass können Besetzungen sein, müssen es aber nicht. Für mich die Orte an denen ich mich wieder gegen Rechts stark machen will. Da geht es aber auch um mehr als nur Antifa-Arbeit und Anti-Ra und das ist essenziell für mich. Denn wir treten doch nur auf dem Fleck wenn wir Demos in mal Chemnitz machen oder Soli-Bekundungen. Es muss Anlaufstellen und Orte geben, die immer diese Funktion erfüllen und auch andere "Problemstellungen" des alltäglichen emanzipatorisch begleiten. Wie Sarah Mouwani richtig feststellt spielt hier selbstreflektion eine wichtige Rolle, also müssen das auch Orte der Reflektion sein, für den Einzelnen und über das Projekt.
Fällt mir nicht leicht, grade mit Aussteiger-Vergangenheit. Diese rassistischen Denkmuster sind für mich wie eine Krankheit in Hibernation und im Geist bricht sie immer wierder hervor.
Ich denke nicht das ein Austausch von freiwilligen Feuerwehren helfen würde, vielleicht schadet das eher. Ich kenne die Wessi-Papenheimer vom Dorf ja noch.
Auch Mehraufwand in Schulen finde ich kritisch. Ich wurde sehr umfangreich über den Holocaust und den Pfad dort hin unterrichtet. Es half in meinem Fall und bei meiner Clique nicht. Bitte nicht als aufforderung zu weniger verstehen. Vielleicht hilft da eher die Fähigkeit zur Empathie selbst zu fördern. Dabei ist das Gefühl der teilhabe bestimmt förderlich und hier schließt sich dann für mich der Kreis zum Freiraum.
Freiräume sien nicht nur Orte, die Dinge wie Küfas, Partys, Gärten oder Werkstätten anbieten, sie leben auch vom mitmachen und kooperrieren und achten auf die Bedürfnisse der anderen.
Ich bin mit Mäuseschritten eingetreten und habe es bei vielen anden erlebt.
Maiskolben
@Elp Pech Es müssen einfach mehr Fremde in solche Gegenden ziehen..
nutzer
Ich komme aus Greifswald. Wolgast und Usedom waren tatsächlich für uns No-Go areas.
Einmal auf der Rückreise von Schweden wollten wir die Fähre über Polen nehmen bis uns dann auffiel, das wir dann über Usedom müssen. Ohne eigenes Auto war das ausgeschlossen. Schon raus aus Greifswald über die Dörfer ringsrum war kein Spaß. Nicht das da jetzt sofort jemand uns überfallen hätte, aber an den Bushaltestellen standen Jugendliche da wollte ich einfach nur schnell wieder weg. Da wußte keiner was passieren kann. Meine Eltern haben das nicht gesehen, die kannten die Erkennungszeichen der Nazis nicht. Es gab ja nicht nur Bomberjacke und Glatze.
Meine Erfahrung mit Erwachsenen zu der Zeit war, das sie es einfach nicht gesehen haben und zumindest bei meinen Eltern nicht erkennen konnten, denen hat auch niemand Prügel angedroht. Klar einen Bomberjackennazi haben sie auch erkannt, aber die von denen es auch eins auf die Fresse gab, weil Zecke und so haben sie nicht erkannt.
Auch heute noch, in der weiteren Familie wird fröhlich geleugnet, selbst wenn die Großcousine mit dazugehörigem Bomberjackennazi auf Opas Geburtstagsfeier aufkreuzt und früher los muß, weil nachher noch ne Demo ist...
Meine Eltern sind mittlerweile sensibilisierter im Erkennen, aber ich fürchte, das liegt einfach daran, das es mittlerweile auch in ihre Lebensbereiche vordringt. Nicht die Glatze aber die Sprüche der anderen...
Ich bin weg.
Edward
Das ist eine knüppeldicke Milieubeschreibung, der ich leider nicht widersprechen kann. Ich habe Einblicke in die Situation in Ostsachsen und kann verstehen, dass Menschen resigniert die Region verlassen. Ich habe es aufgegeben, mich mit der hier weitverbreiteten Mischung aus Selbstüberhöhung, Mißgunst und devoter Scheinheiligkeit abfinden zu sollen und werde wohl auch in absehbarer Zeit die Koffer packen. Natürlich gab es hier -wie überall im Osten- harte Brüche in den Biografien, aber wenn es um das eigene Fortkommen geht, pisst hier genausogut ein Ostdeutscher einem Ostdeutschen ans Bein. Das Wessi-Basching dient "nur" der Selbstvergewisserung landsmannschaftlicher Zugehörigkeit und ist eine Form des Pfeifens im Walde. Im Gegensatz zu Frau Schmidt würde ich aber alles daransetzen, dass die jungen Menschen von hier hinaus in die Welt gehen (für einige ist Dresden bereits zu fremd!!), mal ordentlich durchgelüftet werden und im besten Fall mit eigenen Ideen und Unternehmergeist zurückkehren. Dazu muss man ihnen aber mehr bieten als dumpfen Nationalstolz, altbackene Heimattümelei und bigotte Geistesdürre. Selbst eine Stadt wie Dresden zieht in erster Linie Menschen an, die es gern "schön gemütlich" haben - was will man da noch erwarten?? Blasiertes Gelaber und viel heiße Luft. Es gibt viele Gründe wegzugehen!
freidenkender
@Edward Vielen Dank für Ihren Beitrag, ich sehe vieles ähnlich. Hab mich, trotz der von Ihnen schön geschilderten Geisteshaltung, die es allerdings mileuübergreifend und damit unter anderen Vorzeichen auch in 'linken' Kreisen gibt, explizit für ein Leben in meiner Heimat Sachsen entschieden - unterbrochen von vielen teils längeren Ausflügen in andere Welten.
Rauskommen statt versauern, wiederkommen anstatt wegzubleiben, so könnte es etwas werden. Allerdings würde ich nicht darauf warten, dass mir hier etwas geboten wird, da muss man sich schon selbst drum kümmern und mit etwas Vernunft, Maß und auch Rücksicht auf die Denk- und Lebensweisen der Anderen hier, so schwer es oft fallen mag, ist da durchaus ein Gutes Leben möglich, in dem man sogar etwas bewirken kann.