• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Prozess gegen Bundeswehroffizier

    Er dachte schon lange an Umsturz

    Als Gymnasiast formulierte der rechte Franco A. seine Gedanken in Notizbüchern. Das ist lange her, aber vor Gericht spielen sie nun eine Rolle.  Daniel Schulz

    Franco A. mit Mundschutz im Gericht
    • 22. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    #MeToo bei der Linkspartei

    Der Knall

    Die Linke steckt in einem Sexismusskandal. taz-Recherchen zeigen: Vor den Vorfällen in Hessen gab es bereits Vorwürfe in Bayern.  Daniel Schulz, Sebastian Erb, Anne Fromm

    Ein roter Luftballon mit dem Parteilogo "Die Linke" fliegt vor einem blauen Himmel
    • 9. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    These zu Männlichkeit

    Keine Härte, sondern Verantwortung

    Kommentar 

    von Daniel Schulz 

    Nicht nur Putin, auch Männer hierzulande propagieren die Vorstellung des harten Mannes. Doch männlich sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.  

    Ein Soldat und eine Frau umarmen sich auf einem Bahnsteig
    • 31. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Prozess gegen Bundeswehroffizier

    Franco A.s Hakenkreuzorden

    Das Gericht befasste sich mit den Nazidevotionalien des wegen Terrorvorbereitung angeklagten Offiziers. Der Richter sieht Wiederholungsgefahr.  Daniel Schulz

    Blick in den Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Frankfurt am Main
    • 30. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung

    „Wir sind Herzensgewinner“

    Anetta Kahane war 24 Jahre lang Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, nun tritt sie ab. Die Stiftung sei auch eine ostdeutsche Erfolgsstory.  

    Anetta Kahane mit ihrem Hund Lili auf dem Sofa im Büro
    • 30. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    taz-Recherche zu Leak sensibler Daten

    Nazi-Anwalt ohne Datenschutz

    Der Anwalt Matthias Brauer hat Dokumente seiner Mandanten offen im Netz gespeichert. Er vertritt Darknet-Shopper, AfD-Politiker und Burschenschafter.  Daniel Schulz, Sebastian Erb

    Schloßsymbol auf einem grünen Bildschirm
    • 12. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Freiwilligenhilfe in der Westukraine

    Krisenstab am Küchentisch

    Tscherniwzi in der Westukraine blieb bisher von Angriffen verschont. Zu Besuch bei Menschen, die Lebensmittel und Material für die Armee beschaffen.  Daniel Schulz

    Kartonstapel in einer Sporthalle
    • 5. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Angriffskrieg auf die Ukraine

    Korruption und Kolonialismus

    Es fehlt an Kritik, Profit und die Gasversorgung stehen im Fokus. Reden wir noch über die deutsche Verantwortung für den Krieg in der Ukraine?  Daniel Schulz

    Schwesig begrüßt Schröder mit der Faust, im Hintergrund ein Fotograf
    • 20. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Das krude Weltbild des Franco A.

    Er will nur reden

    An der rechtsextremen Gesinnung des Bundeswehroffiziers besteht kein Zweifel. Die Frage ist: Wollte er einen Terroranschlag begehen?  Daniel Schulz, Sebastian Erb

    Franco A. im Gericht
    • 10. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Neuer Ostbeauftragter Carsten Schneider

    „Wir brauchen Klassenbewusstsein“

    Die Menschen müssen für ihre Interessen kämpfen, sagt der Ostbeauftragte Carsten Schneider. Er setzt auf Gewerkschaften und will mit Impfgegnern reden.  

    Carsten Scheider, an Mann mit Brille, in seinem neuen Büro
    • 10. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Wenn wir eingesperrt sind

    Daheim mit Corona

    Derzeit sind wohl so viele Menschen in Quarantäne wie nie zuvor. Fünf Menschen im Alter zwischen 4 und 70 erzählen, wie diese Zeit erleben.  

    Eine Einkaufstasche mit Wasser und Lebensnmitteln
    • 24. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Exklusive Kurzgeschichte zum Fest

    Und Mila tanzt

    Auch in Zukunft wird es Weihnachten mit den Großeltern geben. Doch es könnte das letzte Mal sein. Eine schaurige Weihnachtsgeschichte.  Daniel Schulz

    Seitenansicht eines weißen Roboters für die Pflege von Menschen
    • 11. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gewaltbereite Netzwerke im Osten

    Aufgeilen am schwachen Staat

    Kommentar 

    von Daniel Schulz 

    In Ostdeutschland erstarkt der Rechtsextremismus nicht wegen Impfpflichtdebatten. Sondern weil der Staat ihn verharmlost und sich zurückzieht.  

    Reihe Polizei gegenüber wütenden Männern
    • 10. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Zwischen Libyen und Südafrika

    Die Jagd nach Gaddafis Gold

    Wo ist das Vermögen des Diktators? Zwei Männer aus Deutschland suchen den Schatz. Sie haben Verbindungen zu Rechtsextremen.  Daniel Schulz, Sebastian Erb, Luisa Kuhn

    Libyens Ex-Diktator Muammar al-Gaddafi
    • 10. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Between Libya and South Africa

    Hunting Gaddafi's Gold

    Where is the dictator's treasure? Two Germans are searching for it. They have connections to right-wing extremists.  Daniel Schulz, Sebastian Erb, Luisa Kuhn

    Libyens Ex-Diktator Muammar al-Gaddafi
    • 10. 12. 2021
    • Politik
    • Afrika

    Jagd nach Gaddafi-Vermögen

    Schatzjäger mit rechtsextremem Netz

    taz-Recherchen zeigen: Deutsche mit rechtsextremen Verbindungen suchen den Milliardenschatz des einstigen libyschen Diktators.  Daniel Schulz, Sebastian Erb, Luisa Kuhn

    Muammar al-Gaddafi
    • 19. 11. 2021
    • Politik
    • Europa

    Sterben zwischen Belarus und Polen

    Ignoranz und Resignation

    Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze resultiert aus der Idee, „uns“ an die Brutalität gegen „die“ zu gewöhnen. Es braucht andere Strategien.  Daniel Schulz

    Stacheldraht, im Hintergrund stehen Wasserwerfer hinter einem Zaun
    • 23. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Dirk Ippen und der Springer-Verlag

    Fehlende Weitsicht

    Warum hat der Verleger Dirk Ippen die Recherche zu Julian Reichelt in seinen Zeitungen verhindert? Seine Antworten an die taz.  Daniel Schulz, Anne Fromm, Erica Zingher

    Verleger Dirk Ippen hält eine Zeitung in der Hand
    • 22. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Nach Rauswurf von „Bild“-Chef Reichelt

    Wer im Glashaus sitzt

    Sex mit Mitarbeiterinnen, Lügen und Machtmissbrauch: Am Montag musste „Bild“-Chef Julian Reichelt doch gehen. Ändert sich etwas?  Daniel Schulz, Anne Fromm, Erica Zingher

    Neubau des Axel Springer Verlages
    • 25. 9. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Grenzregion zu Belrarus

    Unsere Toten

    Kommentar 

    von Daniel Schulz 

    Vier Geflüchtete sind an der Grenze zwischen Polen und Belarus gestorben. Die geringe Beachtung zeigt: Wir haben uns an die Grausamkeiten gewöhnt.  

    Schwarzweiß-Aufnahme: eine Hand hält eine angezündete Kerze
  • weitere >

Daniel Schulz

Reportage und Recherche
Daniel Schulz
  • xmpp
  • microblog

Daniel Schulz führt zusammen mit Sabine Seifert das Ressort für Reportage und Recherche. Für seinen Essay "Wir waren wie Brüder" erhielt er 2018 den Reporterpreis und 2019 den Theodor-Wolff-Preis. Außerdem: Langer Atem und Team des Jahres 2019 mit den besten Kolleg*innen der Welt für die Recherchen zum Hannibal-Komplex.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln