• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2021

      Hassan Akkouch über Diversität

      „Wir alle gehören zusammen“

      Der Schauspieler Hassan Akkouch wurde abgeschoben, machte als Breakdancer Karriere und braucht für seine aktuelle Rolle einen Bootsführerschein.  

      • 7. 2. 2021

        Rasha Nahas über Berlin und ihr Album

        „Ich wollte nur ich sein“

        Seit 2017 lebt die Musikerin Rasha Nahas in Berlin – für die Palästinenserin mit israelischem Pass ist das auch eine Identitätssuche.  

        Rasha Nahas hat ein herzförmiges Gesicht, dunkle Augen und braunes lockiges Haar auf dem Kopf aufgetürmt. Sie trägt eine schwarz-grau gestreifte Bluse
        • 31. 1. 2021

          Arbeit mit Obdachlosen

          „Die Leute wollen ihr Leben leben“

          Hartmut Schmidt ist trockener Alkoholiker und leitender Sozialarbeiter in einem Kreuzberger Wohnheim, das kranke obdachlose Menschen aufnimmt.  

          Hartmut Schmidt, Ende 50, hat kurze braune Haare und einen kurzen grauen Bart. Er steht mit verschränkten Armen, in Jeans und einem grauen Pulli, vor dem Kreuzberger Wohnheim, in dem er arbeitet.
          • 24. 1. 2021

            Clublobbyist Marc Wohlrabe

            „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“

            Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach.  

            Marc Wohlrabe hat lange, nach hinten gekämmte dunkle Haare und einen kurzen grau-braunen Schnurr- und Kinnbart.
            • 24. 1. 2021

              Trauern während Corona

              „Alles ist gerade zu viel verlangt“

              Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer.  

              Nahaufnahme von Petra Bahr im schwarzen Rollkragenpulli
              • 17. 1. 2021

                Berlins Buchstabenmuseum

                „Mit Schrift ist es wie mit Musik“

                Buchstaben und Schriften wecken Emotionen und speichern Erinnerungen. Barbara Dechant und Till Kaposty-Bliss betreiben das Berliner Buchstabenmuseum.  

                Die Macher des Berliner Buchstabenmuseums Till Caposty-Bliss und Barbara Dechant stehen zwischen teils menschengroßen gelben Buchstaben.
                • 12. 1. 2021

                  Sebastian Bubner über seine Heimat

                  „Das Leben hier ist geil“

                  Ein Lausitzer erzählt, warum Eintracht Peitz der erste CO2-neutrale Amateurverein werden will. Und was das für die Braunkohleregion bedeutet.  

                  Sebastian Budner hinter Solarpanel
                  • 10. 1. 2021

                    Helga Krull vom Großelterndienst

                    „Enkel dich fit!“

                    Helga Krull vermittelt in Berlin Wunschgroßeltern an Familien, denen solche fehlen. Nicht einfach, aber oft eine Beziehung für's Leben, sagt sie.  

                    Helga Krull, Anfang 60, sitzt auf einem Spielplatz. Sie trägt einen bunten Schal und ein rotes Stirnband.
                    • 9. 1. 2021

                      ZDF-Korrespondent über Gewalt am Kapitol

                      „Einer sagte ‚You are next‘“

                      Elmar Theveßen stand mit seinem ZDF-Team hinter dem Kapitol, als hunderte Trump-Anhänger in den Pressebereich drängten. Auf die Polizei vertraute er lieber nicht.  

                      Die Überreste von zerstörtem Kameraequipment liegen auf einem Haufen in der Nähe des Kapitols
                      • 3. 1. 2021

                        Rapperin Sookee im Interview

                        „Es fühlte sich nicht mehr echt an“

                        Nach ihrer Karriere als queerfeministische Rapperin macht Sookee jetzt Kindermusik. Ein Gespräch über die Kapitalisierung von Feminismus und Eisprinzessin Elsa.  

                        Die Musikerin Sookee lehnt an einem Baum auf einer Wiese. Sie trägt eine Brille mit einer durchsichtigen Fassung und hat die dunklen langen Haare unter einer lila Mütze versteckt.
                        • 2. 1. 2021

                          Helge Schneider über Corona

                          „Man verdummt ja“

                          Was kommt nach der Pandemie, wie kommt man nach Mülheim/Ruhr, wie geht es weiter? Helge Schneider im Gespräch über die großen und kleinen Danachs.  

                          Helge Schneider sitzt mit Sonnenbrille an einer Hammond-Orgel und hält seinen Kopf
                          • 29. 12. 2020

                            Medizinprofessor über Impfgeschichte

                            „Pockenimpfungen waren umstritten“

                            Bereits im 19. Jahrhundert waren viele impfkritisch. Professor Philipp Osten leitet das Institut für Medizingeschichte und zieht Parallelen zu heute.  

                            Illustration: Pockenimpfung im Jahr 1905 - Impfstoff wird wird wie in der Abbildung gezeigt direkt dem infizierten Tier entnommen
                            • 26. 12. 2020

                              Gespräch über Queeres – und Pilgern

                              „Eigentlich bin ich immer Lobbyist“

                              Nach über 14 Jahren beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg geht Jörg Steinert jetzt andere Wege. Er hat das Pilgern für sich entdeckt.  

                              Jörg Steinert, der Geschäftsführer des LSVD Berlin-Brandenburg, steht in einem Park vor der Kamera und lächelt – er gibt zum Jahresende 2020 sein Amt auf
                              • 20. 12. 2020

                                Ein Spaziergang mit Interview

                                „Das ist mir menschlich sehr fern“

                                Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.  

                                Der Schriftsteller Lorenz Just hat sich während eines Spaziergangs mit Interview auf eine Bank gesetzt und blickt in die Kamera
                                • 13. 12. 2020

                                  Ehrenamtlich im Sonntags-Club aktiv

                                  „Es gibt nur Unikate auf der Welt“

                                  Justine Wodtke betreut den Dienstagstreff für trans* Menschen. Ein Gespräch über die Zumutungen der Pandemie, deutsche Arroganz und den Sonntags-Club.  

                                  Justine Wodtke steht im Sonntags-Club vor einem großen Fenster – sie arbeitet hier ehrenamtlich für einen Treffpunkr von trans Menschen
                                  • 29. 11. 2020

                                    Das schwule Berlin hat sich verändert

                                    „Eine andere Wahrnehmung der Welt“

                                    Björn Koll ist Cineast und Chronist. Der Geschäftsführer von „Salzgeber“ über Lüneburg und Berlin, queere Filme, die Aidskrise und Manfred Salzgeber.  

                                    Björn Koll sitzt auf einem Tisch, die Arme auf Kisten voller Filme gestützt – er ist Geschäftsführer der Edition Salzgeber, dem queeren Filmverleih
                                    • 22. 11. 2020

                                      Jeffrey Bossin spielt das Carillon

                                      „Das ist meine Leidenschaft“

                                      Für das von Hand spielbare Glockenspiel hat Jeffrey Bossin lange gekämpft. Er gibt mit dem Carillon das berlinweit einzige Livekonzert am 1. Advent.  

                                      Jeffrey Bossin, Carillonneur des Carillon Berlin-Tiergarten, haut in die Tasten und ist dabei von hinten zu sehen
                                      • 15. 11. 2020

                                        Ein Original vom Kotti

                                        „Ich kenne das auch vom Kampfsport“

                                        Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen Interview.  

                                        Marcus Staiger, ehemaliger Raplabel-Chef und aktueller Kampfsportler, Industriekletterer und linker Aktivist - fotografiert beim Friseur am Kotti, mit einem Friseurumhang
                                        • 8. 11. 2020

                                          Neues vom „Traumzauberbaum“

                                          „Wir machen Poesie für Kinder“

                                          DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album.  

                                          Musiker und Komponistin Monika Ehrhardt-Lakomy nimmt ein Bad in einem Meer aus Herbstlaub
                                          • 18. 10. 2020

                                            Gespräch mit Ex-Botschafter in Moskau

                                            „Wichtig ist, ruhig zu bleiben“

                                            Rüdiger von Fritsch wurde 2014 deutscher Botschafter in Russland. Ein Gespräch über die Kunst der Diplomatie und Zeichnungen in Putins Notizblock.  

                                            Merkel und Putin sind bei Verhandlungen, ein Botschafter betritt die Bühne
                                            • 18. 10. 2020

                                              Seenotretter über Hilfsmissionen

                                              „Eine andere Art von Befriedigung “

                                              Unternehmer Andreas Steinert war immer auf der Suche nach „coolen Geschäften“. Jetzt sammelt er für die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln.  

                                              Andreas Steinert von Wir packens an sitzt vor der Spenden-Sammelstelle Frauenzentrum Paula Panke neben Kartons und Säcken mit Kleiderspenden
                                              • 4. 10. 2020

                                                Fotografin auf der Spur ihrer Ahnen

                                                „Ich stehe eigentlich nackt da“

                                                Anne Schönharting hat sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandergesetzt. Ihr Urgroßvater arbeitete als Plantagenverwalter in Äquatorialguinea.  

                                                Fotografin Anne Schönharting in einer Porträtaufnahme
                                                • 27. 9. 2020

                                                  Sexpertin über Public Pussy Power

                                                  „Ich empfehle allen zu cruisen!“

                                                  Laura Méritt betreibt den ältesten feministischen Sexshop Europas und organisiert lesbische Sextreffen an öffentlichen Orten.  

                                                  Die Sexpertin Laura Meritt trägt leuchten rot gefärbte Haare, eine Jeans und ein hellblaues Hemd, dazu eine rosafarbene Krawatte. Sie liegt barfuß auf einem hellbraunen Ledersessel.
                                                  • 20. 9. 2020

                                                    Lech Wałęsa zu Protesten in Belarus

                                                    „Die Opposition hat keine Struktur“

                                                    Der Anführer der polnischen Friedens- und Gewerkschaftsbewegung Solidarność von 1980 über Populismus, Putin und Protest.  

                                                    Der ehemalige polnische Präsident Lech Walesa sitzt in einem Sessel
                                                    • 13. 9. 2020

                                                      Haiyti über Berlin und ihren Rap

                                                      „Ignorieren ist das neue ‚Nutte‘“

                                                      Ihre Ware ist „Glitzerpop mit Weltschmerz“, der Titel ihres neuen Albums ein Spiel mit dem Wort Suicide: die Rapperin Haiyti alias Ronja Zschoche.  

                                                      Die Rapperin Haiyti hat metallicblond gefärbte Haare und trägt ein silbernes Oberteil. Sie liegt in einem Schwebestuhl aus Plexiglas.
                                                      • 6. 9. 2020

                                                        Hellersdorfer Kulturmacher im Interview

                                                        „Die Menschen sind ja nicht anders hier“

                                                        Fred Schöner macht seit über dreißig Jahren Kultur am östlichen Berliner Stadtrand. Kultur für alle und von allen ist bis heute sein Prinzip.  

                                                        Fred Schöner hat kurzes graues Haar und einen kurz geschnittenen grauen Bart. Er trägt ein leuchtend blaues Leinenhemd mit kurzen Ärmeln und steht im schattigen Garten der Hellersdorfer Kultureinrichtung "Kiste".
                                                        • 3. 9. 2020

                                                          Musiker über Klangästhetik

                                                          Im Zweifelsfall stolpern

                                                          Neue Alben, simple Loops, Faszination für die Maschine. Die Musiker Gunther Wüsthoff und Frank Bretschneider teilen die Leidenschaft für elektronische Musik.  

                                                          Der elektronische Musiker Frank Bretschneider steht an einem Synthesizer
                                                          • 1. 9. 2020

                                                            Wirtschaftsminister über Klimaschutz

                                                            „Auch die Industrie braucht Ökostrom“

                                                            Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen. Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch.  

                                                            Peter Altmaier spricht
                                                            • 29. 8. 2020

                                                              Streetworker und Strassensound-Moderator

                                                              „Es geht um den Stoff der Straße“

                                                              Burak Caniperk moderiert HipHop-Sendungen und erzählt auf dem Youtube-Kanal „Gib mir den Stoff“ von seinem Job als Sozialarbeiter in Berlin.  

                                                              • 23. 8. 2020

                                                                CDU-Politikerin über 30 Jahre Einheit

                                                                „Das Beste war die Spülmaschine“

                                                                Sabine Bergmann-Pohl war letztes DDR-Staatsoberhaupt. Ein Gespräch über die Einheit, ostdeutsche Erfahrungen in der Politik und fehlenden Respekt.  

                                                                Sabine Bergmann-Pohl sitzt auf einem Sessel und spricht
                                                                • 23. 8. 2020

                                                                  China, Wien, Berlin. Dann Corona.

                                                                  „Musik hilft in Krisenzeiten“

                                                                  Zi Wan Breidler, in China geboren, lernte in einem katholischen Mädcheninternat in Wien Querflöte. In Berlin kam sie bei sich selbst an.  

                                                                  Zi Wan Breidler hat schwarzes, in er Mitte gescheiteltes Haar und trägt eine gelbe ärmellose Bluse. Sie lächelt ernst und ist dem Bildbetrachter zugewandt. In der rechten Hand hält die Musikerin ihre Querflöte.
                                                                  • 16. 8. 2020

                                                                    Initiative kämpft für Women of Color

                                                                    „Emanze war ich schon immer“

                                                                    Martha Dudzinski arbeitet dafür, dass sich mehr Frauen mit Migrationshintergrund eine Karriere zutrauen. Sie hat die Initiative SWANS mitbegründet.  

                                                                    Martha Dudzinski hat eine Initiative mitbegründet, die Frauen mit Einwanderungsgeschichte fördert
                                                                    • 9. 8. 2020

                                                                      Sängerin Wilhelmine über Identität

                                                                      „Weil ich authentisch bin“

                                                                      Die Berliner Sängerin Wilhelmine nennt ihre Musik „Selbsterkundungs-Pop“. In ihrer aktuellen Single „Komm wie du bist“ feiert sie die Vielfalt.  

                                                                      Sängerin Wilhelmine steht in einem Garten voller Bäume und ist mit viel Licht von oben fotografiert und fasst sich ins Haar dabei
                                                                      • 26. 7. 2020

                                                                        Künstlergespräch mit Timm Ulrichs

                                                                        „Ich bin ein Forscher“

                                                                        Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen.  

                                                                        Künstler Timm Ulrichs steht in seiner Ausstellung umringt von seiner Kunst für ein Porträt leicht zur Seite blickend
                                                                        • 25. 7. 2020

                                                                          Transmann über Gender

                                                                          „Menschen sind keine Knetmasse“

                                                                          Till Randolf Amelung ist Autor und Transmann. Ein Gespräch über den Furor von Transaktivist*innen, vorschnelle OPs und Dynamiken des Begehrens.  

                                                                          Transmann Till Randolf Amelung steht mit einer Mütze vor einem Baum
                                                                          • 19. 7. 2020

                                                                            Wam Kat von Fläming Kitchen im Gespräch

                                                                            „Den Kampf niemals abgehakt“

                                                                            Vegan-vegetarische Aktionsküche: Wam Kat kocht seit 40 Jahren bei Demos und Camps gegen Umweltzerstörung, für den Frieden und soziale Gerechtigkeit.  

                                                                            Wam Kat im Porträt inmitten seiner vegan-vegetarischen Aktionsküche
                                                                            • 12. 7. 2020

                                                                              Jasmin Tabatabai im Interview

                                                                              „Nicht schön, beschimpft zu werden“

                                                                              Die Schauspielerin und Sängerin sagt offen ihre Meinung. Auch zum Flughafen Tegel. Schließlich wohnt Jasmin Tabatabai in der Pankower Einflugschneise.  Thomas Winkler

                                                                              Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai sitzt im Schlosspark in Pankow an einen großen Baum geleht und schaut in den Himmel
                                                                              • 14. 6. 2020

                                                                                Im Interview: Schlagzeuger Chris Imler

                                                                                „Ich bin in schlimme Kreise geraten“

                                                                                Auf seinem neuen Album verzichtet der Schlagzeuger Chris Imler auf nichts außer Schlagzeug. Mit der taz spricht er über Gastritis, Regenschirme und Musik.  

                                                                                • 7. 6. 2020

                                                                                  Im Interview: Pfarrerin Jasmin El-Manhy

                                                                                  „Ich bin ja eine Westberliner Göre“

                                                                                  Mit 14 wollte sie Muslimin sein. Mit 40 befasst sich Jasmin El-Manhy mit DDR-Geschichte und Kinder-Trauer – als Pfarrerin in Prenzlauer Berg.  

                                                                                  • 31. 5. 2020

                                                                                    Arabischstämmiger Senior-Aktivist

                                                                                    „Ich dachte: Berlin ist meine Stadt“

                                                                                    Hamzeh Mudallal kam in den 1960er Jahren nach Berlin. Heute kämpft der 80-Jährige für die Bedürfnisse migrantischer Senior*innen.  

                                                                                    • 24. 5. 2020

                                                                                      Berlins Badesaison beginnt

                                                                                      „Wir nennen das betreutes Essen“

                                                                                      „Daggi“ Keuenhof und „Matze“ Kutscha sind mit ihrer Cafeteria das Herz des Prinzenbads. Am Montag geht die Badesaison los – unter Corona-Bedingungen.  

                                                                                      • 18. 5. 2020

                                                                                        Göring-Eckardt über Strukturwandel

                                                                                        „Wir sind an einer Wegscheide“

                                                                                        Deutschland braucht einen ökölogischen Neustart, sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Selbstständige müssten weiter unterstützt werden.  

                                                                                        Katrin Göring-Eckardt steht mit Gesichtsmaske zwischen Säulen.
                                                                                        • 18. 5. 2020

                                                                                          Human Rights Watch über Folter-Prozess

                                                                                          „Alle schauen hier sehr genau hin“

                                                                                          Der Koblenzer Prozess gegen mutmaßliche Folter-Schergen des Assad-Regimes hat Vorbildcharakter. Ein Gespräch mit Lotte Leicht von Human Rights Watch.  

                                                                                          Ein Mann im Gerichtssaal hat sich die Kapuze seiner Jacke über den Kopf gezogen
                                                                                          • 17. 5. 2020

                                                                                            Mel Marker von Shirley Holmes

                                                                                            „Lang lebe die Stromgitarre!“

                                                                                            Die Sängerin und Gitarristin über weibliche Role Models in der Rockmusik, Musiker-Arbeit in Corona-Zeiten und das neue Album von Shirley Holmes.  

                                                                                            Melanie „Mel“ Marker
                                                                                            • 10. 5. 2020

                                                                                              Autor Thorsten Nagelschmidt im Interview

                                                                                              „Feiern muss man sich leisten können“

                                                                                              „Arbeit“ heißt der neue Roman von Thorsten Nagelschmidt. Er beleuchtet die gern übersehene Rückseite der Party-Metropole Berlin.  

                                                                                              • 3. 5. 2020

                                                                                                Die taz hat einen Chor – seit 25 Jahren

                                                                                                „Es ist ein bisschen wie ein Tanz“

                                                                                                Kristina Jean Hays und Jérôme Quéron leiten zusammen den taz-Chor. Ein Gespräch über Proben in digitalen Zeiten. Und darüber, warum Singen gesund ist.  

                                                                                                Kristina Jean Hays und Jérôme Quéron leiten zusammen den taz-Chor - auf dem Foto lauschen sie dem Summen einer Stimmgabel

                                                                                              Lesestück Interview

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln