• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 4. 2022

      Buch über antirassistische Kämpfe

      Wenn Weiße Retter spielen

      Die nigerianisch-irische Autorin Emma Dabiri rechnet in ihrem Buch mit Rassismus ab. Ins Gericht geht sie auch mit falsch verstandenem Antirassismus.  Marlen Hobrack

      Eine Frau in einem bunten Kleid post auf dem roten Teppich
      • 16. 1. 2022

        Rassismus in Kinderbüchern

        Das ZDF sollte sich entschuldigen

        Kommentar 

        von Silke Mertins 

        Debatte um Kinderlied „Wer hat die Kokosnuss geklaut“: Vor lauter Wokeness hat das ZDF auf Instagram schwarze Menschen mit Affen gleich gesetzt.  

        Ein Affe mit drei Affenbabys
        • 23. 12. 2021

          Buch über Antisemitismus

          Jews don’t count

          Comedian David Baddiel fragt: Warum sind alle gegen alle Arten von Diskriminierung außer gegen Antisemitismus?  Philipp Lenhard

          Zwei Sänger am Mikrofon, links und rechts je ein Gitarrist
          • 16. 12. 2021

            Nachruf auf bell hooks

            Und wäre die Liebe nicht

            Die große Anwältin der klassenlosen Gesellschaft. Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin und feministischen Theoretikerin bell hooks.  Marlen Hobrack

            Großaufnahme der US-amerikanische Autorin und Aktivistin bell hooks im Jahr 1996
            • 30. 9. 2021

              Verordnung zur Rassismusbekämpfung

              Neuer Versuch mit alten Normen

              Die Bremer Justizsenatorin will Rassismus und Antisemitismus in der Strafverfolgung bekämpfen. Aber ihre Verordnung bringt wenig Neues.  Liz Mathy

              Auf zwei Staffeleien in der Nacht stehen ein Bild von Laye Condé und eine Gedenktafel
              • 29. 8. 2021

                Überlebende über NS-Zeit und das Danach

                „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis“

                Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein Protokoll.  Petra Schellen

                Porträt von Marione Ingram
                • 26. 7. 2021

                  Rassismus und psychische Gesundheit

                  Ganzheitliche Dekolonisierung

                  Viele Antirassismusangebote helfen bei Konfrontationen von außen. Bei Critical Wellness dagegen geht es um körperliche und psychische Folgen.  Malaika Rivuzumwami

                  An einer Wand ist der rote Schriftzug "Rassimus tötet" gesprayt, davor wachsen Blumen auf einer Wiese
                  • 19. 7. 2021

                    „Selbstporträt in Schwarz und Weiß“

                    Gegen Tribalismus jeder Couleur

                    Rassisten und einige Antirassisten reduzierten Menschen auf abstrakte Kategorien, schreibt der Autor Thomas Chatterton Williams in seinem Sachbuch.  Marlen Hobrack

                    Portrait von Thomas Chatterton Williams
                    • 30. 6. 2021

                      Geste gegen Rassismus

                      Debatte um deutschen Kniefall

                      Die deutsche Elf kniet vor dem Achtelfinale gegen Rassismus. Die Europameisterschaft ist voll von politischen Gesten. Sie stehen für einen Wandel.  Alina Schwermer

                      Vor dem Anpfiff knien die Spieler beider Teams auf dem Rasen
                      • 25. 5. 2021

                        Ein Jahr nach Tod von George Floyd

                        Zeit für Forderungen

                        Seit Floyds Tod geht Black Lives Matter verstärkt auf die Straße. Doch systematische Unterdrückung von BIPoC wird nicht allein mit Demos beendet.  Johanna Soll

                        Ein Graffiti von Georg Floyd, davor steht eine Frau, zu ihren Füßen stehen Blumen
                        • 24. 5. 2021

                          BLM-Aktivistin in London angeschossen

                          Mordanschlag oder Zufall?

                          Sasha Johnson ist eine der bekanntesten Antirassismus-Aktivistinnen in Großbritannien. Am Sonntag traf sie ein Kopfschuss.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                          Eine Schwarze Frau mit Barrett spricht in ein Megafon
                          • 22. 5. 2021

                            Struktureller Rassismus im Alltag

                            Was läuft falsch in Deutschland?

                            Essay 

                            von Philip Oprong Spenner 

                            Der Hamburger Lehrer Philip Oprong Spenner wurde in seiner Schule für einen Einbrecher gehalten und verhaftet. Ein Gastbeitrag zum Thema Rassismus.  

                            Demonstrantinnen sitzen im Gras und halten Schilder hoch.
                            • 5. 5. 2021

                              Lehmann-Rauswurf wegen Rassismus

                              Es tut sich was

                              Dass Jens Lehmann seine Ämter wegen Rassismus verliert, zeigt einen positiven Trend. Nur: Teilhabekämpfe mittels Kündigungen bergen auch Gefahren.  Alina Schwermer

                              Dennis Aogo steht im Trikot des VfB Stuttgart im Stadion
                              • 18. 4. 2021

                                Erinnerung an den Anschlag von Mölln

                                Näher, als man denkt

                                Neonazis steckten 1992 in Mölln 1992 zwei Häuser in Brand und töteten Menschen. Am Sonntag streamt Kampnagel in Hamburg die „Möllner Rede im Exil“  Alexander Diehl

                                Menschen stehen vor einem Haus, an dem Brandspuren zu sehen sind
                                • 21. 3. 2021

                                  Identitätspolitik und Cancel Culture

                                  Kritische Verweigerung

                                  Essay 

                                  von Kaveh Yazdani 

                                  Vom Elend des Mainstream-Universalismus und von exklusiver Identitätspolitik. Was Kri­ti­ke­rIn­nen nicht sehen wollen.  

                                  Menschen stehen solidarisch beieinander
                                  • 8. 3. 2021

                                    Dozentin über Anti-Rassismus-Schulungen

                                    „Es geht darum, Macht zu teilen“

                                    Ikram Errahmouni-Rimi schult gegen rassistische Diskriminierung. Ein Gespräch über Schamgefühle und das Abgeben von Privilegien.  

                                    Ikram Errahmouni-Rimi vor einer bunten Hauswand in Bremen
                                    • 15. 1. 2021

                                      Rassismus-Beauftragte*r gefordert

                                      Eine Stelle gegen Hass

                                      Rassismus soll aktiv bekämpft werden: Dafür sollte es eine*n Beauftragte*n des Landes geben, fordert der Bremer Rat für Integration.  Benno Schirrmeister

                                      Vor dem Leipziger Landgericht werden Blumen in Gedenken an die dort ermordete Marwa el-Sherbini abgelegt
                                      • 30. 12. 2020

                                        Rassismus an Hochschulen

                                        Die Mühlen mahlen langsam

                                        Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben Anlauf­stellen für Studierende mit Rassismuserfahrung.  Jessica Kliem

                                        Menschen bei einer Demonstration in Gedenken an den Tod des Amerikaners George Floyd
                                        • 30. 11. 2020

                                          Bürgeraktivistin in Südafrika

                                          Koketso Moeti mobilisiert digital

                                          Die südafrikanische Gründerin der handybasierten Plattform amandla.mobi koordiniert Protestaktionen und Kampagnen im ganzen Land.  Stefan Hunglinger

                                          Porträt der südafrikanischen Aktivistin Koketso Moeti
                                          • 6. 10. 2020

                                            Rassismus-Studie und Horst Seehofer

                                            Fakten gegen den Status quo

                                            Gastkommentar 

                                            von Johanna Soll 

                                            Vieles spricht dafür, repräsentative Daten zur ethnischen Herkunft und zu Diskriminierungserfahrungen zu erheben. Auch wenn das Thema sensibel ist.  

                                            Ubermaltes Schild des U-Bahnhofs Mohrenstraße.
                                          • weitere >

                                          Anti-Rassismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln