piwik no script img

Vabali SpaOase der Aneignung

Sehnsuchtsort Südostasien: In Wellnessanlagen wie dem Vabali Spa wird sich hemmungslos an jahrhundertealten Traditionen bedient.

Entschleunigung mit asiatischem Flair: im Vabali Berlin Foto: Julia Baier

Der Bademantel schmiegt sich wärmend an meine Haut. In ihn gehüllt werde ich Teil einer weißen Armee auf der Suche nach dem ultimativen Ruheplatz, nach Stille und Entspannung mitten in der Berliner Großstadthölle.

Ich bin im Vabali Spa, hier riecht es nach Teakholz und Räucherstäbchen. Unter tempelartigen Dächern hängen Metalllampen, wie man sie aus Marokko kennt. Rechts und links flankieren steinerne Buddha-Statuen den Weg, sie ergänzen sich gut mit den tibetischen Gebetsfahnen aus der Eingangshalle. Ist die größte Glaubensgemeinschaft Balis nicht der Hinduismus? Das muss ich googeln. Verstohlen manövriere ich mein Handy aus der Tasche – digitale Geräte sind hier nicht erwünscht. Tatsächlich: Fast 90 Prozent der Bevölkerung Balis sind hinduistisch geprägt. Schnell suche ich noch nach einer Definition für kulturelle Aneignung. Bevor ich sie lesen kann, lässt mich ein strenges „Ts, ts, ts“ zusammenzucken. Erwischt.

Zu Hause lese ich nach: Kulturelle Aneignung liegt vor, wenn Elemente einer fremden Kultur – etwa Symbole, Rituale oder Praktiken – zu eigenen, meist kommerziellen Zwecken übernommen werden. Und das, ohne deren Ursprung, Bedeutung oder die Menschen aus den Kulturen zu würdigen.

Daran, dass die Ästhetik des Globalen Südens im Vabali hemmungslos durchexerziert wird, besteht jedenfalls kein Zweifel. Und nicht nur hier. Große Teile des Wellnessangebots in Deutschland sind tropisch und/oder spirituell aufgeladen: Ob die Tropical Islands in Brandenburg oder das Mizu Onsen Spa am Tegernsee – überall wird das Versprechen von Entschleunigung mit einem „exotischen“ Flair vermarktet.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Hinter dem Vabali Spa stehen Markus und Stephan Theune, zwei Brüder aus Köln. Sie betreiben die Theune Spa Management GmbH, zu der neben den Vabali-Standorten in Berlin, Düsseldorf und Hamburg noch sechs weitere Wellnessanlagen gehören. Der Umsatz liegt bei rund 80 Millionen Euro pro Jahr. In Planung ist derzeit ein weiteres Vabali Spa in München.

Die Idee für balinesische Wellnessoasen kam den Brüdern auf ihren Reisen durch Indonesien, erzählt Dyen Lê, eine ehemalige Angestellte des Vabali. Die Brüder selbst reagierten auf eine Anfrage der taz nicht. „Es hat ihnen dort gefallen und da wollten sie es übernehmen“, sagt Dyen Lê. Ihren echten Namen möchte sie nicht öffentlich machen. Ihre Eltern stammen aus Südostasien. Markus und Stephan Theune reisten mehrfach nach Indonesien zurück, so Dyen Lê – auch, um Einrichtungsstücke zu beschaffen. Laut einer <i>Spiegel</i>-Recherche ließen sie schließlich tonnenweise „Original-Requisiten“ in Containern nach Deutschland verschiffen. Denn „authentisch“ sollte es schließlich sein.

Auf der Webseite des Vabali Spa heißt es, Gäste würden in dem nachgeahmten balinesischen Dorf in eine „fernöstliche Welt“ entführt. Fernöstlich – selbstverständlich nur aus europäischer Perspektive gedacht. Der Markenname selbst ist ein Kunstwort, das asiatisch klingen soll, aber wohl eher dem Französischen entlehnt ist: Va à Bali, also „Geh nach Bali“.

Doch wie wurde ausgerechnet eine Insel in Südostasien zu einem solchen Sehnsuchtsort?

Im frühen 20. Jahrhundert stand Bali vollständig unter niederländischer Kolonialherrschaft. „Die heutige Darstellung und Wahrnehmung Balis als tropisches Inselparadies ist das Ergebnis eines langjährigen Gestaltungsprozesses“, schreibt Jessica Riffel in ihrem Buch „Faszination Bali“. Riffel hat Südostasienwissenschaften in Bonn studiert. Nach der Gewalt des Skla­v:in­nen­han­dels und brutalen Invasionen begann der Westen, das Bild Balis für sich umzudeuten.

Soziale Netzwerke hätten Bali als Traumreiseziel weiter etabliert, schreibt Riffel. Die Insel biete heute zahllose Fotospots, an denen Rei­se­b­log­ge­r:in­nen vor üppiger Dschungelkulisse posieren können. In den von Riffel ausgewerteten Interviews und Analysen wird deutlich: Romantisierung und Ausbeutung gehen im Tourismus Hand in Hand. Zwar fließen Millionen ins Land, doch die lokale Bevölkerung profitiert nur begrenzt. Viele Ba­li­ne­s:in­nen arbeiten unter prekären Bedingungen in Hotels, Restaurants oder als Tourguides, während ausländische Investoren und internationale Unternehmen den Großteil der Profite abschöpfen. Der Massentourismus treibt zudem die Lebenshaltungskosten in die Höhe und kann lokale Strukturen verändern oder verdrängen.

Aus den verschiedenen Perspektiven, die Jessica Riffel sammelt, ergibt sich das Bild einer Entwicklung, die langfristig nicht nur wirtschaftliche Folgen hat, sondern auch bestehende soziale Beziehungen und kulturelle Praktiken unter Druck setzt. Riffel betont jedoch, dass kulturelle Identitäten auf Bali – auch im Austausch mit den Tou­ris­t:in­nen und den globalen Medien – ständig neu verhandelt werden.

In Deutschland wird das kulturelle Erbe Balis zur konsumierbaren Wellnesserfahrung. Für knapp 50 Euro Eintritt können Be­su­che­r:in­nen im Vabali dem Alltag entfliehen. Anwendungen wie zum Beispiel eine hawaiianische Tempel-Massage oder eine asiatische Duftreise kosten extra, Speisen und Getränke sowieso. Ein Armband mit einer heiligen Frangipani-Blüte am Handgelenk erfasst alle Zusatzkosten. Abgerechnet wird beim Auschecken.

Jahrhundertealte Praktiken werden hier vereinfacht, hübsch verpackt und in mundgerechte Happen zerteilt. Von Anerkennung für die Ursprungskulturen ist nichts zu spüren.

Wir sind hier, um abzuschalten. Nicht für eine Geschichtsstunde

Auch ich merke jedoch, wie mein Körper herunterfährt. Plötzlich ist wieder Platz in meinem Kopf, für Dinge abseits des nächsten To-do. Was nach dem Spa auf mich wartet, rückt in weite Ferne und macht mir, anders als sonst, keine Angst mehr. Alles scheint machbar. So entspannt lebt es sich doch gleich leichter, oder? Vielleicht liegt darin das wahre Geheimnis hinter dem Erfolg solcher Konzepte. Am Ende geht es womöglich gar nicht um Ruhe, sondern darum, besser zu funktionieren – um Effizienz: Selbstoptimierung durch Entspannung, für die, die es sich leisten können.

Um mich herum wabert Dampf. Es ist dunkel. Meine Haut klebt und glänzt noch silbergrau von der Heilerde, die ich am ganzen Körper aufgetragen habe. Als ich den Saunameister frage, warum man das macht, kann er mir keine Antwort geben. Beim späteren Googeln zu Hause erfahre ich, dass Heilerde in vielen Kulturen, von der indischen Ayurveda-Lehre bis zu den nordafrikanischen Rhassoul-Ritualen, zur Reinigung und Entgiftung von Haut und Körper genutzt wird.

In meinen Händen halte ich eine kleine Teeschale. Der warme Tee soll uns wohl zusätzlich zum Schwitzen bringen. Ich probiere einen Schluck. „Schmeckt wie türkischer Apfeltee“, raunt mir die Frau neben mir zu. Sie hat Recht. Kurz darauf durchbricht ein Lachen die Stille und hallt von den Fliesen des Dampfbads wider. „Der nächste Urlaub geht nach Indonesien. Da machen die das so.“ Durch den Dunst kann ich niemanden erkennen und schließe die Augen.

Doch was steckt hinter solchen Momenten? Warum gehen wir oft gedankenlos mit solchen kulturellen Ritualen um, ohne ihr eigentliches Bedeutungsgeflecht zu hinterfragen?

„Weil Bali als so grundlegend anders dargestellt wird als unsere westliche Welt“, erklärt Jessica Riffel. Gesucht werde ein möglichst exotisches – Riffel malt mit den Fingern Gänsefüßchen in die Luft – Gegenstück zur eigenen Alltagsrealität. „Mit bestimmten Bildern wird viel Geld verdient“, sagt sie.

Mit bestimmten Bildern wird viel Geld verdient

Jessica Riffel, Südostasienwissenschaftlerin

Im Vabali und anderswo wird Bali als Paradies inszeniert – samt tropischer Exotik, spiritueller Gelassenheit und tiefer Entspannung. Die sozialen Realitäten vor Ort und die kolonialen Kontinuitäten werden dabei ausgeblendet. Wer will sich schon in der Sauna mit solchen Themen auseinandersetzen? Wir sind ja hier, um abzuschalten. Nicht für eine Geschichtsstunde oder ein unangenehmes Bauchgefühl beim Anblick der Statue, einer knienden Südostasiatin neben der Toilette.

„Ich finde es schön, dass andere Kulturen gezeigt werden“, sagt die ehemalige Vabali-Mitarbeiterin Dyen Lê. „Aber man sollte versuchen, sie authentisch darzustellen.“

Einen Vorschlag, wie es anders gehen könnte, hat Michael Küppers-Adebisi, Gründungsvorstand von Decolonize Berlin e.V., einer Organisation, die seit 2019 Berlins koloniale Vergangenheit mit einem 360-Grad-Blick auf die Gesellschaft aufarbeitet. „Es bräuchte einen allgemeinen Standard, um den Kulturen, an denen man sich bereichert, etwas zurückzugeben“, sagt er. „Erst dann werden Ausbeutungsmechanismen vergleichbar und kritisierbar.“ Ein Fair-Trade-Siegel für die Wellnessbranche, sozusagen. Ein solcher Standard könnte etwa festlegen, dass ein Teil der Einnahmen aus Angeboten mit kulturellem Bezug direkt an Initiativen oder Gemeinschaften in den Herkunftsländern fließt.

Was bedeutet Bali für die Theune-Brüder? Was hat sie an der balinesischen Kultur inspiriert? Arbeitet das Vabali Spa mit balinesischen Hand­wer­ke­r:in­nen oder Künst­le­r:in­nen zusammen, um sicherzustellen, dass die Traditionen und das Handwerk korrekt und respektvoll übernommen werden? Unterstützt das Vabali Berlin soziale oder kulturelle Projekte auf Bali oder in anderen Teilen Südostasiens?

Auf diese und weitere Fragen hat die taz bis heute – Monate später – keine Antwort erhalten. Auch das Tropical Islands reagierte nicht. Hauptsache entspannt, alles andere ist egal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

23 Kommentare

 / 
  • "Ist die größte Glaubensgemeinschaft Balis nicht der Hinduismus? Fast 90 Prozent der Bevölkerung Balis sind hinduistisch geprägt"

    Ja und? Sind die restlichen 10% deshalb nicht relevant. Aber gut, dass mal schnell noch gegoogelt zu haben. Sorry, aber keine Fragen weiter...

  • Ich kann mich den meisten Kommentaren nur anschließen. Diese ewige Diskussion um kulturelle Aneignung bei allem und jedem erweist der Sache, da wo es wirklich drauf ankommt, einen Bärendienst.

    Und um ehrlich zu sein, rege ich mich bei kultureller Aneignung am meisten über meine eigenen Landsleute auf, weil sie die eigene Kultur wegwerfen, als darüber, dass sie eine andere eventuell adaptieren. Ich sag nur die Bayovarisierung des Wasens 😉

  • Freunde von mir arbeiten im Vabali Düsseldorf. Es finden dort unfassbar viele Menschen einen gut bezahlten. Job. Warum tut sich die Linke so schwer, wenn andere Menschen ihr Lebensmodell umsetzen (und gleichzeitig gute Arbeit schaffen). Ich freue mich jedenfalls für die Menschen dort.

  • Diejenigen, die von "kultureller Aneignung" sprechen, möchte ich folgendes fragen:

    Wenn in einem fremden Land ein Restaurant eröffnet, das Klopse, Bratwurst und Kassler anbietet, ist das auch kulturelle Aneignung? Oder spinnen wir den Gedanken weiter: Jemand baut in Bali ein "deutsches Dorf" - es gibt deutsches Bier, deutsches Essen, in einem Pavillon deutsches Wetter; überall stehen deutsche Devotionalien herum. Die Balinesen lieben es. Kulturelle Aneignung?

    Oder, wie in Berlin häufig zu finden: Türken betreiben ein italienisches Restaurant. Pizza und Pasta, wie es kein Italiener besser könnte. Kulturelle Aneignung?

    Ich finde, wir sollten diese Floskel aus unserem Sprachgebrauch streichen.

    • @Debaser:

      Es ist deswegen NICHT kulturelle Aneignung, weil hier aus globaler Sicht "schwächere Mitglieder", nämlich nichtweiß gelesene Menschen, handeln.

      Ist aber ein privilegierter, weiß gelesener Mensch am Zug, so kann es als kulturelle Aneignung verstanden werden, für das keine Einwilligung seitens der Völker vorliegt.



      Die Schandtaten des Kolonialismus stehen dem Weißen einfach ins Gesicht geschrieben. Jetzt also noch die Kultur aneignen? Als moderner Kolonialismus des 21. Jahrhunderts? Finde ich gut, dass die Menschen des globalen Südens sich dagegen wehren.

    • @Debaser:

      Und was ist, wenn ein Chinese Beethoven spielt?

      Freuen wir uns doch über gegenseitiges Interesse der Völker und Kulturen aneinander!

      Und wenn sich jemand in einer Exotik-Kitsch-Umgebung gut entspannen kann - warum denn nicht?

      Schwierig wird es, wenn



      - Menschen ausgebeutet



      - Natur zerstört und



      - Kunstschätze geraubt



      werden.

      Alles andere



      - wem nimmt die dreadlocktragende Mitteleuropäerin etwas weg? Soll sie sich etwa wie ein "anständiges deutsches Mädel" vor 90 Jahren anziehen? Echt jetzt?



      - warum soll Lang Lang nicht Beethoven oder Chopin spielen?



      - hätte Dvorak keine Sinfonie aus der Neuen Welt schreiben dürfen?

  • Kulturelle Aneignung ist, wenn der Lieblingsbarde der Linken Bob Dylan traditionellen Blues als Eigenkomposition augibt und Tantiemen kassiert, während schwarze Blueser jahrzehntelang leer ausgingen, struktureller Rassismus macht's möglich. Mir ist es ehrlich gesagt immer noch lieber, wenn Deutsche auf exotistischen Esokitsch abfahren, als dass sie germanische Birkenmoorbäder buchen und die dazugehörige Ideologie...

    • @hessebub:

      Wären Sie so freundlich, uns dann auch ein paar Beispiele für Dylans vorgebliche Eigenkompositionen die in Wirklichkeit traditionelle Bluessongs sind, zu nennen?

  • Massentourismus ändert halt genau wie Masseneinwanderung die lokalen Traditionen, das ist der Lauf der Welt seit Jahrtausenden, warum sollte Bali davon verschont bleiben, wenn Deutschland es nicht wird. Bali ist ja kein Museum.

  • Wer ein Geschäft besucht, das nicht seiner Zielgruppe entspricht, trägt selbst die Verantwortung. Das Vabali Spa ist ganz offensichtlich ein luxuriöses Wohlfühl-Ambiente mit exotischer, kulturell aufgeladener Ästhetik — kein Ort für ernsthafte Auseinandersetzung mit dem kulturellen Ursprung dieser Elemente. Wenn jemand solche Wellness-Inszenierung bewusst meidet, weil er die Aneignung problematisch findet, finde ich das nachvollziehbar. Ich würde beispielsweise kein veganes Restaurant besuchen, das sich als „hip“ und „alternativ“ verkauft, aber gleichzeitig weder Lokalbezug noch wirkliche Community-Wurzeln hat. Schlussendlich kann man nicht erwarten, dass Betreiber ihre kulturelle Inszenierung für jeden Besucherin moralisch rechtfertigen — man kann als Kunde aber entscheiden, ob man dort hingeht oder eben nicht.

  • Im Artikel werden ja auch die Zustände auf Bali beschrieben, die finde ich ehrlich gesagt weitaus skandalöser als irgendwelche Deko-Objekte in einer norddeutschen Sauna.

  • Ich sage das als kolonialismuskritischer Linker: Wir müssen den Diskurs um kulturelle Aneignung endlich beerdigen.

  • Buddha Statuen nerven mich eigentlich ... Ich stehe überhaupt nicht auf Asia-Eso Kitsch ... Der Grundpreis von 50€ ist außerdem so saftig, dass ich bereits im Eingangsbereich den Schweiß auf der Stirn hätte, schon vor dem ersten Schritt ins Dampfbad ... Da bin ich nun gänzlich unwillig noch tiefer in die Tasche zu greifen wegen kultureller Aneignung ....

    Gut, zu viel Dampf kann einem natürlich auch zu Kopfe steigen, denn ausgekühlt betrachtet stellt sich doch die Frage: welche Kultur, welche Menschen sollten wohl für das wilde Potpourri zusammengewürfelter kultureller Fragmente bezahlt werden ... Etwa die USA wegen der hawaianischen Massage? Die Tibeter, über den Chinesischen Staat aufgrund der Gebetsfähnchen. Schließlich wie monetarisiert man den Fakt dass die Gründerbrüder ihre nicht hinduistische Bali Inspiration im muslimischen Indonesien fanden und welche Empfänger*innen empfehlen sich da nun. Kokolores das alles leider ...

    Besser dann gleich beim ewigen Imperium bedienen ... Ein Römisches Bad mit den Hygienestandarts unserer Zeit fände eher meinen Geschmack.

  • Also wirklich - ist dieser Artikel nicht etwas kurzsichtig?



    Niemand fährt deswegen nicht nach Thailand, im Gegenteil: es wird doch eher Interesse geweckt für ein Land. Und wieso sollte man umgekehrt strikt daran gebunden sein, wie es dort aussieht?

    Scheint antiquiert essentialistisch... Und solches Denken in Eigentumskategorien macht da einfach keinen Sinn.

    Es gibt wirklich viele Beispiele, wo man handfesten Diebstahl geistigen Erbes rügen kann.... aber da? Wirkt einfach nur bemüht.

  • Da kann man nur sagen "Guten Morgen!"

    Oder auch, in Sachen Kultureller Aneignung immer gut, Asterix und Obelix:"...Ach wer hätte das Gedacht!" (Asterix und die Goten)

    Aber gut, wie alt das mit dem "Baliseering" ist, hätte ich selbst nicht gedacht! Fiese Geschichte unbedingt recherchieren!

    Ansonsten, nächste Woche bitte das gleiche nochmal mit der Holstentherme.



    (Die Liste ist lang).

  • Das wäre so schön, wenn wir uns darauf einigen könnten, dass "kulturelle Aneignung" ein sinnloser, ja problematischer Begriff ist, der dringend einer Überarbeitung bedarf.

    Wenn jemand eine Sprache lernt und sie gut lernt, ist das "kulturelle Aneignung" par excellence: Sprache ist wesentlicher Teil von Kultur und man "eignet sie sich an" in dem man sie lernt, d.h. sie wird zu einem Teil des eigenen. Dabei werden im besten Fall neue Möglichkeiten zu Verbindung und Verständnis und dem Transport von Weisheit und Sinn geschaffen: auf beiden Seiten.

    Was ich an dem Begriff der kulturellen Aneignung hasse, ist der Herz-, Hirn- und verständnislose Essentialismus: Als ob eine Steinstatue oder eine Fango-Packung "Kultur" wäre. Das Vabali-Spa hat sich nichts von der Kultur angeeignet. Es hat eine Steinstatue und anderes importiert und dockt damit an vorhandene, Instagram-formatierte Symbolgefüge ("Exotik") des Publikums in Berlin an, um Geld zu verdienen.

    Man kann dem Vabali "Entleerung", "Kommerzialisierung", "Verfremdung" etc. von Kultur vorwerfen, zum Schaden beider Seiten, weil Tiefe und Sinn verloren gehen, wenn nur Stein und Oberflächen aber nicht "Kultur" transportiert werden.

    • @Hanno Homie:

      Sehe ich auch so!

  • Ein gutes Beispiel für "kulturelle Aneignung".



    Ich erinnere mich an Björks Reise nach Afrika, die mal vor langer Zeit in der ZEIT beschrieben war. Da gab es noch keine "kulturelle Aneignung" in der öffentlichen Diskussion. Aber es war genau das: Eben mal schnell Musik einer fremden Kultur abgreifen und als O-Ton oder bearbeitet auf der nächsten CD integrieren. Urheberrechte? Gelten wohl nur für die Profiteure ...

    • @Christian Lange:

      Uhrheberrechte werden in jedem Land anders behandelt, im allgemeinen erlöschen sie aber nach einer gewissen Zeit mit dem Tod des Uhrhebers. Alte Volkslieder und Kunstwerke haben daher für gewöhnlich keinen Uhrhebeschutz mehr. Sie dürfen sich auch frei an den Gebrüdern Grimm bedienen, alte deutsche Volkslieder in Ihre CD integrieren oder Neuschwanstein nachbauen. So what?

    • @Christian Lange:

      Christian, beim Geldpunkt bin ich bei dir. Wenn jemand irgendwo Rhythmen, Muster oder Symbole abgreift und dann Millionen verdient, während die Herkunftskultur nichts davon sieht, ist das fragwürdig.

      Aber manchmal wirkt die Debatte, als müssten wir jeden kulturellen Atemzug abrechnen. Ich bin mit einer Vietnamesin verheiratet. Nach dieser Logik müssten wir uns für jede Mahlzeit gegenseitig Lizenzgebühren überweisen. Sie zahlt mir für Spätzle, ich ihr für Pho. Tet und Weihnachten nur mit Verwertungsvertrag. Unser Alltag wäre ein globales Abrechnungssystem mit romantischem Beigeschmack.

      Respekt ja, Fairness auch. Aber wenn wir alles zu einer Frage von Besitz machen, endet Kultur irgendwann als Museumsvitrine. Austausch ist normal. Und manchmal ist ein Spa einfach nur ein Spa und kein moralisches Weltwirtschaftsverbrechen.

      • @Jörg Radestock:

        Das ist doch Unsinn, willst du eine Lizenzabgabe für jeden Döner einführen.



        Und wenn du drüber nachdenkst, was ist wo wie die Herkunft?



        Und ja, wenn ich mit indischen Batiken ein großes Geschäft mache, warum sollte ich , und wenn ja wem, Geld senden?

        Und wenn ich die Batik aus Indien zukaufe, kommt die nächste Diskussion über Kinderarbeit etc.

        Der grundsätzliche Ansatz, die Welt "gerecht" zu machen, ist eine nicht lösbarerer Frage, weil bereits die Frage ist: was ist Gerechtigkeit?

  • Die sogenannte "kulturelle Aneignung" stelle ich ganz grundsätzlich in Frage.

    "Kultur" ist in einer globalisierten Welt ein Kunstprodukt, was durch ständigen Austausch stets neu erfunden wird.

    Hier kommt letzten Endes noch dazu, dass die wesentlichen Elemente allesamt aus Indonesien stammen und durch Kauf legal erworben worden sind.

    • @DiMa:

      danke, sehe ich auch so. Kultur ist global, warum sollte ich eine bestimmte Kultur nicht verwenden.