Neue Brexit-Einigung: Pragmatismus setzt sich durch
London und Brüssel haben das das Unmögliche möglich gemacht. Boris Johnsons Gegner im Unterhaus müssen sich jetzt gut überlegen, was sie tun.
W er hätte das gedacht. Monatelang hieß es von EU-Seite stets, der mit Theresa May ausgehandelte Brexit-Deal sei der „beste“ und „einzige“ Deal, ihn wieder aufzuschnüren sei völlig unmöglich und der Nordirland-Backstop sei alternativlos. Den Sommer über suggerierte das Trommelfeuer der veröffentlichten Meinung, Boris Johnson steuere den No-Deal-Crash an und sei deshalb ein unzuverlässiger Clown, ein gefährlicher Populist, jedenfalls kein ernst zu nehmender Verhandlungspartner. Und jetzt?
Jetzt haben London und Brüssel das Unmögliche möglich gemacht und einen neuen Brexit-Deal erarbeitet. Jean-Claude Juncker und Boris Johnson sind ein Herz und eine Seele. Und auch die EU-Staaten billigen den Deal. Der ungeliebte Nordirland-Backstop, der den alten Theresa-May-Deal im britischen Parlament durchfallen ließ, ist gestrichen. Das Vereinigte Königreich muss nicht mehr, wie bisher vorgesehen, ohne Mitspracherecht Teil des EU-Zollgebiets bleiben, solange es den Europäern gefällt – nicht einmal Nordirland muss das.
Es gibt nun eine zwar komplexe, aber von beiden Seiten akzeptierte Lösung, die zumindest auf dem Papier einen pünktlichen Brexit möglich macht und damit ein zutiefst destruktives Kapitel der britischen Politik und der britisch-europäischen Beziehungen beendet. Pragmatismus und gegenseitiges Vertrauen haben am Ende die Oberhand behalten – in Brüssel, in London, in Dublin.
Natürlich kann dieser Deal immer noch im britischen Parlament durchfallen und eine Regierungskrise auslösen, die alles wieder infrage stellt. Aber die Johnson-Gegner im Unterhaus, die in den letzten Wochen Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt haben, um einen No-Deal-Brexit unmöglich zu machen, müssen sich jetzt gut überlegen, was sie tun.
Man braucht dafür keinen EU-Einheitsstaat
Kann man immer nur zu allem Nein sagen? Erst den No-Deal stoppen und dann den Deal blockieren? Erst die Bindung an die EU bewahren wollen und dann gegen etwas stimmen, das dieselbe EU ihrem eigenen Parlament zur Annahme empfiehlt?
Möglicherweise wird eine kurze technische Verschiebung des Brexit-Datums nötig werden, um den Ratifizierungsprozess in Brüssel und London zum Abschluss zu bringen. Aber ansonsten sollten jetzt beide Seiten ein neues Kapitel in ihren Beziehungen aufschlagen und an den wirklich wichtigen Dingen arbeiten: An einem starken Europa, in dem die EU mit allen Nicht-EU-Mitgliedern zusammen für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie eintritt und einen Gegenpol bildet zu Trump, Xi und Putin. Man braucht dafür keinen EU-Einheitsstaat, sondern ein pluralistisches Europa der inneren Vielfalt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf