EU-Verhandlungsführer zu Brexit-Deal: „Quadratur des Kreises“ geschafft
Es sei ein fairer und vernünftiger Deal, sagt der EU-Brexit-Beauftragte Michel Barnier. Das EU-Parlament muss ihn noch ratifizieren.
Briten und Europäer hatten bereits am Mittwoch die Grundlagen für eine Einigung gelegt. Die letzten rechtlichen Details wurden dann aber erst am Donnerstag geregelt. Nach den Worten Barniers wird der von London vehement abgelehnte „Backstop“, der eine Zollunion mit ganz Großbritannien vorsah, fallen gelassen.
Es soll aber auch keine harte Grenze oder Zollkontrollen zwischen Irland und Nordirland geben, wie sie Boris Johnson zunächst vorgeschlagen hatte. Vielmehr sollen Waren, die von der britischen Insel nach Nordirland eingeführt werden, einem doppelten Zollregime unterliegen – dem europäischen und einem neuen britischen.
Großbritannien soll für die Kontrollen an den nordirischen „Entry points“ – also Häfen und Flughäfen – sorgen. Bei Waren, die ein „Risiko“ für den europäischen Binnenmarkt darstellen, sollen die EU-Regeln gelten. Damit habe man die „Quadratur des Kreises“ geschafft, so Barnier.
Barnier: Austrittsrechnung bleibt unverändert
Wichtig sei auch eine „faire“ Regelung bei der Mehrwertsteuer sowie ein „Level playing field“, also gleiche Wettbewerbsbedingungen bei Sozial- und Umweltstandards. Großbritannien soll diese Standards anerkennen und nicht unterbieten. Die mit London vereinbarte Austrittsrechnung bleibe unverändert, betonte Barnier.
Allerdings wird die Übergangsphase bis zur Anwendung des Deals verkürzt. Sie dauert nun nur noch 14 Monate, also bis Ende 2020. Auch die politische Vereinbarung, die das Austrittsabkommen ergänzt und die künftigen Beziehungen nach dem Brexit skizziert, wurde noch einmal geändert. Großbritannien bekennt sich nun zu einem ehrgeizigen Freihandelsabkommen. Ziel sei es, dass es im Handel mit der EU keine Zölle und keine Lieferquoten geben soll.
Barnier sagte, die Vereinbarung müsse nun noch vom EU-Gipfel gebilligt werden. Das soll noch am Donnerstag geschehen. Danach muss der Text allerdings auch vom Europaparlament ratifiziert werden. Das könne sechs Wochen dauern, sagte ein hochrangiger EU-Vertreter. Aus dem Handelsausschuss kamen bereits erste Bedenken. Abgesegnet werden muss die Vereinbarung auch noch vom britischen Parlament.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett