Nachfolger für 9-Euro-Ticket: Die Fahrscheine, bitte!
Für 49 Euro mit Bus und Bahn durch ganz Deutschland? Die Ampel will's möglich machen. Sozialverbänden und Opposition geht das nicht weit genug.
![Fahrgäste betreten auf einem Bahnsteig im Berliner Hauptbahnhof eine S-Bahn. Fahrgäste betreten auf einem Bahnsteig im Berliner Hauptbahnhof eine S-Bahn.](https://taz.de/picture/6075044/14/32080850-1.jpeg)
Am Mittwoch hatte das Bundeskabinett die Einführung des Deutschlandtickets beschlossen, noch müssen aber Bundestag und Bundesrat zustimmen. Es soll 49 Euro kosten und ab Mai deutschlandweit im Nahverkehr gültig sein. Bund und Länder werden das Deutschlandticket finanzieren und stellen dafür jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung. Damit wollen sie Verluste der Verkehrsbetriebe ausgleichen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte, das Ticket werde „den ÖPNV für viele Menschen dauerhaft attraktiver machen“.
Aber gilt das auch für arme Menschen? Der im Bürgergeld-Regelsatz vorgesehene Betrag für Verkehr beträgt 45,02 Euro, also 3,98 Euro weniger, als das Deutschlandticket kosten soll. Die Vorsitzende der Linken, Janine Wissler, sagte dazu der taz: “Wer den Preis höher festlegt, schließt damit alle Menschen, die auf Bürgergeld angewiesen sind, aus.“ Mobilität sei ein Grundrecht. Den Preis über ein Sozialticket für bestimmte Gruppen abzusenken, könne laut Wissler ein sinnvoller Schritt sein – “Richtung Nulltarif“, den die Linke fordert.
Ein Sprecher des Verkehrsministeriums sagte dazu: “Für bestimmte Gruppen können die Bundesländer das Deutschlandticket rabattieren.“ Das sei nicht Sache des Bundes, aber Länderinitiativen wie Sozialtarife begrüße das Ministerium “ausdrücklich“.
Wo gibt es schon Sozialtickets?
Sozialtickets gibt es bereits in vielen Städten und Kommunen. In Tübingen fahren unter anderem Empfänger*innen von Bürgergeld für 15 Euro Bus. In Berlin gibt es seit Januar sogar ein Ticket für 9 Euro – der Preis gilt aber vorerst nur für 3 Monate. In Hamburg gibt es einen Sozialrabatt von 24,80 Euro, allerdings kostet ein stadtweit gültiges Monatsticket auch mit diesem Preisnachlass noch 93,40 Euro. Betroffene in der Hansestadt werden vom Deutschland-Ticket also besonders stark profitieren, zumal Hamburg auch darauf noch einen zusätzlichen Sozialrabatt plant. Hessen wiederum will dieses Jahr ein 31-Euro-Ticket für Geringverdienende einführen, das aber nur innerhalb der Landesgrenzen gültig ist.
Wer wie viel für eine Fahrkarte zahlt, hängt also ganz wesentlich vom Wohnort ab. Das kritisiert Bentele vom Sozialverband VdK. “Es darf nicht vom Wohnort abhängen, ob sich Menschen mit wenig Geld Mobilität leisten können.“ Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband sagt: “Es kann nicht sein, dass bundesweite Mobilität und Teilhabe letztlich vom Wohnort abhängen.“
Bei aller Kritik am hohen Preis: Wer keinen Anspruch auf Sozialrabatte hat, wird in Zukunft immerhin in den meisten Regionen und Städten weniger für eine Monatskarte bezahlen als bisher. In München etwa kostet das reguläre Monatsticket bislang 63,20 Euro, in Hamburg 118,20 Euro. Mit dem geplanten Deutschlandticket würden Münchner*innen also 14,20 Euro und Hamburger*innen 69,20 Euro sparen und könnten zusätzlich den Nahverkehr deutschlandweit nutzen.
49 Euro als Einführungspreis
Allerdings handelt es sich bei dem Preis für das Deutschlandticket um einen Einführungspreis, das Ticket könnte also noch teurer werden. Im “regelmäßigen Turnus“ sollen die Kosten und der Preis von Bund und Ländern ausgewertet werden, so ein Sprecher des Verkehrsministeriums.
In einer ganz anderen Liga spielt übrigens das brandenburgische Templin. Für einige Jahre war der städtische Nahverkehr dort umsonst, aktuell kostet ein Abo auch nur 44 Euro pro Jahr. Wer nicht überregional fahren will, sollte dort also auf das Deutschlandticket verzichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau