Lebensmittel werden knapper: Tafeln auf dem Land unter Druck
Supermärkte werfen weniger Lebensmittel weg. Das hat eine Kehrseite: Gerade im ländlichen Raum fehlen den Tafeln Waren zum Verteilen.
Der Handel hätte seine Strategien gegen Lebensmittelverschwendung verbessert. Die Supermärkte und Discounter bestellten nur noch das, was sie auch verkaufen könnten. Folglich bleiben laut Steppuhn weniger Lebensmittel übrig. Gerade der ländliche Raum spüre die Probleme, weil es dort besonders wenige Spender gebe, meist nur zwei oder drei Supermärkte, sagt der Tafel-Vorsitzende. Das verschärfe das Problem.
Die Tafeln gingen deshalb nun verstärkt direkt auf die Lebensmittelhersteller zu. Auch dort gebe es Ware, die vor der Vernichtung gerettet werden könne, sagte Steppuhn. Für Großspenden aus der Industrie sei jedoch eine andere Logistik nötig. Teilweise fehlten den Tafeln notwendige Lager oder Transportkapazitäten. Der Bundesverband fordere deshalb finanzielle Unterstützung von der Politik.
Kein Ende der Lebensmittelverschwendung
Die Umweltschutzorganisation WWF betont, dass trotz der Verbesserungen im Handel die Lebensmittelverschwendung weiter bekämpft werden müsse. „In der Landwirtschaft und Verarbeitung fällt immer noch ein großer Teil der Verschwendung an“, sagt WWF-Referentin Elisa Kullenda.
Mit zehn Forderungen wendete sich die Organisation zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Bündnis für Lebensmittelrettung am Mittwoch anlässlich der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ ans Landwirtschaftsministerium.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt