• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 6. 2022

      Zwischenbilanz des UN-Aktionsplans 2015

      Wie läuft’s?

      Weniger Armut, mehr Umweltschutz: 17 Ziele für ein gutes Leben hatten sich die Vereinten Nationen 2015 gesetzt. Doch die Welt steckt fest.  Bernhard Pötter

      Maratohnläufer:innen laufen durch Plastikbecher.
      • 10. 1. 2022

        Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping

        „Schwierigkeiten schrecken mich nicht“

        Katja Kipping ist Berlins neue linke Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales. Sie will Handlungsspielräume der Landespolitik voll ausreizen.  

        Portrait von Katja Kipping, Berlins neuer Sozialsenatorin
        • 20. 10. 2021

          Scheidender Entwicklungsminister

          Gerd Müller hat geliefert

          Die Erfolge des CSU-Entwicklungsministers: Mehr Geld gegen Armut, Lieferkettengesetz, Hilfe für Afrika. Doch die großen Widersprüche blieben.  Hannes Koch

          Entwicklungsminister Gerd Müller bei einer Pressekonferenz.
          • 13. 9. 2021

            Die Wahl für Niedrigverdiener

            12 Euro reichen nicht

            Grüne, Linke und SPD wollen den Mindestlohn deutlich erhöhen. Die Union behandelt das Thema dagegen nur am Rande.  Jörg Wimalasena

            Kanzlerkandidat Olaf Scholz auf Wahlplakat
            • 15. 7. 2021

              Armut unter Eltern und Kindern

              Alleinerziehende werden abgehängt

              Fast die Hälfte der Ein-Eltern-Familien in Deutschland und insgesamt 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche sind arm. Die Situation ist im Osten teils besser als im Westen.  

              Mutter und Kind im Sandkasten
              • 3. 10. 2020

                Kinderarmut in Berlin

                Brutal und ausgrenzend

                Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren.  Manuela Heim, Alke Wierth

                kinderhände mit Münzen
                • 21. 9. 2020

                  Klimakiller Reichtum

                  Das schädlichste 1 Prozent

                  Gastkommentar 

                  von Marion Lieser 

                  Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven CO2-Verbrauch der Wohlhabenden.  

                  Schriftzug von Oxfam
                  • 20. 8. 2020

                    Soziale Spaltung in Hamburg

                    Armut sichtbarer machen

                    Die Linke fordert einen Armuts- und Reichtumsbericht um Maßnahmen gegen die soziale Spreizung zu entwickeln.  Marco Carini

                    Villen und Stadthäuser im Hamburger Stadtteil Blankenese
                    • 28. 12. 2019

                      Arbeit und gesellschaftlicher Wandel

                      In der Zeitmaschine

                      Kommentar 

                      von Barbara Dribbusch 

                      Die Erwerbsbevölkerung schrumpft. Das wird auch linke Diskurse verändern und Mut zum Neuen erfordern.  

                      Zwei ältere Menschen stehen Hand in Hand an einer Straßenkreuzung
                      • 10. 12. 2019

                        Olaf Scholz und die Finanzsteuer

                        Verstümmelter Zombie

                        Kommentar 

                        von Malte Kreutzfeldt 

                        Bitter. Die EU-Kommission hatte einen Vorschlag für eine Finanztransaktionssteuer vorgelegt. Scholz hat die einst gute Idee völlig entkernt.  

                        Aktienkurse in einem Snartphone vor einer Wand mit Uahlen
                        • 1. 8. 2019

                          Armut bei Kindern

                          Kein Geld, keine Teilhabe

                          Arme Kinder müssen am sozialen und kulturellen Leben sparen. Der Paritätische Verband rügt deshalb die Politik. Und hat einen Verbesserungsvorschlag.  David Rutschmann

                          Ein Geburtstagskuchen steht vor einem Kind mit Partyhut
                          • 5. 7. 2019

                            Linke Fraktionschefinnen über die Linke

                            „Von uns kommt Druck“

                            Die Fraktionsvorsitzenden der Hamburger Linken, Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus, über die nächste Bürgerschaftswahl und die ewige Opposition.  

                            Die Politikerinnen Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus.
                            • 30. 10. 2018

                              Afrika-Konferenz in Berlin

                              Für die Ärmsten ruinös

                              Kommentar 

                              von Christian Jakob 

                              Bei der Berliner Afrika-Konferenz werden Exportförderung und Entwicklungszusammenarbeit verquickt – mit problematischen Folgen.  

                              Soldat des Wachbatallions mit einer Fahne im Gesicht
                              • 19. 7. 2017

                                Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

                                Die Uhr tickt und tickt

                                Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen?  Eva Oer

                                Menschen wedeln mit Essensmarken, um einen Anteil an Hilfslieferungen zu bekommen
                                • 9. 4. 2017

                                  Debatte Armuts- und Reichtumsbericht

                                  Dreifache Spaltung, einfach vertuscht

                                  Der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung beschönigt die Lage. Wahrer Reichtum wird darin verschleiert. Das Land ist tief gespalten.  Christoph Butterwegge

                                  Fünf Becher, mit denen Geld für Hund, Bier, Kiffen, Essen und Urlaub gesammelt wird
                                  • 21. 12. 2016

                                    Methanolvergiftungen in Russland

                                    Zur falschen Flasche gegriffen

                                    Im sibirischen Irkutsk haben mindestens 55 Männer und Frauen einen Weißdorn-Badezusatz getrunken. Sie starben infolge dessen an einer Vergiftung.  Nora Belghaus

                                    Es sind zwei kleine Glasflschen mit rotem Etikett und kyrillischer Aufschrift zu sehen. Darin befindet sich eine transparente Flüssigkeit
                                    • 21. 9. 2016

                                      Regierungswechsel in Berlin

                                      Wünscht euch was!

                                      Beim Gedanken an Rot-Rot-Grün keimt bei vielen die Hoffnung auf Veränderung. Was fordern gesellschaftliche Akteure von einem „linken“ Senat?  Susanne Memarnia, Alke Wierth

                                      Straßenzauberer mit Glaskugel
                                      • 14. 7. 2016

                                        Studie zu UN-Nachhaltigkeitszielen

                                        Weit von Umsetzung entfernt

                                        Die Vereinten Nationen liegen hinter ihren eigenen Vereinbarungen zurück, so die Bertelsmann-Studie. Die größten Probleme gebe es in Entwicklungsländern.  

                                        Ein "Second Hand"-Schild vor einem Bekleidungsgeschäft
                                        • 16. 7. 2015

                                          Entwicklungskonferenz in Addis Abeba

                                          Im Interesse der Konzerne

                                          Zentral war die Frage nach Steuergerechtigkeit. Doch die Industriestaaten lehnten alles ab, was transnationalen Unternehmen schaden könnte.  Andreas Zumach

                                          Von Addis nichts zu erwarten: Hände einer Arbeiterin in einer Ziegelfabrik in Pakistan.
                                          • 3. 2. 2015

                                            Senats-Check II

                                            Soziales bleibt Stiefkind

                                            Mit Sozialpolitik hat sich die SPD nicht profiliert. Die Armutsquote liegt auf Rekordhoch, das Kita-Personal ist auf den Zinnen und der schnoddrige Senator eckt an.  Kaija Kutter

                                          • weitere >

                                          Armutsbekämpfung

                                          • Abo

                                            Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln