• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 12. 2020

      Bremer Lieferdienst-Startup „Hadello“

      Krumme Rüben retten

      Ein Bremer Startup will mit einem Lieferdienst gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Hadello“ will Obst und Gemüse retten, vegan und bio kochen.  Alina Götz

      Zwei Karotten liegen auf Holzbrettern
      • 18. 8. 2020

        Gerichtsbeschluss zum Containern

        Lieber spenden

        Kommentar 

        von Christian Rath 

        Es ist richtig, dass Supermärkte nicht für ihren Müll haften müssen. Doch das Problem ist nicht das Containern, sondern Lebensmittelverschwendung.  

        Ein Tisch mit unterschiedlichen Lebensmitteln
        • 5. 2. 2020

          „Rettomat“ im S-Bahnhof

          Hat alles seinen Preis

          Auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße kann man jetzt „gerettete“ Lebensmittel am Automaten ziehen. Eine prima Idee – aber nicht wirklich günstig.  Claudius Prößer

          • 7. 11. 2019

            Containerinnen über Konsum

            „Lebensmittel wertschätzen“

            Caroline Kuhn und Franziska Schmitt sollen wegen Containerns bestraft werden. Jetzt ziehen sie vor das Bundesverfassungsgericht.  

            verschiedene Lebensmittel liegen auf einem Tisch
            • 6. 11. 2019

              Strategie gegen Verschwendung

              Eine App für die Tafeln

              Firmen sollen mithilfe einer App leichter Lebensmittel an die Vereine weitergeben. Ernährungsministerin Klöckner will so Verschwendung reduzieren.  Leonie Asendorpf

              Bundesernährungsministerin Julia Klöckner spricht an einem Rednerpult
              • 25. 9. 2019

                Experiment: Schätz me if you can

                Einmal Discount beim Biomarkt

                Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“.  Manfred Ronzheimer

                Verschiedene Apfelsorten in Kisten in einem Bio-Supermarkt
                • 23. 9. 2019

                  Lebensmittelverschwendung bei Erdbeeren

                  Weggeworfen, weil „zu hässlich“

                  Viele Erdbeeren verfaulen auf dem Feld. Denn dem Handel sind sie nicht schön genug, und als Zutat für Joghurt sind sie teurer als Ware etwa aus Polen.  Jost Maurin

                  Erdbeeren in einer Obstauslage
                  • 5. 8. 2019

                    Wiederverwertung von Lebensmitteln

                    Essen wegwerfen? Gehört verboten!

                    Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern.  Corinna Koch

                    Ein Mitarbeiter eines Supermarktes bringt Obst zu einem Container
                    • 24. 7. 2019

                      Fall in Lichtenberg

                      Eine Spende ist eine Spende ist …

                      Sozialleistungen dürfen nicht gekürzt werden, weil der Empfänger Lebensmittel von der Tafel bezieht. Lichtenberger Fall ist aufgeklärt.  

                      Berliner Tafel: Lebensmittel warten auf Abnehmer
                      • 7. 7. 2019

                        Zero-Waste-Restaurant in Berlin

                        Waldgeruch statt Plastikmüll

                        Das Essen ist vegan, Abfall fällt fast keiner an und was übrig bleibt, landet in der hauseigenen Kompostmaschine. Zu Besuch im Frea in Berlin.  Dirk Engelhardt

                        Zwei Frauen sitzen sich in einem hellen Raum an einem kleinen Tisch gegenüber, vor ihnen Essen
                        • 19. 6. 2019

                          Berlinerin bei „Jugend debattiert“

                          „Du hast nur zwei Minuten“

                          Die 16-jährige Emma de Bourdeille vertritt Berlin ab Donnerstag beim Bundeswettbewerb von „Jugend debattiert“.  Gustav Stolze

                          • 2. 6. 2019

                            Lebensmittelverschwendung

                            Con denn tainern Sünde sein?

                            AktivistInnen demonstrieren gegen den Wegwerfwahn, der Justizsenator unterstützt einen Hamburger Vorstoß zur Legalisierung des „Containerns“.  Claudius Prößer

                            • 1. 6. 2019

                              Der Hausbesuch

                              Keine Angst vor Verzicht

                              In Hamburg könnte Containern straffrei werden. Katharina Heinrich und Mischa Bareuther leben schon lange von Weggeworfenem.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                              Eine jung Frau und ein junger Mann sitzen auf dem Sofa. Vor ihnen auf dem Tisch ist eine Fülle von lebensmtiteln ausgebreitet
                              • 27. 3. 2019

                                Freispruch für Lebensmittelretter

                                Recycling, kein Verbrechen

                                Beim Amtsgericht Hannover werden zwei Lebensmittelretter freigesprochen. Rechtlich bleibt das „Containern“ eine Grauzone.  Carlotta Hartmann

                                Tobias K. legt Lebensmittel auf einen Klapptisch, der vor dem Amtsgericht in Hannover aufgebaut ist.
                                • 20. 2. 2019

                                  Plan gegen Lebensmittelverschwendung

                                  Diskutieren, aber nicht regulieren

                                  Die Strategie von Agrarministerin Julia Klöckner gegen Nahrungsmittelverschwendung strebt Reduktionsziele auch für Firmen an – scheut aber Gesetze.  Jost Maurin

                                  Lebensmittel liegen in einer Bio-Tonne
                                  • 31. 1. 2019

                                    Lebensmittelverschwendung

                                    Tonnen, an die sich niemand traut

                                    Kommentar 

                                    von Tanja Tricarico 

                                    Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen.  

                                    Drei Tonnen stehen in der Landschaft
                                    • 31. 1. 2019

                                      Lebensmittelretterinnen vor Gericht

                                      Strafsache Lebensmittelrettung

                                      Ein Richter in Bayern bestraft zwei Frauen, die Essen aus dem Abfall fischen wollen. Ist weggeworfen weggeworfen?  Dominik Baur, Sinan Recber

                                      Frau beugt sich über Container, vorn stehen Puddingbecher
                                      • 6. 1. 2019

                                        Verbraucherschützerin über Süßigkeiten

                                        „Sie schmecken auch im Januar“

                                        Kaum sind die Feiertage vorbei, werfen einem die Läden Dominosteine und andere Weihnachtssüßigkeiten quasi hinterher. Was wird aus den unverkauften Waren?  

                                        Eine Frau nimmt einen von mehreren Weihnachtsmännern aus Schokolade in die Hand.
                                        • 3. 1. 2019

                                          Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung

                                          Tschechiens Läden sollen verschenken

                                          Supermarktketten müssen in Tschechien unverkäufliche Lebensmittel an Hilfsorganisationen verschenken. Dieses Gesetz hat das Verfassungsgericht am Mittwoch bestätigt.  

                                          Eine Kiste mit Lebensmitteln
                                          • 22. 12. 2017

                                            taz-adventskalender (22)

                                            „Ich wollte immer Großes bewegen“

                                            Die taz präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 22: Raphael Fellmer, Mitgründer des Ladens für gerettete Lebensmittel SirPlus.  

                                            • 20. 8. 2017

                                              Foodsharing-Festival in Berlin

                                              Der Geist des Teilens

                                              Anfangs wurden sie kritisch als Müll essende Containerer beäugt. Jetzt werden die Essensretter professionell. Das freut nicht alle in der Bewegung.  Louisa Theresa Braun

                                              Ein voller Kühlschrank
                                              • 3. 3. 2017

                                                Lebensmittelverschwendung in Berlin

                                                Das Beste vom Reste

                                                Kreativ die Wegwerfgesellschaft kontern: Die „Guerilla Architects“ haben mit der Ausstellung „MehrWert“ ein müllfreies Restaurant kreiert.  Linda Gerner

                                                Die Architektinnen Anja Fritz, Silvia Gioberti und Nike Kraft im MehrWert Restaurant
                                                • 25. 1. 2017

                                                  Essensverschwendung an Schulen

                                                  Aufpasser gegen Verschwendung

                                                  Täglich landet rund ein Viertel des Essens an Ganztagsschulen im Müll. Aber nicht, wenn sich jemand um das Problem kümmert.  Heike Holdinghausen

                                                  Eine Frau hantiert mit Essen herum
                                                  • 3. 7. 2016

                                                    Gemüse mit Schönheitsfehlern

                                                    Krumme Geschäfte

                                                    Muss Gemüse perfekt sein? Nein, findet die Münchner Firma Etepetete. Sie vertreibt nicht marktkonformes Biogemüse in Ökokisten.  Daniel Koßmann

                                                    krummes Gemüse
                                                    • 6. 9. 2015

                                                      Restaurant gegen Verschwendung

                                                      Viel zu gut für die Tonne

                                                      Das Nonprofit-Unternehmen „Restlos glücklich“ will in Berlin ein Restaurant eröffnen. Gekocht wird nur mit geretteten Lebensmitteln.  Hannah Kappenberger

                                                      Lebensmittel liegen in einer Mülltonne
                                                      • 13. 7. 2015

                                                        Haltbarkeit von Lebensmitteln

                                                        Gelatine als Nahrungs-TÜV

                                                        Eine Britin hat einen Sticker entwickelt, der den Verfall von Essen anzeigt. Bald startet in Großbritannien der erste Versuch in der Praxis.  Eva Oer

                                                        • 2. 7. 2015

                                                          Gerettete Lebensmittel

                                                          Die Mission und das Geschäft

                                                          Erst verschenkten sie Essen, das sie vor dem Müll bewahrten. Jetzt machen zwei Aktivistinnen aus der Idee ein Geschäft. Das gibt, natürlich, Ärger.  Eva Oer

                                                          Ein Supermarktregal
                                                          • 15. 6. 2015

                                                            Nonkonforme Lebensmittel

                                                            Das hässliche Beerlein

                                                            In Frankreichs Supermärkten gibt es auch „hässliches“ Obst und Gemüse. Die Idee kommt an – 10.000 Tonnen wurden im ersten Jahr verkauft.  Rudolf Balmer

                                                            Drei knubbelige Erdbeeren liegen auf einem Tischtuch
                                                            • 23. 5. 2015

                                                              Neue Regelung in Frankreich

                                                              Wegwerf-Verbot für Supermärkte

                                                              Der französische Handel darf Lebensmittel künftig nicht mehr in die Tonne werfen. Geschäfte sollen mit wohltätigen Organisationen kooperieren.  Rudolf Balmer

                                                            Lebensmittelverschwendung

                                                            • Info

                                                              taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                              Keine Angst vor Niemand

                                                              Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                            • taz
                                                              • Politik
                                                                • Deutschland
                                                                • Europa
                                                                • Amerika
                                                                • Afrika
                                                                • Asien
                                                                • Nahost
                                                                • Netzpolitik
                                                              • Öko
                                                                • Ökonomie
                                                                • Ökologie
                                                                • Arbeit
                                                                • Konsum
                                                                • Verkehr
                                                                • Wissenschaft
                                                                • Netzökonomie
                                                              • Gesellschaft
                                                                • Alltag
                                                                • Reportage und Recherche
                                                                • Debatte
                                                                • Kolumnen
                                                                • Medien
                                                                • Bildung
                                                                • Gesundheit
                                                                • Reise
                                                              • Kultur
                                                                • Musik
                                                                • Film
                                                                • Künste
                                                                • Buch
                                                                • Netzkultur
                                                              • Sport
                                                                • Fußball
                                                                • Kolumnen
                                                              • Berlin
                                                                • Nord
                                                                  • Hamburg
                                                                  • Bremen
                                                                  • Kultur
                                                                • Wahrheit
                                                                  • bei Tom
                                                                  • über die Wahrheit
                                                                • Abo
                                                                • Genossenschaft
                                                                • taz zahl ich
                                                                • Info
                                                                • Veranstaltungen
                                                                • Shop
                                                                • Anzeigen
                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                • Neue App
                                                                • Podcast
                                                                • Bewegung
                                                                • Kantine
                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                • taz Talk
                                                                • taz in der Kritik
                                                                • taz am Wochenende
                                                                • Nord
                                                                • Panter Preis
                                                                • Panter Stiftung
                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                • Archiv
                                                                • taz lab 2021
                                                                • Christian Specht
                                                                • Hilfe
                                                                • Hilfe
                                                                • Impressum
                                                                • Leichte Sprache
                                                                • Redaktionsstatut
                                                                • RSS
                                                                • Datenschutz
                                                                • Newsletter
                                                                • Informant
                                                                • Kontakt
                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln