piwik no script img

Kürzungen an HochschulenKampf gegen das Spardiktat

Wegen rigider Kürzungspläne stehen ganze Studiengänge vor dem Aus. Studierende und Wis­sen­schaft­le­r*in­nen in Berlin und Göttingen wehren sich dagegen.

Ende Juni planen Studierende ihren Protest auf einer Wiese vor der Humboldt-Uni Foto: Luna Afra Evans

Berlin taz | Stell dir vor, du beginnst dein Studium – und von einem auf den anderen Tag existiert dein Fach nicht mehr. Dieses Szenario droht unter anderem Marie B. Die 25-Jährige studiert Sozial- und Kulturanthropologie, kurz SKA, an der Freien Universität Berlin. Ihr Studiengang könnte bald eingestellt werden. Grund dafür ist der rigide Sparplan des schwarz-roten Senats, der auch die Hochschulen der Hauptstadt massiv trifft. Allein in diesem Jahr sollen sie 142 Millionen Euro weniger erhalten – ein Minus von 8 Prozent. In den Folgejahren drohen weitere Einbußen.

Die Folgen sind bereits spürbar: Die Semesterbeiträge und Mensapreise sind gestiegen, in einigen Fachbereichen gelten Einstellungsstopps, an manchen Wissenschaftsstandorten könnten ganze Forschungsbereiche gestrichen werden.

Marie B. und ihre Kom­mi­li­to­n*in­nen an der FU wollen das nicht hinnehmen. Ihr Fach soll nach den Plänen der Uni besonders viel zum Sparziel der Landesregierung beitragen, sagen sie: Statt der zunächst für alle Fachbereiche veranschlagten 10 Prozent könnte hier knapp ein Drittel der Finanzmittel wegfallen.

Damit müsste einer der Studiengänge sofort eingestampft werden. Und das, obwohl die Bachelor- und Masterstudiengänge immer ausgebucht, manchmal sogar überbucht sind. Die Studierenden lernen kritisches ethnografisches Arbeiten, Regionalexpertise zu Afrika, Südostasien, Lateinamerika, aber auch über Migrationskontexte in Deutschland.

Dass die Kürzungspläne die Sozial- und Kulturanthropologie im Vergleich zu anderen besonders hart treffen, bestätigt auch Hansjörg Dilger, Professor am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. „Die Kürzungen bei uns sind total unverhältnismäßig“, sagt er der taz. Die kritischen Sozialwissenschaften seien „im Moment weltweit und auch in Deutschland unter Beschuss“. Dabei seien diese „gerade im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Rechtsruck, mit wachsendem Rassismus, Antisemitismus“ besonders wichtig.

Vonseiten der FU heißt es allerdings, dass die Kürzungen „nicht auf einzelne Fächer beschränkt“ seien. Alle Fachbereiche seien „gleichermaßen von einer Kürzung von 10 Prozent betroffen.„Aktuell fänden strategische Gespräche zwischen der Hochschulleitung und den Fachbereichen statt. Noch gäbe es keine abschließenden Entscheidungen.

Welche Folgen hätte eine Kürzung?

Würde ihr Studiengang gekürzt, könnte Marie B. nicht mehr ihren Abschluss in Berlin machen. Aber ihr geht es nicht nur um ihr persönliches Schicksal: „Ich finde es vor allen Dingen gesellschaftlich gesehen so fatal, dass an Bildung gekürzt wird und wo stattdessen das Geld hinfließt, also auf Bundesebene ins Militär mit Sondervermögen, in Berlin in die Polizei“, sagt Marie am Rande eines Treffens Ende Juni mit Kommiliton*innen. Auf einer Wiese vor der Humboldt-Universität bereiten sie eine Protestaktion bei der Langen Nacht der Wissenschaften vor. Im Plenum besprechen sie ihre Strategie, verteilen Verantwortlichkeiten, fertigen Demoschilder an. Rund 30 Personen sind gekommen.

Einig sind sie sich, dass es fatal sei, ausgerechnet in Zeiten von zunehmender Demokratieverdrossenheit und Rechtsruck ausgerechnet an Bildung zu sparen. „Wir wollen nicht nur gegen die Kürzungen einstehen, wir fordern ein Sondervermögen für Bildung“, sagt Sophie Witt aus dem SKA-Master.

„Viele sind genau für Sozial- und Kulturanthropologie nach Berlin gezogen“, ergänzt Goundo K., 21, Studentin im Bachelor. Sie sieht in diesen Fächern einen großen gesellschaftlichen Wert. „Hier können wir den Diskurs beeinflussen, der zum Beispiel Afrika immer wieder komisch abbildet.“

Umgang mit Protesten

Die Studierenden protestieren aber nicht nur gegen die Kürzungen an sich, sondern auch gegen die Haltung des FU-Präsidiums. Während einer Protestaktion vor dem Präsidiumsgebäude mit etwa 500 Teilnehmenden hatte es laut Studierenden eigentlich eine Zusage des Präsidenten Günter Ziegler gegeben, dass er zu einem Gespräch kommen würde – stattdessen sahen sich die Protestierenden mit der Polizei konfrontiert. Viele Studierende wünschen sich allgemein einen ernsteren Umgang mit Protesten.

Das Präsidium der FU bestätigt gegenüber der taz, dass es die Absicht gab, an der Kundgebung teilzunehmen. Doch während der Kundgebung seien „Sprechchöre und Äußerungen teils in aufgeheizter Stimmung laut“ geworden. „Ein Austausch zu den Haushaltkürzungen war nicht mehr möglich.“ Die Polizei sei „nicht auf Geheiß der Hochschulleitung vor dem Präsidium postiert“ worden.

Unterstützung aus der Wissenschaft

In Bezug auf die Kürzungen fordern die Studierenden den vollen Einsatz der Universitätsleitung. Es sei noch nicht alles verloren. „An der Universität wird alles teurer. Sehr viele Studierende haben sowieso schon Existenzangst“, sagt Tony L. Die 20-Jährige studiert Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie und nimmt auch an den Protesten teil. Gerade werde es „für Studierende aus Ar­bei­te­r:in­nen­fa­mi­li­en noch schwerer, als es sowieso schon ist“.

Auch aus der Wissenschaft kommt Unterstützung: In einem offenen Brief, den bereits mehr als 2.000 Wis­sen­schaft­le­r*in­nen unterzeichnet haben, wird die schwarz-rote Regierung zum Umdenken aufgefordert: „Sie bedrohen den Wissenschaftsstandort Berlin, die wirtschaftliche und demokratische Zukunft und den sozialen Zusammenhalt in dieser Stadt!“, heißt es darin.

Dass der Berliner Senat einlenkt, ist unwahrscheinlich. Am Montag erst bestätigte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses, dass die Hochschulen 10 Prozent der derzeitigen Studienplatzkapazitäten abbauen müssten – das entspricht 25.000 Plätzen. Möglicherweise schreiten aber noch die Gerichte ein. Die Berliner Hochschulen bereiten aktuell unter Federführung der Technischen Universität Berlin eine Klage gegen das Land Berlin vor. Sie sehen in den Sparvorgaben eine Verletzung der Hochschulverträge, die ihnen eine Grundfinanzierung von knapp 2 Milliarden Euro zusichert.

Auch in anderen Bundesländern stehen Kürzungen im Raum. In Hessen gab es am Dienstag in mehreren Universitätsstädten Proteste gegen mögliche Etatkürzungen im Rahmen des Hochschulpakts von Bund und Ländern. Nach Angaben der Hochschulen reißen die Pläne der schwarz-roten Landesregierung ein Loch von rund einer Milliarde Euro in ihr Budget für die nächsten sechs Jahre.

Geschlechterforschung hart getroffen

Welche Fachbereiche besonders von Einsparungen betroffen sind, zeigt sich beispielsweise an der Universität Göttingen. Dort ist die Professur für Diversitätsforschung gestrichen worden – und damit auch der gleichnamige Studiengang. Aus Sicht der Fachgruppe Geschlechterforschung in Göttingen sei es „kein Zufall, dass insbesondere die Geschlechter- und Diversitätsforschung von Einschnitten betroffen sind“, heißt es in einem offenen Brief. Diese Fächer gehörten zu den gesellschaftlich umkämpftesten – „sie polarisieren, sie stellen Machtverhältnisse infrage, sie haben weniger Rückhalt in konservativen akademischen Strukturen.“

Die finanziellen Einschnitte werden von der Universität Göttingen mit Sparzwang begründet. In dem offenen Brief wird kritisiert, dass die Diversitäts- und Geschlechterforschung im Gegensatz zu anderen Studiengängen überproportional betroffen sei. Größere Studiengänge haben nicht nur mehr Ressourcen, sondern wären von Kürzungen auch nicht so stark betroffen. Die Fachgruppe bemängelt, Kürzungen an ihren Bereichen seien entschieden worden, ohne zu prüfen, ob es in anderen Bereichen mit weniger starken Konsequenzen bewältigbar gewesen wäre.

Bei den Betroffenen sorgt das für Frust – und ernsthafte Sorgen. Luise Plettner und ihre Kolleginnen Alicia Kopitzki und Paulina Gauly aus der Fachgruppe Geschlechterforschung berichten der taz, dass sich das politische Klima an ihrer Uni verändert hat. „Das sind ja explizite Angriffe gegen die Wissenschaftsfreiheit, und diese Bedrohungslage wird so nicht so stark wahrgenommen.“

Sie führten Gespräche mit Professoren, die offen sagen, dass die Geschlechterforschung schließen solle, weil sie aus ihrer Perspektive kein Studiengang sei. Wenn strukturell Bereiche wie die Geschlechterforschung, Diversitätsforschung und Anthropologie gekürzt werden, fürchten sie, seien Soziologie und Politikwissenschaften nicht weit. Das könne „einen Präzedenzfall“ schaffen.

Wohin das führen kann, sieht man derzeit in den USA. Dort steht die Wissenschaftsfreiheit massiv unter Beschuss. In Berlin werden derweil die Kürzungen noch ausgehandelt. Für Marie B. und ihre Mitstudierenden ist klar, dass sie nicht kampflos aufgeben. Noch ist Zeit. Bis Ende September will die FU klären, wo gekürzt wird – und wo nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

30 Kommentare

 / 
  • Das die kritischen Wissenschaften meinen, dass gerade sie im Vergleich zu anderen Wissenschaften, die genauso von Kürzungen betroffen sind, besonders wichtig seien in der aktuellen Zeit halte ich nicht nur für falsch, sondern auch für unsolidarisch.

    Klimawandel (mit all den damit verbundenen Auswirkungen) ist mit Sicherheit bedeutsamer als der Rechtsruck. Davon sind sehr viele Fachbereiche betroffen wie z.B. Geowissenschaften, Agrarwissenschaft, Biologie, Ernährungswissenschaft u.s.w.

    Da speziell den eigenen Fachbereich "Kritische Wissenschaft" (Frankfurter Schule u.co.) zu puschen und in den Fokus der Proteste zu stellen geht gar nicht.

  • Die Studierenden sollten sich erstmal um die oftmals neoliberale Ausrichtung ihrer Studiengänge, gerade bei BWL / VWL verwehren. Sonst fahren unsere Studenten allesamt auf der neoliberale Einbahnstraße in die Sackgasse....

  • Und all das nur, weil die Politiker zu feige sind auch Reiche zu besteuern.



    Was für eine Klassengesellschaft.



    Und wie dumm.

    • @So,so:

      DE ist ein Land, in dem fast nur Reiche wohnen, die sich um den Kuchen streiten, den sie dem Rest der Welt geklaut haben.

      Die Klassengesellschaft ist insgesamt eine feine Gesellschaft auf dem Oberdeck, die von dem Leben im Heizerraum keine Ahnung hat.

  • Professor Dilger: *Die kritischen Sozialwissenschaften seien im Moment weltweit und auch in Deutschland unter Beschuss.*

    Natürlich, denn kritische Sozialwissenschaftler will man im Kapitalismus nicht haben. Außerdem können die 'Reichen und Mächtigen' mit solchen Studienabsolventen keinen Reibach machen.

    Es fing aber schon vor vielen Jahren damit an, dass man aus den sehr guten Diplomstudiengängen schulmäßige Bachelor- und Masterstudiengänge gemacht hat, wo die Studenten einen Studienplan 'abarbeiten' müssen. Und jetzt möchte man halt alle Studiengänge in die Tonne treten, die zwar Wissen vermitteln, aber von der umwelt- und klimaschädlichen Wirtschaft als "nutzlose und soziale Kasperstudiengänge" angesehen werden. Mal schauen wann man auch die Studiengänge zusammenstreicht, die etwas mit Klimaschutz zu tun haben, denn Klimaschutz verhindert die Gewinne der Wirtschaft und der Aktionäre.

    Deutschland war einmal führend in den Wissenschaften. Aber 'Wissen ist Macht' mögen viele "Volksvertreter" nun einmal nicht, deshalb sind ja auch Hochschulen/Universitäten in gewissen Ländern ständig unter Aufsicht. - "Deutschland, wohin treibst du?"

    • @Ricky-13:

      "Natürlich, denn kritische Sozialwissenschaftler will man im Kapitalismus nicht haben"

      Haben Sie einen der Folgesätze m Artikel wahrgenommen?:



      "Alle Fachbereiche seien „gleichermaßen von einer Kürzung von 10 Prozent betroffen."

      Und dann diese populistische Glaskugelei "Mal schauen wann man auch die Studiengänge zusammenstreicht, die etwas mit Klimaschutz zu tun haben, denn Klimaschutz verhindert die Gewinne der Wirtschaft und der Aktionäre."

      Mit Klimaschutz wird heftig viel Geld verdient. Was soll also das kontrafaktische Gedöns dass an deutschen Universitäten eine klimafeindliche Wissenschaft etabliert werden soll?

      Und dann wieder ihr Volksgedöns und Abgeordnetenbashing. Gehts nicht mal ohne diesen AfD-Sprech?

      • @Rudolf Fissner:

        Wie ich sehe sind Sie immer noch in der taz. Auch wenn Sie hier einen auf 'ausgewogenen taz-Leser' machen, ist Ihre politische Gesinnung aber seit Jahren klar erkennbar, und das können Sie auch nicht mit Ihrer künstlich erzeugten Jugendsprache (populistische Glaskugelei ,Volksgedöns, ...) verheimlichen.

        Sie verfolgen mich hier in der taz seit 2013 mit Ihren "Kommentaren", nur weil ich damals etwas Positives über 'Die Linke' geschrieben habe. Wie lange ich das noch mitmache, weiß ich nicht.

        Vielleicht wird es auch langsam Zeit die Reißleine zu ziehen und sich eine andere "linke Heimat" zu suchen, wo ich mir nicht so etwas - *Und dann wieder ihr Volksgedöns und Abgeordnetenbashing. Gehts nicht mal ohne diesen AfD-Sprech?* - bieten lassen muss.

  • Ein Master soll zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik qualifizieren und Studierende in die Lage versetzen sich offen und kreativ auf neue Bedingungen im Berufsleben einzustellen (so zumindest Wikipedia). Dazu braucht es aus meiner Sicht eine inhaltliche Breite. Diese ganzen Orchideenfächer machen das exakte Gegenteil. Ich glaube ich nicht dass man sich als Studierender mit der Überspezialisierung einen Gefallen tut. Das hilft nur den Universitäten, deren mediokren Fachbereiche sich durch fancy Studiengangsbezeichnungen anstatt Qualität in Lehre und Forschung auszeichnen. Unabhängig vom Sparziel: die genannten Unis sollten ihre verfügbaren Ressouren lieber in die Qualität der Lehre investieren, anstatt sich in immer neuen Spezialisierungen zu verkünsteln und damit am Ziel des Master vorbeizubilden.

  • Etwas ambivalent.



    Grundsätzlich sollte Bildung ganz oben stehen. Anderseits darf man auch mal hinterfragen. ZB Studienfächer, die nur von einer Professur getragen werden, sollte es eh nicht geben ("Professur für Diversitätsforschung gestrichen" ... Studiengang weg). Tatsächlich ist Zahl der Studiengänge in letzten Jahren explodiert, mit immer neueren und teilweise hochspezialisierten Bezeichnungen. Wenn dann so ein kleiner Studiengang gut gebucht ist, heisst das noch nichts über die Sinnhaftigkeit oder für die absoluten Zahlen. (Keine Uni wird gut ausgelastete Studiengänge streichen, da die Mittel an die Studierendenanzahl gekoppelt sind (auch nicht unter den Berlinbedingungen)).



    Und wenn ein Protest 30 Studierende von 250000 in Berlin zusammenbringt, dann ist es zumindest kein Flächenbrand.



    Und zum einleitenden Absatz, die Studierende kann sicher in ihrem den Abschluss machen. Eventuell gibt es halt das Fach danach nicht mehr.



    US Verhältnisse haben wir noch lange nicht, alleine schon wegen der vielgeschmähten förderalen Struktur.

  • In der Sache ist der Protest richtig.



    Der auf den Plakaten hergestellte Zusammenhang zwischen Mittelkürzungen und Rechtsruck erschließt mit allerdings nicht. Damit bietet man nur eine Angriffsfläche, die Proteste als "links" und somit insgesamt zu delegitimieren.

  • Schaut man sich die betroffenen Fächer an, dann werden die Kürzungen die Studenten in den meisten Fällen davor bewahren, verarmte Akademiker zu werden.

    Neben Göttingen und der TU/HU fehlt irgendwie noch Bremen und wir hätten das klassische Tripychon der immer gleichen auffälligen Universitäten.

    • @DiMa:

      Das ist in der Tat ein Punkt, jedoch soll es auch Menschen geben, die Wissen nicht nur aus dem Grund erlangen wollen um damit Geld zu machen, sondern einfach aus Neugier und Interesse. Ich bin froh dass es solche Menschen gibt

      • @PartyChampignons:

        Aber wenn die Stadt kein Geld hat, sollten sie dieses Wissen woanders erlangen.

        Es gibt wohlhabendere Bundesländer als Berlin.

  • Die Eliteunis und die wohlhabenden Studierenden sind davon natürlich nicht betroffen.

    • @Bolzkopf:

      Doch.



      Siehe zB hessische Unis. Wobei auch dort sicher nicht in den für die Exzellenzcluster wichtigen Fächern gekürzt wird.

  • Wer die "Orchideenfächer" ruiniert, wird irgendwann die Universitäten insgesamt zerstören. Die "Orchideenfächer" benötigen wir für Vielfalt und Kreativität in der Wissenschaftslandschaft. Die MINT- und Wirtschaftsfächer alleine reichen nicht, um eine hochentwickelte Wirtschaft am Laufen zu halten. Dazu braucht es auch die Kreativen, die Gesellschaftswissenschaftler und Vordenker, die Musiker, die bildenden Künstler, Journalisten, Filmemacher und Autoren (sogar Kinderbuchautoren!).

    • @Aurego:

      Klar die Frage ist aber wie viel davon? Da es einen Mangel an Kindergärtnern, Elektrikern und Klempnerinnen gibt gibt muss man den Leuten die solche Arbeiten machen sehr gut erklären warum ihre Steuergelder genutzt werden damit es keinen Mangel an Künstlerinnen, Autoren und Philosophen gib.

      • @Blechgesicht:

        Wenn man Erzieher abwertend als Kindergärtner bezeichnet, muss man sich nicht wundern das der Beruf nicht viel anklang findet.

        • @Andreas J:

          Die letzte Erzieherin die ich so bezeichnet habe hat diese Bezeichnung deutlichen Worten abgelehnt und auf Kindergärtnerin bestanden. Warum ist Kindergärtner abwertend und Elektriker (für Elektroniker) und Klempner (für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) kein Problem?

          • @Blechgesicht:

            Weil Erzieher/innen in vielen Bereichen tätig sind und nicht nur in Kindergärten. Das sind pädagogische Fachkräfte. Die ich kenne, wollen auch so genannt werden.

      • @Blechgesicht:

        Man muss nicht erklären, warum man woran forscht und welche Ergebnisse diese Forschung bringt. Auch die ungleich teurere Forschung in den Naturwissenschaften wird man kaum allen erklären können, zumal hier mindestens genauso viel Geld für Forschungsergebnisse versenkt wird, aus denen auch in 1000 Jahren keine verkaufbaren Produkte entstehen werden.

        • @Aurego:

          Doch.



          Wenn eine Stadt kein Geld mehr hat, muss man genau das erklären.



          In Zusammenhang mit der Frage, wo man warum einspart.



          Ich erwarte eine transparente Prioritätensetzung.

          • @rero:

            Wenn Sie sparen wollen, sollten Sie sich die Forschungsetats physikalischer Großforschungsanlagen anschauen. Da wird erheblich mehr Geld verbraten als in den Geistes- und Sozialwissenschaften und auch dort gibt es Orchideen und Einhörner in den verästelten Spitzen der Grundlagenforschung, die in den nächsten 1000 Jahren keinen praktischen Mehrwert bringen.

      • @Blechgesicht:

        Naja, bei diesen Studiengängen wird ja nicht gespart, weil die Öffentlichkeit das will, sondern weil die Politik andere Prioritäten setzt; dass Merz und Anhang die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur fehlt, wundert mich nicht, aber man sollte solchen armseligen Funktionären nicht den Gefallen tun, sie als Sprecher des um seine Steuergelder besorgten kleinen Mannes darzustellen: was hier, auch hochschulpolitisch, betrieben wird, ist eine Refeudalisierung der Gesellschaft unter technokratischen Vorzeichen. Und das ist auch dann gefährlich, wenn man sich nicht für Orchideenfächer interessiert.

        • @O.F.:

          Refeudalisierung.



          100%.



          Und die Oberschicht freut sich, dass ihre Steuerhinterziehungen nicht verfolgt werden.



          Ich schlage vor alle Reichen von jeglichen Steuern zu befreien.



          (Stichwort: "Entbürokratisierung")

    • @Aurego:

      Nicht nur irgendwann: Die sog. “Orchideenfächer” betreiben ja keine vom Rest der Universität isolierte Nabelschau, sondern leisten oft wichtige und grundlegende Beiträge zu größeren Forschungsbereichen. Das ist gerade in einer Zeit wichtig, in denen Wissenschaft immer stärker spezialisiert ist und durch den Publikationsdruck keine Zeit mehr bliebt, sich ergänzende Kenntnisse anzueignen (wenn man zum Beispiel Koptologie oder Byzantinistik streicht, betrifft das eben nicht nur diese beiden Fächer, sondern alle Zusammenhänge, in denen koptische bzw. byzantinische Quellen relevant sein können). Wenn man eine Säule wegtritt, stürzt das ganze Haus ein - und das nicht irgendwann, sondern sofort, weil die entsprechenden Kompetenzen dann fehlen und nicht leicht auszugleichen sind.

      • @O.F.:

        Ja, genau. Jetzt müssen Sie nur noch alle diejenigen davon überzeugen, die mit Keilschrifttafeln nichts anfangen können.

        • @Aurego:

          Ich denke nicht, dass diesbezüglich viel Überzeugungsarbeit nötig ist. Auf den populistischen Trugschluss, dass in solchen Fächern abgehobene Intellektuelle auf Kosten des kleinen Mannes leben, fällt ja auch die breitere Öffentlichkeit nicht rein. Die Kürzungen sind ja nicht Ausdruck eines allgemeinen Unmuts über die Hochschulfinanzierung, sondern Folge der Ignoranz einiger politischer Entscheidungsträger. Die Details der Mittelvergabe werden ohnehin nicht per Plebiszit entschieden und das aus guten Grund; die Autonomie der Hochschulen (und dazu gehört auch die Autonomie über das Fächerangebot selbst zu entscheiden) ist ja kein abstraktes Ideal, sondern notwendig für ihr Funktionieren - und das wiederum liegt im gesamtgesellschaftlichen Interesse.

      • @O.F.:

        An diesem Punkt muss man zwischen Forschung und Lehre trennen. Der Studiengang Byzantinistik gehört zum Fakultät für Kulturwissenschaften. Das entsprechend Institut kann und soll weiterbestehen und entsprechend forschen. In der Lehre halte ich es aber sinnvoll, nur einen breiteren Master in Kulturwissenschaften anzubieten. Es braucht nicht jedes Institut einen eigenen Studiengang, entsprechende Wahlfächer reichen. Das hilft auch den Studierenden.

    • @Aurego:

      Die Frage ist immer nur: Wie viel?