• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2020

      Gerichtsurteil in Hamburg

      Volksinitiative verboten

      Richter erklären Volksbegehren zur Streichung der Schuldenbremse für verfassungswidrig. Die Initiative will nun eben politisch weiterkämpfen.  Kaija Kutter

      Menschen in einer Reihe stehem im Regen und halten Schilder
      • 14. 6. 2019

        Defizitverfahren gegen Spanien

        Ein Ende mit Schrecken

        Die EU stellt nach zehn Jahren das Defizitverfahren gegen Spanien ein. Der soziale Kahlschlag war für die Bevölkerung verheerend.  Reiner Wandler

        Ein Mitarbeiter des Essenslieferservice Glovo liegt auf der Straße neben einem brennenden Glovo-Rucksack
        • 31. 5. 2019

          Brasilien kürzt im Bildungswesen

          Eine Million gegen die Regierung

          Brasilien plant Kürzungen von Geldern für staatlich finanzierte Universitäten und Schulen. Dies treibt Hunderttausende auf die Straßen.  

          Junge Demonstrierende halten Plakate hoch
          • 16. 5. 2019

            Volksabstimmung über Sparpolitik

            Studenten gegen Schuldenbremse

            Neue Volksinitiative will das Verschuldungsverbot aus der Hamburger Verfassung streichen. Linke und GEW sind skeptisch: Das Bündnis sei zu klein.  Kaija Kutter

            Eine gläneznde Ein-Euro-Münze steht auf Geldscheinen aus Papier
            • 15. 8. 2018

              Der EU-Sparkurs und der Brückeneinsturz

              Nicht schuldig, aber schizophren

              Die EU ist nicht schuldig am Einsturz der Brücke von Genua. Die schizophrene Politik Brüssels gehört dennoch auf den Prüfstand.  Eric Bonse

              Rettungskräfte arbeiten in den Trümmern einer eingestürzten Autobahnbrücke
              • 22. 6. 2018

                Treffen der Euro-Finanzminister

                Das Ende der Griechenland-Rettung

                Griechenland bekommt eine Abschlusszahlung von 15 Milliarden Euro und mehr Zeit, um Kredite zurück zu zahlen. Darauf einigten sich die Euro-Finanzminister.  

                Eine EU-Flagge und griechische Flaggen wehen im Wind
                • 21. 6. 2018

                  Zinsen der Hilfe für Griechenland

                  Deutschland verdient 2,9 Milliarden

                  Die Kredite für Griechenland werfen Zinsen ab – und zwar nicht zu knapp. Ursprünglich sollten Teile dieser Gelder an Griechenland gehen.  

                  Bruno Lemaire, Olaf Scholz, Pierre Moscovici und Euclid Tsakalotos stehen nebeneinander
                  • 20. 6. 2018

                    Treffen der Euro-Finanzminister

                    Das Ende des Spardiktats

                    Am Donnerstag wird das Ende des Rettungsprogramms für Griechenland beschlossen. Deutschland bleibt bei seiner harten Haltung.  Eric Bonse

                    Vor der Akropolis in Athen steht eine Touristin mit Sonnenschirm
                    • 19. 12. 2016

                      Sparpolitik in Spanien

                      Unten kommt nichts an

                      Kommentar 

                      von Reiner Wandler 

                      Die spanischen Gewerkschaften protestieren. Zu Recht: Ministerpräsident Rajoy regiert mit viel Arroganz. Das verdankt er auch den Sozialisten.  

                      Menschen laufen auf der Straße und halten ein langes Banner. Andere halten Fahnen
                      • 18. 12. 2016

                        Proteste gegen Sparpolitik in Spanien

                        „Unsere verlorenen Rechte“

                        In Madrid sind Zehntausende gegen die Sparpolitik der Regierung auf die Straße gegangen. Ministerpräsident Rajoy beruft sich auf die Vorgaben der EU.  

                        Menschen tragen Fahnen und rufen Slogans auf der Großdemonstration in MAdrid gegen die Sparpolitik der Regierung
                        • 8. 12. 2016

                          Streikwelle in Griechenland

                          „Kampf den Sparmaßnahmen“

                          Tausende protestieren in Griechenland gegen neue Sparmaßnahmen. Premier Tsipras sieht aber keine Alternative: Eine Staatspleite will er nicht riskieren.  

                          • 28. 11. 2016

                            Demonstrationen in Brasilien

                            Massenproteste gegen Sparpolitik

                            Präsident Temer plant Einsparungen, Tausende gehen auf die Straße und fordern seinen Rücktrittt. Besonders betroffen sind die Bereiche Bildung und Gesundheit.  

                            Menschen mit bunten Luftballons auf denen „Fora Temer“ steht
                            • 16. 10. 2016

                              Syriza-Parteitag

                              Balsam für die Parteiseele

                              Kommentar 

                              von Jannis Papadimitriou 

                              Syriza geht gestärkt aus dem Parteitag hervor. Doch der Spagat zwischen reiner Lehre und der von außen verordneten Sparpolitik ist nicht beendet.  

                              Alexis Tsipras während seiner Rede
                              • 28. 7. 2016

                                Hamburg hat Geld übrig

                                Heißer Haushalt

                                Die Stadt hat 600 Millionen Euro Überschuss im ersten Halbjahr 2016. Dennoch will der Senat weiter sparen – dabei gäbe es viele schöne Dinge, die Hamburg sich leisten sollte.  

                                • 9. 5. 2016

                                  Austerität in Griechenland

                                  Mehr sparen geht nicht

                                  Kommentar 

                                  von Jannis Papadimitriou 

                                  Viel mehr Einschnitte kann sich der Premier nicht mehr erlauben, ohne sein Amt zu riskieren. Helfen kann ihm nur eine Schuldenerleichterung.  

                                  Ein Mann mit weißen Haaren und Sonnenbrille hält ein hautfarbenes Megaphon am Mund
                                  • 8. 5. 2016

                                    Bedrohter Studiengang in Hamburg

                                    „Wir sind besonders“

                                    Der Studiengang Holzwirtschaft soll nach 65 Jahren abgeschafft werden. Keine gute Idee, sagt Fachschaftsrätin Victoria Mader, denn die Ausbildung sei einmalig  Kaija Kutter

                                    • 1. 5. 2016

                                      Proteste in Argentinien

                                      Sparpolitik stößt auf Unmut

                                      300.000 Menschen demonstrieren in Buenos Aires gegen die Regierung von Präsident Macri. Die Gewerkschaften halten zusammen.  Jürgen Vogt

                                      Proteste am Freitag in Buenos Aires
                                      • 17. 4. 2016

                                        Großdemo in London

                                        Zehntausende gegen Cameron

                                        50.000 Menschen gingen in London gegen die Sparpolitik des britischen Premierministers auf die Straße gegangen. Einige forderten Camerons Rücktritt.  Ralf Sotscheck

                                        Männer und Frauen halten Schilder in die Höhe, auf denen unter anderem „Cameron must go“ steht
                                        • 12. 4. 2016

                                          Aus Le Monde diplomatique

                                          Reaktionäre unter sich

                                          Der Erfolg der Rechten in Europa beruht auf ihren Antworten zu Migration und Sparpolitik. Es braucht eine solidarische Internationale.  Joseph Grim Feinberg

                                          Pegida-Anhänger_innen tragen Schweinchen-Mützen auf dem Kopf
                                          • 11. 11. 2015

                                            Nach Rücktritt der Regierung in Portugal

                                            Die mageren Jahre sollen vorbei sein

                                            Portugal könnte nun von Sozialisten, Kommunisten und Grünen regiert werden. Das gemeinsame Programm: Löhne rauf und Reiche besteuern.  Reiner Wandler

                                            Demonstranten der Gewerkschaft CGTP protestieren in Lissabon für fairere Bedingungen
                                            • 8. 10. 2015

                                              Spät-Folgen der Sparpolitik

                                              Jugendhilfe in der Klemme

                                              Im Bezirk Harburg fehlt Geld für Spielangebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Sozialbehörde prüft nun eine Etat-Erhöhung, aber erst für 2017/18.  Kaija Kutter

                                              • 5. 10. 2015

                                                Parlamentswahl in Portugal

                                                Schwierige Mehrheiten

                                                Kommentar 

                                                von Reiner Wandler 

                                                Das Ergebnis ist uneindeutig, das Durchregieren wird für die Austeritäts-Anhänger schwieriger. Damit liegt Portugal im europäischen Trend.  

                                                Pedro Passos Coelho winkt bei einer Pressekonferenz
                                                • 17. 9. 2015

                                                  Wachstum in den Niederlanden

                                                  Prassen statt sparen

                                                  Lange waren die Niederlande treuer Alliierter des harten deutschen Sparkurses. Nun ändert das Land die Politik und gibt wieder Geld aus.  Tobias Müller

                                                  Ein Mann untersucht einen Geldschein
                                                  • 31. 7. 2015

                                                    Schäubles Europapolitik

                                                    Alles nach seiner Fasson

                                                    Kommentar 

                                                    von Pascal Beucker 

                                                    Demokratische Prozesse sind Schäuble ein Gräuel. Seine Vision: ein autoritäres Europa. Doch als technokratisches Gebilde hat es keine Zukunft.  

                                                    Wolfgang Schäuble in einer Pressekonferenz
                                                    • 27. 7. 2015

                                                      Kommentar Griechenland

                                                      Wer nicht spart, muss fühlen

                                                      Viele Deutsche halten es für völlig normal, dass die griechische Wirtschaft zerstört wird. Sie glauben an eine Art schwarze Pädagogik.  Ulrike Herrmann

                                                      Eine Europafahne mit Euro-Zeichen in Athen.
                                                      • 16. 7. 2015

                                                        Sparpaket in Griechenland

                                                        Der Oppositions-Premier

                                                        Kommentar 

                                                        von Jannis Papadimitriou 

                                                        Eine surreale Situation: Nur dank der Opposition werden in Griechenland die ersten Reformgesetze beschlossen. Regieren kann Tsipras so nicht.  

                                                        • 6. 7. 2015

                                                          Bundesregierung zu Griechenland

                                                          Die Kanzlerin und ihr Türsteher

                                                          Kanzlerin Angela Merkel will „die Tür für Gespräche offenhalten“. Ihr Vize verfolgt dagegen eine Strategie der Einschüchterung.  Anja Maier, Tobias Schulze

                                                          Herr Gabriel und Frau Merkel bei einer Debatte im Bundestag
                                                          • 29. 4. 2015

                                                            Diskussion um Hochschulfinanzierung

                                                            Unis wollen mehr Geld

                                                            Die Hochschulpräsidenten fordern, der Senat müsse ihr Budget von der Sparvorgabe befreien. Große Erwartungen an grüne Senatorin.  Kaija Kutter

                                                            • 18. 3. 2015

                                                              Blockupy-Proteste

                                                              Kein Recht auf Krawall

                                                              Kommentar 

                                                              von Ines Pohl 

                                                              Es ist richtig, gegen Ausgrenzung zu demonstrieren. Trotzdem ist die Gewalt bei Blockupy ärgerlich. Die Veranstalter hätten es anders regeln müssen.  

                                                              • 14. 10. 2014

                                                                Streit um Haushaltskonsolidierung

                                                                Sigmar Gabriel hält an Sparkurs fest

                                                                Die Konjunktur schwächelt, doch der Wirtschaftsminister möchte keine neuen Schulden machen. Der SPD-Chef trotzt damit dem linken Parteiflügel.  Tobias Schulze

                                                                • 26. 9. 2014

                                                                  Griechenland

                                                                  Übler Verschnitt

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Uli Hannemann 

                                                                  Angela Merkel sieht in Griechenland zarte Erfolgspflänzchen blühen. Gedüngt sind sie mit den Opfern ihrer Krisenpolitik.  

                                                                  • 25. 8. 2014

                                                                    Politische Krise in Frankreich

                                                                    Regierung zurückgetreten

                                                                    Wirtschaftsminister Montebourg kritisierte die Regierung für die Unterstützung des deutschen Spardiktats. Premier Valls reicht daraufhin den Rücktritt seines Kabinetts ein.  

                                                                    • 16. 7. 2014

                                                                      Haushaltssperre für Bremen

                                                                      Schuld hat allein der Bund

                                                                      Erst vor sechs Wochen bekam Bremen wegen seiner Sparpolitik Lob vom Stabilitätsrat. Nun hat der Senat eine Haushaltssperre über das hochverschuldete Land verhängt – und alles richtig gemacht, findet Bürgermeister Jens Böhrnsen.  Simone Schnase

                                                                      • 18. 6. 2014

                                                                        EU soll Investitionen erleichtern

                                                                        Aufstand gegen die Sparpolitik

                                                                        Europäische Sozialdemokraten fordern, den Stabilitätspakt laxer auszulegen. Nun wollen sie Druck auf den EU-Kandidaten Juncker ausüben.  Eric Bonse

                                                                        • 30. 4. 2014

                                                                          Sparpaket in Frankreich beschlossen

                                                                          50 Milliarden Euro weniger Ausgaben

                                                                          Mit knapper Mehrheit haben die regierenden Sozialisten ihr Sparpaket durchgebracht. Um das Defizit zu senken, sollen Renten und Sozialleistungen gekürzt werden.  

                                                                          • 4. 4. 2014

                                                                            Gewerkschaftsdemos in Brüssel

                                                                            Zehntausende gegen Sparpolitik

                                                                            Mehr als 26 Millionen Menschen in der EU sind ohne Arbeit. Dagegen demonstrierten in Brüssel Gewerkschafter aus mehreren Ländern. Es kam zu Ausschreitungen.  

                                                                            • 5. 3. 2014

                                                                              Bundespräsident Gauck in Griechenland

                                                                              Ziemlich schlechte Freunde

                                                                              Deutschlands Haltung in der Eurokrise und die griechischen Forderungen nach NS-Entschädigung belasten das Verhältnis der beiden Länder.  Jannis Papadimitriou

                                                                              • 14. 1. 2014

                                                                                Künftiger EU-Kommissionspräsident

                                                                                Nicht schuld an der Eurokrise

                                                                                EU-Währungskommissar Olli Rehn bringt sich vor dem Europaparlament als neuer Chef der Brüsseler Behörde in Stellung.  Eric Bonse

                                                                                • 18. 12. 2013

                                                                                  EU-Reform

                                                                                  Angela Merkel allein zu Haus

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                                                  Auch wenn es die Kanzlerin nicht wahr haben will: Eine europäische Agenda 2010 wird es ebensowenig geben wie einen „Wettbewerbspakt“.  

                                                                                  • 21. 11. 2013

                                                                                    Spanien

                                                                                    Auf dem Weg in die Diktatur

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Reiner Wandler 

                                                                                    Ein neues Gesetz in Spanien soll die sozialen Proteste unterbinden. Es scheint, als wolle sich die EU eine Demokratie nicht mehr leisten.  

                                                                                    • 19. 11. 2013

                                                                                      Privatisierung der Post in Portugal

                                                                                      Aller Protest brachte nichts

                                                                                      Mit Demos und Streiks hatten die Angestellten versucht zu verhindern, was nun geschieht: Die portugiesische Post wird privatisiert – dank der Auflagen für das Krisenland.  

                                                                                      • 19. 11. 2013

                                                                                        Hungerstreik in Spanien

                                                                                        Gegen die Märkte, gegen die Politik

                                                                                        „Die Menschen sind wie Schafe“, sagt ein junger spanischer Aktivist. Mit seinem Hungerstreik im Zentrum von Madrid will er aufrütteln.  Reiner Wandler

                                                                                        • 25. 10. 2013

                                                                                          Merkel harmonisiert die EU-Politik

                                                                                          Eine Agenda 2010 für alle

                                                                                          Beim EU-Gipfel macht die Bundeskanzlerin klar, dass sie nach dem Sparkurs nun Reformen diktieren will. Die Bürger werden nicht beteiligt.  Eric Bonse

                                                                                          • 20. 10. 2013

                                                                                            Proteste in Europa

                                                                                            „Gegen Ausbeutung und Verarmung“

                                                                                            Die Folgen der Sparpolitik in Europa sorgen weiter für Proteste. Zehntausende gingen in Italien und Portugal auf die Straße. In Rom kam es zu Ausschreitungen.  

                                                                                            • 21. 9. 2013

                                                                                              Der sonntaz-Streit

                                                                                              „Ihr fehlt die Liebe zu Europa“

                                                                                              Der ehemalige „Bauernrebell“ José Bové hat keine Lust mehr auf Angela Merkel. Österreichs Außenminister Michael Spindelegger dagegen kriegt nicht genug von ihr.  Lea Becker

                                                                                              • 8. 9. 2013

                                                                                                Proteste in Griechenland

                                                                                                Der Herbst kommt

                                                                                                Griechenlands Premier Samaras versucht, das Ende der Krise auszurufen. Derweil protestieren in Thessaloniki Tausende gegen den Sparkurs seiner Regierung.  

                                                                                              Sparpolitik

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln