• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 7. 2022, 10:59 Uhr

      Hängepartie um Forschungsförderung

      Chaos im Bildungsministerium

      Das Bildungsministerium legt über Nacht zahlreiche Studien zu Rassismus, Klimawandel und Corona auf Eis – und dann plötzlich doch nicht.  Aaron Wörz

      Bettina Stark-Watzinger
      • 14. 7. 2022, 15:27 Uhr

        Weniger Hilfe für Langzeitarbeitslose

        Lindners herzlose Sparpläne

        Kommentar 

        von Simone Schmollack 

        Obwohl die Zahl der Langzeitarbeitslosen eher steigt, will der Finanzminister 600 Millionen Euro für deren Wiedereingliederung einsparen. Wie kann das sein?  

        Lindner unter anderen Menschen
        • 20. 1. 2022, 15:57 Uhr

          WDR kürzt bei Musiksendungen

          Cosmo ohne „Soundcheck“

          Die WDR-Welle Cosmo verschiebt ihr interkulturelles Programm ins Digitale. Mitarbei­te­r*in­nen kritisieren die interne Kommunikation.  David Muschenich

          Drei Personen posieren lachend für die Kamera
          • 28. 7. 2021, 13:00 Uhr

            Landkreise protestieren gegen Kürzungen

            „Im Regen stehen gelassen“

            Das Land Niedersachsen streicht seinen Kommunen Gelder in dreistelliger Millionenhöhe. Es geht um Wohnzuschüsse für Hartz IV-Empfänger*innen.  Harff-Peter Schönherr

            Die Figuren "Delftspucker" stehen am Ratsdelft in Emden.
            • 26. 1. 2021, 16:10 Uhr

              Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen

              Eingesparte Zukunft

              Wegen der Blockade des Rundfunkbeitrags müssen die öffentlich-rechtlichen Sender sparen. Der MDR kürzt keine Gehälter, aber Innovationen.  Peter Weissenburger

              MDR-Hörfunkzentrale in Halle von oben fotografiert
              • 18. 9. 2020, 13:43 Uhr

                Kürzungen wegen Corona in Berlin

                Erstmal aufatmen, aber...

                Der Jugendarbeit in Neukölln drohten durch coronabedingte Einsparungen massive Kürzungen. Die wurden abgewendet – aber die Bedrohung bleibt.  Manuela Heim

                Kleine Haufen Geldstücke liegen auf einem Tisch
                • 14. 9. 2020, 17:01 Uhr

                  Kürzungen bei Jugendhilfe in Berlin

                  Kein Spielraum mehr

                  Wegen Corona muss Neukölln 850.000 Euro einsparen. Das könnte genau diejenigen treffen, die während der Krise stabilisierend gewirkt haben.  Manuela Heim

                  Ein Kind steht vor einen Regal, mit dem Rücken zur Kamera
                  • 22. 2. 2017, 11:34 Uhr

                    Weitere Kürzungen in Griechenland

                    Riesige Löcher in der Rentenkasse

                    Die Eurogruppe und der IWF wissen bereits, wo gekürzt werden soll. Athen ist nur beim Kampf gegen Steuerhinterziehung gleicher Meinung.  Ulrike Herrmann

                    Eine Frau mit Kopfhörern im Ohr sitzt an einem Yachthafen in der Sonne
                    • 7. 6. 2016, 10:01 Uhr

                      Unkooperative Partner in Flüchtlingskrise

                      Brüssel droht mit Konsequenzen

                      Die EU-Kommission droht Partnerländern, die sich angesichts der Flüchtlingskrise unkooperativ zeigen, mit Kürzungen bei der Entwicklungshilfe.  

                      Autos mit illegalen Migranten in der Wüste in Dongola, Sudan
                      • 24. 5. 2016, 17:36 Uhr

                        In Belgien marschieren Gewerkschaften

                        Machtkampf auf der Straße

                        Die rechtsliberale Regierung plant drastische Kürzungen und eine Verlängerung der Arbeitszeit. Dagegen wird in Belgien demonstriert.  Eric Bonse

                        Menschen mit grünen und roten Anziehsachen auf einer Demo
                        • 11. 2. 2016, 19:50 Uhr

                          Reformen im öffentlich-rechtlichen Radio

                          Fremdwort Vielfalt

                          Der WDR kürzt sein Funkhaus Europa zusammen. Der Vorzeigewelle droht das Aus. Die Angebote für Minderheiten im Rundfunk sterben aus.  Daniel Bax

                          WDR-Intendant Tom Buhrow hält einen Stift und blickt zu Boden
                          • 29. 10. 2015, 11:53 Uhr

                            Nach Rekordverlust im dritten Quartal

                            Deutsche Bank streicht 9.000 Stellen

                            Das Finanzunternehmen will sparen. Mehr als 200 Filialen in Deutschland sollen schließen. Aus manchen Ländern zieht sich die Bank komplett zurück.  Anja Krüger

                            Zwei rote Baulichter stehen vor dem Deutsche Bank Gebäude
                            • 8. 7. 2015, 09:57 Uhr

                              Kürzungen bei US-Armee

                              40.000 SoldatInnen weniger

                              Die US-Armee will bis 2017 die Zahl der SoldatInnen stark reduzieren. Auch 17.000 zivile Stellen sollen gestrichen werden.  

                              Verteidigungminister Ash Carter schaut Präsident Barack Obama an
                              • 11. 12. 2014, 18:36 Uhr

                                Wissenschaft in Bremen

                                Psycho-Streit um Uni-Kürzungen

                                Der Studiengang Psychologie sei wohl gesichert, so Uni-Rektor Scholz-Reiter, wegen Zusatz-Geldern von der Behörde. Dort weiß man von nichts.  Jean-Philipp Baeck

                                • 2. 12. 2014, 18:31 Uhr

                                  gekürzte UN-Hilfen

                                  Die unterlassene Leistung der Reichen

                                  Kommentar 

                                  von Andreas Zumach 

                                  Nahrungsmittelhilfen für 1,7 Millionen syrische Flüchtlinge werden eingestellt. Europa, Nordamerika, aber auch die Ölstaaten haben versagt.  

                                  • 11. 7. 2014, 10:02 Uhr

                                    Mühen der Inklusion

                                    Weniger Begleitung

                                    Hamburger Bildungshaus kürzt die Begleitung für verhaltensauffällige Kinder- laut Behörde aber nicht, um zu sparen.  Kaija Kutter

                                    • 12. 12. 2013, 18:32 Uhr

                                      Länderfinanzen Sachsen-Anhalt

                                      Mission Gesundschrumpfung

                                      Der Landeshaushalt 2014 wird unter Protest verabschiedet. Im Hochschul- und Kulturbereich bleibt es bei Kürzungen – trotz zusätzlicher Mittel aus der Fluthilfe.  Michael Bartsch

                                      • 23. 10. 2013, 08:00 Uhr

                                        Erziehungsberatung

                                        Rotstift statt Unterstützung

                                        Die Sozialbehörde will die Erziehungsberatungsstellen stärken. Die Bezirke machen daraus aber ein Sparkonzept, weil die Stadt ihnen zu wenig Geld lässt.  Marco Carini

                                      Kürzungen

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln