piwik no script img

Logo des privaten russischen Militärunternehmens „Wagner“ Foto: Imagebroker/imago

Krieg in der UkraineRusslands Schattenarmee

Die Wagner-Söldnerarmee war bisher vor allem Moskaus verlängerter Arm in Afrika. Jetzt wird sie im Kampf gegen Kiew gebraucht.

D er Weg an die ehemalige Frontlinie in Ain Zara führt über Glassplitter, aus den Häusern geflogene Fensterrahmen und Patronenhülsen. Hier, am südlichen Stadtrand von Tripolis, tobten 18 Monate lang heftige Kämpfe zwischen den Milizen, die die Hauptstadt verteidgten, und den mit dem ostlibyschen General Khalifa Haftar verbündeten Paramilitärs der russischen Militär-Firma Wagner.

„Die Wagner-Söldner haben rücksichtslos auf alles geschossen, was sich bewegt“, erinnert sich Mohammed al-Haddad, „auch fliehende Frauen, Kinder und Verletzte.“ Der einstige Ingenieur lag im Sommer 2019 hinter einem von Baggern aufgehäuften Sandwall, als die taz ihn zum ersten Mal traf. Im Herbst 2021 gab es ein zweites Treffen, außerdem beruht dieser Text unter anderem auch auf einem Besuch in Tripolis vor zwei Wochen.

Im Sommer 2019 versuchten Haddad und andere Kämpfer, den nur wenige hundert Meter entfernten Scharfschützen und am Himmel brummenden Drohnen zu entgehen. Mittlerweile ist Haddad Chef der westlibyschen Armee und könnte bald wieder dem Feind von damals gegenüberstehen – denn wieder hat Libyen zwei rivalisierende Regierungen, wieder droht ein Machtkampf um die Hauptstadt.

Wagner – eine Schattenarmee, die in den vergangenen Jahren in allen nennenswerten Kriegsgebieten Europas, des Nahen Ostens und Afrikas auftauchte: in Syrien, Libyen, der Zentralafrikanischen Republik, Mosambik, zuletzt in Mali. Ihre Spuren sind diffus: geheime Verträge, geheime Stationierungen. Sichtbar wurden in Libyen modernste russische Panzir-Luftabwehrsysteme und MiG-29-Kampfjets. Russland bestreitet systematisch, mit Wagner etwas zu tun zu haben. Doch derartiges Kriegsgerät wäre niemals ohne grünes Licht vom Kreml in private Hände gelangt.

Die Zahl der Wagner-Söldner in Libyen wird auf rund 2.000 geschätzt. Ihre Identität ist geheim. Es gibt nur wenige verschwommene Fotos, von Passanten bei ihrem Abzug gemacht.

Sprengfallen in Kinder­zimmern hat selbst der Islamische Staat nicht gelegt

Jamal Alaweeb, Ingenieur und Kämpfer der westlibyschen Armee

Ein Mitkämpfer von Haddad zeigt auf eine ehemalige Stellung von Wagner. Überall in Ain Zara lauern noch die Sprengfallen, die Wagner-Söldner und Haftar-Soldaten vor ihrem Abzug Mitte 2020 „zur Begrüßung der zurückkehrenden Familien vorbereitet haben“, sagt ein Leibwächter von Haddad, Ironie schwingt in seiner Stimme. „Hier in Tripolis war das Ziel die Vertreibung der Zivilbevölkerung, wie jetzt in der Ukraine“, erklärt Haddad den Einsatz der Russen. „Söldner aus Osteuropa waren dafür besonders gut geeignet. Haf-tars libysche Offiziere hatten eher Skrupel.“ Die russischen Wagner-Soldaten haben in Libyen eine eindeutige Handschrift hinterlassen.

„Ich habe Selbstmordattentate und Artilleriebeschuss überlebt und viele Freunde dabei verloren“, erzählt Jamal Alaweeb der taz am Telefon. Der Ingenieur kämpfte 2011 gegen Gaddafi, 2015 in Sirte gegen den „Islamischen Staat“ und 2019 in Tripolis gegen Haftar. „Aber von der Brutalität der Wagner-Söldner war ich überrascht“, sagt er. „Sprengfallen in Kinderzimmern hat selbst der Islamische Staat nicht gelegt.“

Das Wagner-Tablet

Ein zwei Meter tiefer Graben war damals der letzte Vorposten Wagners, einen Steinwurf von der Front entfernt. Bei einem Gegenangriff floh wohl ein hier stationierter Wagner-Kämpfer überhastet. Nach Kriegsende fand ein Entminungsspezialist dort ein verstaubtes Samsung-Tablet. Zu Hause lud er die Batterie auf und wunderte sich über die kyrillische Schrift und die Landkarten auf dem Gerät. Über den libyschen Militärgeheimdienst landete das Tablet letztlich beim britischen Sender BBC und bei IT-Experten. Die Daten des Tablets verrieten erstmals die Identitäten von Kämpfern und die Kommandostruktur der Wagner-Truppe.

Die Wagner-Leute hielten immer Abstand, den Nahkampf überließen sie ihren Schutztruppen: Islamisten und Söldnern aus Syrien oder Sudan

Mohamed Haddad, Generalstabschef der westlibyschen Armee

„Man fand die Beweise für unsere Beobachtungen der Geisterarmee, die wir oft nur als Schatten an der Front sahen“, sagt einer der taz-Begleiter beim Besuch im Herbst 2021. „Ihre Ausrüstung ist das Modernste, was Moskau aufzubieten hat.“ Den Verteidigern der Zwei-Millionen-Metropole Tripolis steht der Überlebenskampf von 2019 bis 2020 bei diesem Treffen noch immer ins Gesicht geschrieben. Sie organisierten die Verteidigung mit Freiwilligenbrigaden, ähnlich wie es jetzt in der Ukraine geschieht.

Bekannt waren die maskierten Wagner-Männer dafür, dass sie keine Gefangenen machten. „Scharfschützen erkannten wir daran, auf welche Körperteile sie zielten“, sagt Haddad und steigt auf einen Berg voller zerborstener Metallstreben. „Die Wagner-Leute hielten immer Abstand, den Nahkampf überließen sie ihren Schutztruppen: Islamisten und Söldnern aus Syrien oder Sudan.“ Diese hätten anders als die Wagner-Leute hohe Verluste erlitten, so Haddad. Er zeigt auf eine von Baggern zugeschüttete Grube. Dort sollen diese Kämpfer der Gegenseite begraben sein.

Verbrannte Erde – das ist es, was Wagner hinterlässt. In den Straßenzügen rund um das Gefängnis von Ain Zara sind die Fassaden mit Einschusslöchern übersät. In der Dämmerung brennt nur in wenigen der mit Plastikfolie verklebten Fenster Licht. Vor allem die als Gefechtsstand genutzten Gebäude wurden von Drohnenangriffen fast völlig zerstört und damit für immer unbewohnbar.

Ähnlich sieht es nun auch aus in den Städten der Ukraine oder im syrischen Aleppo – überall dort, wo Wagner nachweislich zum Einsatz kam. Die Bilder der Schutthaufen und Ruinen im ukrainischen Mariupol erinnern an die tschetschenische Hauptstadt Grosny nach der russischen Invasion, die 2009 offiziell beendet wurde. Grosny galt damals als die durch Krieg am schwersten zerstörte Stadt weltweit.

Zahlreiche Wagner-Söldner haben in Grosny gekämpft. Es war der Beginn der russischen Privatarmee, zusammengesetzt aus kampferfahrenen Russen, Serben, Tschetschenen, die zum Teil bereits in Jugoslawien gekämpft hatten und seitdem im Dienste Moskaus auf privaten Soldlisten stehen. „Mit Wagner entstand eine Hybridarmee aus russischen Streitkräften, lokalen Söldnern und osteuropäischen Militärexperten“, sagt Iliasse Sidiqui, ein Analyst für eine westeuropäische Sicherheitsfirma, der die Wagner-Aktivitäten seit Jahren beobachtet.

In Kriegsgebieten wie Libyen tritt Wagner als „Ausbildungsteam“ auf, um lokale Truppen fit zu machen. Offiziell entsendet Moskau Militärausbilder, tatsächlich landen vollständig ausgerüstete Kampfeinheiten.

Wo der Name „Wagner“ herkommt

Libyens General Haftar bat im Sommer 2017 Russlands Außenminister Lawrow in Moskau um militärisches Gerät und Militärexperten. Im Dezember 2017 empfing er in Bengasi Emissäre von Wagner. Damals kämpfte er gegen islamistische Milizen in Ostlibyen, wo der Großteil des libyschen Öls aus dem Boden gepumpt wird. So wurde Libyen für Wagner zur Goldgrube. In einem 2018 im Internet veröffentlichten Video sitzt der libysche General an einem langen Tisch im Kreml zwischen dem russischen Verteidigungsminister Sergei Schoigu und dem Oligarchen Jewgeni Prigoschin, der Finanzmogul hinter Wagner.

„Wagner“ – das war ursprünglich der Kriegsname von Oberstleutnant Utkin, ein Fallschirmspringer-Veteran der Spezialeinheiten des russischen Militärgeheimdienstes GRU. Nach seiner Pensionierung 2013 ließ er sich als Veteran von der russischen Sicherheitsfirma Slavonic Corps zuerst in den Irak, später in die Ostukraine und auf die Krim entsenden, wie so viele ehemalige russische Soldaten, deren staatliche Rente nicht ausreicht, um zu überleben.

Von Wagner trainierter Soldat überwacht ein Fest im zentralafrikanischen Bangui Foto: Asheley Gilbertson/The New York Times/laif

Im Donbass wurde Utkin mit einem Wehrmachtshelm an der Front gesichtet, seine beiden SS-Tatoos am Hals deutlich sichtbar. Utkin macht aus seiner Leidenschaft für das „Dritte Reich“ keinen Hehl. Als die Firma Slavonic Corps, die als Sicherheitsfirma im Irak und auf Handelsschiffen vor der Küste Somalias stationiert war, 2014 durch den russischen Staat aufgelöst wurde, präsentierte sich Utkin unter einem neuen Firmennamen: „Wagner“.

Offiziell streitet Russlands Regierung alle Kontakte zu Wagner ab, private Militärfirmen sind in Russland illegal. Laut russischen Quellen traf sich Russlands Generalstabschef aber bereits 2010 mit Eeben Barlow, Gründer der südafrikanischen Sicherheitsfirma Executive Outcomes, die in den 1990er Jahren mit arbeitslosen weißen Spezialkräften von Südafrikas Apartheidregierung Kriege in Afrika führte.

Die Direktoren von Utkins erstem Arbeitgeber Slavonic Corps wurden 2014 von einem russischen Gericht wegen Söldnertum in Syrien verurteilt. Das russische Parlament lehnte 2018 den Einsatz von Privatfirmen in Sicherheitsfragen ab. Laut israelischen Geheimdienstinformationen ist die Firma „Wagner Group“ nicht offiziell in Russland registriert, sondern in Argentinien.

2015 expandierte Wagner nach Syrien, auf Einladung des dortigen Präsidenten Assad. Wagner-Söldner wurden laut Vertrag vom syrischen Energieministerium dafür bezahlt, Ölförderanlagen zu schützen. Gemeinsam mit Assads Soldaten lieferten sich Wagner-Kämpfer im Sommer 2015 eine wochenlange Schlacht mit kurdischen Truppen, die von den USA unterstützt wurden, und verloren fast 100 Kämpfer. Die US-Geheimdienste verfügen über Telefonaufzeichnungen aus jenen Tagen zwischen Oligarch Prigoschin und dem Kreml in den Tagen der Palmyra-Schlacht. Prigoschin bat Putin, seine verletzten Kämpfer auszufliegen, der schickte Russlands Luftwaffe nach Syrien.

Als Auszeichnung erhielt Utkin am 9. Dezember 2016, am „Tag der Helden des Vaterländischen Krieges“, von Putin eine Tapferkeitsmedaille. Ebenso wie Andrej Troschew, der spätere Chefleibwächter von Prigoschin. Die beiden kennen sich aus alten Kriegszeiten, sind quasi Waffenbrüder. Als Utkin im Donbass die Firma Wagner ins Leben rief, vermittelte Troschew ihn offenbar an seinen Oligarchenfreund Prigoschin. Utkin wurde daraufhin kurzzeitig Geschäftsführer von Prigoschins Firma Concord.

Der russische Oligarch Prigoschin, dessen Privatvermögen auf über 200 Millionen US-Dollar geschätzt wird, ist bekannt unter dem Spitznamen „Putins Koch“. Zu Sowjetzeiten war er in Leningrad, heute Sankt Petersburg, Chef eines kriminellen Netzwerks, kam neun Jahre ins Straflager und stieg zum Gangsterchef auf. Er wurde Teil jener „Diebe im Gesetz“ (wory w zakone), die nach dem Zerfall der Sowjetunion als Mafiaorganisation weltweit im Waffen-, Drogen- und Menschenhandel tätig wurden.

Laut offizieller Geschichtsschreibung machte sich Prigoschin nach seiner Freilassung mit einem Hot-Dog-Stand in Moskau selbstständig, dann eröffnete er St. Petersburgs erstes Kasino, eine Geldwaschanlage für das organisierte Verbrechen. Als Putin 2000 Präsident wurde, wollte er die russische Gangsterwelt unter seine Kontrolle bekommen und wandte sich an seinen Freund Prigoschin, den er aus St. Petersburg kannte. So wurde Prigoschins Firma Concord zum Caterer für russische staatliche Schulen und die Armee – ein Milliardenauftrag. Prigoschin gilt auch als Hintermann hinter der Online-Troll-Agentur Internet Research Agency, die 2016 mutmaßlich versuchte, die US-Wahlen über Fake News zu beeinflussen. Mittlerweile steht Prigoschin auf internationalen Sanktionslisten.

Drehkreuz Zentralafrika

Nirgends auf der Welt ist Wagner heute so mächtig wie in der Zentralafrikanischen Republik, ein Land im Bürgerkrieg, dessen Bevölkerung in Armut lebt, das aber über Gold und Diamanten verfügt. Seit 2018 trainiert Russland die zentralafrikanische Regierungsarmee, russische Kämpfer stellen die Leibgarde von Präsident Faustin Touadéra.

Vor dessen Wiederwahl Ende 2020 teilte Russland dem für die Überwachung des Waffen­embargos gegen das Land zuständigen UN-Sanktionskomitee mit, es seien „300 unbewaffnete Ausbilder“ entsandt worden, um die lokale ­Armee zu unterstützen. Im jüngsten UN-Expertenbericht von 2021 ist die Rede von 800 bis 2.100 russischen „Ausbildern“ – alle bis an die Zähne bewaffnet. Kampfhubschrauber und Maschinengewehre seien von russischen und kasachischen Transportmaschinen ins Land gebracht worden.

Ein Sammlung von Sprengkörpern aus libyschen Siedlungen, darunter auch Sprengfallen von Wagner Foto: Hazem Turkia/Anadolu Agency/iago

Zeugen, darunter Soldaten der zentralafrikanischen Armee, berichteten den UN-Experten in den vergangenen Jahren, dass die Russen in direkte Kampfhandlungen verwickelt seien. Ihnen werden auch schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Laut UN-Expertenbericht wurden auch „russische Ausbilder“ gesichtet, die „sich selbst als Staatsangehörige Libyens, Syriens und anderer Länder auswiesen“. In einigen Gegenden außerhalb der Hauptstadt Bangui seien „von Dezember 2020 bis Anfang März 2021 etwa 60 ausschließlich arabischsprachige Ausbilder, die sich meist selbst als Syrer bezeichneten, im Rahmen eines Dreimonatsvertrags eingesetzt worden“. Die Flugrouten mehrerer russischer Militärflugzeuge, die zwischen Dezember 2020 und April 2021 diese Truppen absetzten, bestätigen: Auf dem Weg von Russland nach Zentralafrika machten sie Halt in Syrien, Libyen, Sudan und Südsudan.

Umgekehrt sind auch Zentralafrikaner anscheinend bereit, für Russland in den Krieg zu ziehen. In einem Onlinevideo, das auf Twitter kursiert, stehen zehn zentralafrikanische Soldaten in Kampfausrüstung stramm. „Wir haben gehört, was in der Ukraine passiert“, sagt der Kommandeur in die Kamera: „Die russischen Soldaten führen eine Spezialoperation aus, um Frieden zu bringen. Wir afrikanischen Soldaten sind bereit, unsere russischen Brüder zu unterstützen.“

Abzug aus Afrika – gen Ukraine

Offenbar internationalisiert sich Wagner, um auch nichtrussische Kämpfer in die Ukraine zu bringen. Pauline Bax vom Thinktank International Grisis Group (ICG) bezweifelt, dass dies funktioniert: „Diese Männer müssen ja bezahlt werden“, so Bax. Die Firma zahle ihren Kämpfern Gehälter von mehreren Tausend Dollar pro Monat. Ob in Zentralafrika, Libyen, Syrien oder Mali – dieser Sold wird durch lukrative, meist geheime Verträge mit den Regierungen in den jeweiligen Ländern beglichen, so die Analystin.

Doch überall in Afrika rüstet sich Putins Schattenarmee, um Russland in der Ukraine zu helfen, quer durch Afrika werden Wagner-Truppen verlegt. Kommandeure der westlibyschen Milizen bestätigen der taz die Verlegung der Wagner-Einheiten innerhalb Libyens. Eine von Panzir-Luftabwehr-Fahrzeugen begleitete Kolonne ist nun auf dem südlibyschen Flughafen Brak Shati stationiert. Eine unbekannte Zahl an MiG-29 Jets steht im zentrallibyschen Jufra zum Einsatz bereit, bewacht von sudanesischen und tschadischen Söldnern im Auftrag von Wagner.

Mit dem ostlibyschen Flughafen Al Khadim, den regelmäßig russische Transportflieger aus Syrien anfliegen, haben die Paramilitärs von Wagner damit Zugriff auf drei Flughäfen in Afrikas ölreichstem Land. Über Libyen kann Wagner auch Energielieferungen aus Afrika nach Europa kontrollieren. Italiens Regierungschef Mario Draghi kündigte letzte Woche Verhandlungen mit der libyschen Regierung in Tripolis über die Ausweitung des Gas- und Ölexports über die „Greenstream“-Pipeline nach Europa an. Doch die Wagner-Einheiten könnten das zusammen mit Haftars Armee vereiteln. Die Besetzung libyscher Pipeline-Knotenpunkte hat schon in der Vergangenheit die Ölpreise in die Höhe schießen lassen.

Mit Besorgnis sehen Experten die Stationierung von Wagner-Söldnern in der kleinen ostlibyschen Hafenstadt Bomba. Mit kleinen Kommandoaktionen hatten dort einst Kämpfer des IS Angriffe auf Handelsschiffe geplant. Der Flughafen von Bomba könnte nun zur Verlegung von Söldnern aus Libyen in die Ukraine dienen, so ein Offizier der ostlibyschen Armee, der zu Besuch in Tripolis ist. „Libyen ist Schauplatz eines kalten Krieges, der dann ausbrechen wird, wenn jemand in Moskau das für richtig hält“, sagt er.

Während des Gesprächs in einem Café beobachtet er mit einer Flugüberwachungsapp auf seinem Smartphone alle Flugbewegungen von und nach Libyen. Gerade ist wieder eine russische Antonow-Transportmaschine in Richtung Syrien gestartet. „Uns war von Anfang an klar, dass der russische Einsatz in Afrika nur die Vorbereitung eines Angriffs auf die Ukraine ist. Das haben uns die Wagner-Leute sogar persönlich gesagt.“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ließ Anfang März verlauten, dass Wagner-Söldner eine regelrechte Jagd auf ihn ausgerufen haben, um ihn zu ermorden. Laut dem Verteidigungsrat der Ukraine entkam Selenskyi bereits vier Angriffen von tschetschenischen Scharfschützen und Wagner-Truppen in Kiew. Am vergangenen Sonntag meldete das ukrainische Verteidigungsministerium, der libysche General Haftar sei bereit, Kämpfer zur Unterstützung der russischen Armee zu schicken.

Bereits im Januar wurden die Wagner-Einheiten in der Zentralafrikanischen Republik „deutlich reduziert“, so die UN-Experten, die das Waffenembargo gegen das Bürgerkriegsland überwachen. Die Vermutung liege nahe, dass das Personal abgezogen worden sei, „um die russische Offensive in der Ukraine zu unterstützen“.

Wagner-Söldner bestätigen das. Im BBC erklärte ein Wagner-Kämpfer in der Zentralafrikanischen Republik, man sei zu „einem Picknick in der Ukraine“ eingeladen worden. Wagner habe vor dem Krieg dort einen internationalen Rekrutierungsaufruf gestartet. Dieser richte sich vor allem an „Personen mit Vorstrafen, Schulden, Ausgeschlossenen aus Söldnergruppen oder ohne fremden Pass“ – also Kriminelle, die in keiner regulären Armee mehr genommen werden.

Mittlerweile ist eine Bewerbung bei Wagner online möglich. Über die im November 2021 in Bangui erstellte Internetseite „Join-Wagner.com“ kann man seine Personalien eingeben. Auf der Seite werben Bildergalerien mit schwer bewaffneten uniformierten Männern. Sie sind positioniert vor einer Wand aus Feuer, in der Mitte ein Adler, der einen Totenkopf an den Krallen hält.

„Schließen Sie sich Wagner an“, lautet der Aufruf: „um den Frieden und die Ruhe der Zivilbevölkerung vor Banditen und Terroristen zu schützen!“ Darunter eine Afrika-Karte, auf der Länder rot markiert sind, in denen Wagner-Söldner stehen: von Mauretanien bis Mosambik und Madagaskar. Insgesamt seien es „über 50.000“, dazu „über 200.000 in Reserve“.

Ob das Rekrutierungsschema funktioniert, ist fraglich. Die taz sprach mit einem Ugander, der sich über diese Webseite beworben hat – zwei Wochen später hatte er noch keine Antwort erhalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

18 Kommentare

 / 
  • "Die Wagner-Söldner haben rücksichtslos auf alles geschossen"

    Natürlich macht das so eine Söldnertruppe genau so, die Russische Armee greift schon gezielt Krankenhäuser und Kindergärten an und so eine Söldnertruppe soll erst recht für Terror sorgen.

    Das sind dann aber auch alles Kriegsverbrechen, welche ja von der Söldnertruppe Wagner und den Tschetschenen Kämpfern (sind ja keine Soldaten), begangen werden.

    Bin mal gespannt, ob da jemals einer für verurteilt wird!

    Es ist mir auch unverständlich, wie Rittersport und andere immer noch den Russischen Markt beliefern können, den am Rubel klebt Blut!

  • Ich hoffe doch, dass "Wagner" in Bayreuth und sonst wo nie wieder aufgeführt wird - nach den ganzen Sprengfallen.



    hatte noch nie das Bedürfnis "Wagner" zu hören.

  • Die Logik des Krieges bringt es mit sich, dass alle möglichen skrupellosen und zwielichen Gestalten von ihm wie Schmeissfliegen angezogen werden ... plündernde, marodierende Gewalthaufen eben wie zu allen Zeiten, siehe Dreißigjähriger Krieg.



    Ob Wagner-Truppe und Kadyrowtskis auf russischer oder Asow-Regiment auf ukrainischer Seite ... es unterscheidet sie nur, dass die einen für Geld morden, die anderen für eine pervertierte nationalistische Ideologie.



    Der Krieg befördert alle Facetten der Unmenschlichkeit ... und legitimiert sie, auch dann, wenn man sich als das Opfer der Aggression des Angreifers wähnt.



    Leider wurde die Kommentarfunktion zu dem Beitrag über ukrainische "Fehler" in diesem Konflikt schon geschlossen, deshalb hier zwei Links ... unkommentiert. Jede*r am Thema interessierte Forist*in soll sich selbst ein Bild machen können.



    www.fr.de/politik/...chte-11114945.html



    de.wikipedia.org/wiki/Regiment_Asow

    • @Abdurchdiemitte:

      Ja alle wissen mittlerweile über das Regiment Asow Bescheid, ihre Zahl ist aber bedeutend gering im Vergleich zum Rest der Streitkräfte. 2.500. Kämpfer im Regiment Asow sind es, eine deutlich geringe Zahl als die Truppen von Wagner und Kadyrow. Und da sind Nazis innerhalb Russland oder der russiche Armee ja nicht einmal erfasst.

  • Dass Staaten PMCs vorschicken und dann leider leider gar nichts gegen das äußerst bedauerliche Fehlverhalten einzelner Beschäftigter machen können ist nichts Neues. Eher was sehr traditionelles, aus der Zeit gefallen, wie Angriffskriege als Weiterführung der Politik.

    Blackwater (bzw. Adacemi bzw Xe), Wagner, Bechtel, KBR, Constellis, Asgaard, Slawisches Korps, Sandline... - Trollfabriken ("PsyOps") und Massaker as a Service gegen Bezahlung und garantierte Straffreiheit. In den Chefetagen Militärs und Politiker.

    Es ist eine Schande. Deutschland sollte für ein Verbot eintreten!

  • Ein hervorragender Artikel.

    Und es lohnt sich auch den Gründer der Wagner-Gruppe, Dmitri Walerjewitsch Utkin, mal näher zu checken, sich auch mal Bilder anzuschauen. Erschreckend.

    Das sind die Leute, mit denen sich Putin umgibt, dazu Kadyrow, Lukaschenko, Assad, Kim Yon-un, Chameini & Co.

    Sage mir mit welchen Leuten du dich umgibst, und ich sage dir wer du bist.

  • Wo sind denn die ganzen Putin-Fans?

    Vor lauter Asow, Asow, Asow fällt ihnen zu Wagner rein gar nichts ein.

    • @Jim Hawkins:

      Habe dazu hier bereits einen Kommentar geschrieben ... beides üble Gewalthaufen. Tja, die Logik des Krieges wird es wohl immer hervorbringen, dass "verlorene Seelen" (eine bessere Formulierung fällt mir jetzt nicht ein) angezogen werden, um ihre niedrigsten Instinke auszuleben und dazu noch hoffen dürfen, ungestraft davonzukommen. Auch das ein Aspekt der moerderischen Kriegslogik ... Täter dürfen hoffen, als Helden in die Heimat zurückkehren zu können.



      Die einen werden fürs Morden bezahlt, die anderen tun es aus Überzeugung oder weil sie meinen, der Fahne irgendeines Vaterlandes hinterherlaufen zu müssen. So sad.

      • @Abdurchdiemitte:

        Die Gewalttaten von Wagner, Kadyrow sind bedeutend schlimmer as das Asow Regiment. Und das erschreckende ist doch, dass Putin völkerrechtswidrig ein souveränes Land angreift und dabei auf gewaltätige Sölder setzt. Das Asow Regiment ist in der ganzen Geschichte ja wohl kaum das Problem.

  • Kurze Zusammenfassung, falls Herr Putin zufällig mitliest: Russland lässt Krieg durch eine von einem Faschisten gegründete Söldner-Truppe führen.



    Russland sollte also in Russland einmarschieren, um Russland konsequent zu entnazifizieren.

    • @ausrufezeichen:

      Putin scheint die Homöopathie nach dem Hahnemannschen „Ähnlichkeitsprinzip“: zu schätzen „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“, also Faschisten durch Nazis heilen.

    • @ausrufezeichen:

      Leider ist es noch irrer, hier betreibt ein SS-Fan eine Privatarmee mit Hilfe eines Oligarchen jüdischer Herkunft.

  • Söldner sind professionelle, gut bezahlte Mörder. Überall auf der Welt.

    • @Kappert Joachim:

      Das gilt auch für Soldaten, ebenfalls überall auf der Welt.

    • @Kappert Joachim:

      Es gibt solche und solche.

      Auch Erdogan hat zur Vertreibung von Hunderttausenden von Kurden aus dem syrischen Grenzgebiet die übelsten Dschihadisten-Söldner eingesetzt, die im Nahen Osten zu finden sind.

  • Leider ist die Praxis in vielen "asymmetrischen Kriegen" die die letzten Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch des Ostblocks prägen. Ein weites Feld für irreguläre Söldnern im Auftrag von Staaten und Mächtigen. Vorbild: Die französische Fremdenlegion (unter Franco gab es eine Spanische). Sie waren für die Drecksarbeit ihrer Regierungen zuständig (Vietnam, Algerien). Wer dabei draufging und wie die Krieg führten, das interessiert die Grande Nation einen Dreck. Die aktuelle Version der Söldnerbanden auf eigene Rechnung begann in den1960ern im in Afrika (Stichwort- Kongo-Müller). Da gaben sich alte Nazi-Soldaten die Klinke in die Hand. Nach der Beseitigung Saddam Husseins stiegen US-Söldnerfirmen in das schmutzige Geschäft ein. Allerdings zeigten sich hier auch bald die Probleme bezahlter Söldner. Die wollen zwar verdienen, aber nur ungern die Köpfe hinhalten. Diese Erfahrung wird auch der Kreml machen mit den angeheuerten Killern aus Tschetschenien und Syrien. Auch die Regierung der Ukraine ist nicht untätig. Der Presse war zu entehmen, dass Kiew in Afrika (Nigeria) versucht, Söldner zu werben. Syrien ist wirklich die Spitze der Widerlichkeit. Dort wird mit Zwangsrekrutierung Kanonenfutter unter afghanischen und anderen Flüchtlingen betrieben. Einst war Wallenstein der erste Kriegs-Unternehmer (30Jährigen Krieg) - er würde sich heute freuen...

    • @Philippe Ressing:

      An den Dreißigjährigen Krieg musste ich auch denken, er scheint mir eine echte Blaupause für Kriege wie den in Syrien zu sein ... ich finde, wer diesen widerlichen Söldnertruppen den Sumpf austrocknen will, muss sich mit allen Kräften für eine internationale Ächtung des Krieges als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln einsetzen. Heute scheint dieses Ziel leider nur weiter entfernt als je zuvor.

  • Kommentar entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.

    Die Moderation