„Kontrollverlust“ bei der Bahn: Bloß nicht aufgeben
Ein Bericht zeichnet ein katastrophales Bild der Bahn. Ihr einziger Ausweg wäre jetzt: alles auf die Kundenzufriedenheit setzen.

W ie? Die Deutsche Bahn kommt oft zu spät? Kaum zu glauben. Das Schienennetz sei in so schlechtem Zustand, schreibt die Süddeutsche Zeitung, dass die Bahn ihre Fahrpläne regelmäßig über Bord werfen muss. „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“, hat ein Mitglied des DB-Aufsichtsrates der SZ demnach gesteckt. Von einem „Kontrollverlust“ bei den Fahrplänen ist die Rede.
Einerseits können Fahrgäste froh sein, dass sich der Staatskonzern seine Probleme endlich halbwegs offen eingesteht. Jahrelang versuchten die Vorstände, die Bahn als erfolgreiches Unternehmen dastehen zu lassen – obwohl die Bilanzen dagegen sprachen. Andererseits schiebt die DB die Zugausfälle und Verspätungen allzu gerne auf die Infrastruktur, als sei sie für die nicht auch selbst verantwortlich. Oder auf die Politik: Lange sei zu wenig Geld in die Bahninfrastruktur geflossen, sagte ein DB-Vorstand der SZ.
Es stimmt natürlich, die Bundesregierungen der letzten Jahrzehnte haben viel zu wenig Geld für die Bahn rausgerückt. Die von der Ampelkoalition versprochenen Summen reichen vorne und hinten nicht. Es stimmt auch, dass die Schieneninfrastruktur marode ist. Zahlreiche Baustellen machen Verspätungen kurzfristig noch wahrscheinlicher. Langfristig ermöglichen sie hoffentlich pünktlicheres Reisen.
Es ist nicht wirklich überraschend, dass sich Fahrpläne ändern, wenn eine Strecke aufwendig saniert werden muss. Grund zur Sorge gibt aber, dass einige führende Bahnkräfte scheinbar vor dem Zustand des Unternehmens kapitulieren und so tun, als sei es unmöglich, sich einen Überblick über die Fahrtzeiten zu verschaffen.
Die DB darf sich keinem „Kontrollverlust“ ergeben. Trotz Baustellen und Unwägbarkeiten müsste sie alles geben, um die Geduld ihrer Kund:innen zu gewinnen, zum Beispiel mit billigeren Tickets oder Sitzplatzreservierungen. Stattdessen stehen schon wieder höhere Ticketpreise im Raum.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt