„Kontrollverlust“ bei der Bahn: Bloß nicht aufgeben
Ein Bericht zeichnet ein katastrophales Bild der Bahn. Ihr einziger Ausweg wäre jetzt: alles auf die Kundenzufriedenheit setzen.
![Reisende auf dem Bahnsteig, am Gleis steht ein Regionalzug Reisende auf dem Bahnsteig, am Gleis steht ein Regionalzug](https://taz.de/picture/7191842/14/35889036-1.jpeg)
W ie? Die Deutsche Bahn kommt oft zu spät? Kaum zu glauben. Das Schienennetz sei in so schlechtem Zustand, schreibt die Süddeutsche Zeitung, dass die Bahn ihre Fahrpläne regelmäßig über Bord werfen muss. „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“, hat ein Mitglied des DB-Aufsichtsrates der SZ demnach gesteckt. Von einem „Kontrollverlust“ bei den Fahrplänen ist die Rede.
Einerseits können Fahrgäste froh sein, dass sich der Staatskonzern seine Probleme endlich halbwegs offen eingesteht. Jahrelang versuchten die Vorstände, die Bahn als erfolgreiches Unternehmen dastehen zu lassen – obwohl die Bilanzen dagegen sprachen. Andererseits schiebt die DB die Zugausfälle und Verspätungen allzu gerne auf die Infrastruktur, als sei sie für die nicht auch selbst verantwortlich. Oder auf die Politik: Lange sei zu wenig Geld in die Bahninfrastruktur geflossen, sagte ein DB-Vorstand der SZ.
Es stimmt natürlich, die Bundesregierungen der letzten Jahrzehnte haben viel zu wenig Geld für die Bahn rausgerückt. Die von der Ampelkoalition versprochenen Summen reichen vorne und hinten nicht. Es stimmt auch, dass die Schieneninfrastruktur marode ist. Zahlreiche Baustellen machen Verspätungen kurzfristig noch wahrscheinlicher. Langfristig ermöglichen sie hoffentlich pünktlicheres Reisen.
Es ist nicht wirklich überraschend, dass sich Fahrpläne ändern, wenn eine Strecke aufwendig saniert werden muss. Grund zur Sorge gibt aber, dass einige führende Bahnkräfte scheinbar vor dem Zustand des Unternehmens kapitulieren und so tun, als sei es unmöglich, sich einen Überblick über die Fahrtzeiten zu verschaffen.
Die DB darf sich keinem „Kontrollverlust“ ergeben. Trotz Baustellen und Unwägbarkeiten müsste sie alles geben, um die Geduld ihrer Kund:innen zu gewinnen, zum Beispiel mit billigeren Tickets oder Sitzplatzreservierungen. Stattdessen stehen schon wieder höhere Ticketpreise im Raum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links