Konsequenzen aus dem Weltklimabericht: Am Limit
Der neue Klimabericht macht klar: Die nächste Regierung muss überfällige Entscheidungen treffen, statt sich mit vagen Zielen zu schmücken.
D ie nächste Bundesregierung ist die letzte, die Deutschland auf den richtigen Pfad beim Klimaschutz bringen kann. Ein Dauerbrenner von einem Spruch, vor jeder Wahl hat er Konjunktur. Übertrieben war er dennoch nie und er stimmt jedes Mal wieder. Was der richtige oder zumindest bestmögliche Pfad ist, das hat sich allerdings mit den Jahrzehnten verändert. Viele Möglichkeitsfenster haben wir längst zugeknallt.
Am Montag ist der erste Teil des neuen Weltklimaberichts erschienen. Das Dokument zeigt: Wir lassen gerade selbst den Pfad zuwuchern, den wir immer als letzten Ausweg gesehen haben – nämlich den, der „nur“ zu 2 Grad Erderhitzung gegenüber vorindustriellen Zeiten führt. Dabei wollen wir laut Paris-Abkommen ja sogar möglichst bei 1,5 Grad bleiben. Auch das wäre keine sichere Welt. Bei 1,5 Grad drohen noch mehr Hitzewellen, Dürren, Starkregenfälle, als wir sie jetzt schon erleben. Wann das zu erwarten ist, hängt von der Entwicklung der Emissionen ab. Es dürfte laut Bericht spätestens 2040 so weit sein.
In nur einem von fünf durchgespielten Szenarien wird die 1,5-Grad-Schwelle bis zum Ende des Jahrhunderts nicht geknackt. Darin halbieren sich die Emissionen weltweit innerhalb dieses Jahrzehnts, im Jahr 2050 steht die Klimaneutralität an und selbst dann muss noch sehr viel altes CO2 aus der Atmosphäre gefiltert werden.
All das ist eigentlich nicht neu, führt aber zurück zu dem Punkt: Die nächste Regierung muss überfällige Entscheidungen treffen statt sich mit vagen Zielen zu schmücken. Ihr Zeitplan sollte eigentlich noch strenger sein als der globale, laut Klimaschutzgesetz will Deutschland ja immerhin auch schon 2045 klimaneutral sein. Als reiches Industrieland hat Deutschland mehr Verantwortung für die Klimakrise als die meisten anderen Staaten und außerdem mehr finanzielle Möglichkeiten. Aber selbst die Halbierung der Emissionen in knapp zehn Jahren ist eine große Aufgabe, die ohne die nötige Vorarbeit für die übernächste Regierung unerreichbar sein wird.
Das bedeutet in erster Linie: Die Energie muss sauber werden. Neben dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und der Beschleunigung des Kohleausstiegs heißt das, dass ein Gasausstieg ansteht und auch der Ölausstieg geplant werden muss. Und spätestens, wenn wir mit dem Bau von Windrädern und Solaranlagen weiterhin nicht hinterher kommen, ist es Zeit für die Frage, ob es unbegrenztes Wirtschaftswachstum mit unbegrenztem Energiebedarf sein muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?