Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für 2025 ist keine Trendwende in Sicht.
![Mitarbeiter in einem Volkswagenwerk. Mitarbeiter in einem Volkswagenwerk.](https://taz.de/picture/7468204/14/37426471-1.jpeg)
Dieses Minus von 0,2 Prozent bestätigte das Statistische Bundesamt nun am Mittwoch. Damit ist die deutsche Wirtschaftsleistung vorläufigen Berechnungen zufolge das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Bereits 2023 ging sie um 0,3 Prozent zurück. Zuletzt schrumpfte die Wirtschaftsleistung 2002 und 2003 zwei Jahre nacheinander. Damals war die Rede von Deutschland als „kranker Mann Europas“.
Und auch jetzt hinkt das Land im internationalen Vergleich hinterher. Das BIP stieg seit 2019 insgesamt um lediglich 0,3 Prozent. Zum Vergleich: Für die gesamte EU geht die EU-Kommission im selben Zeitraum von einem Wachstum von 5,3 Prozent aus; in den USA waren es 11,4 Prozent und in China 25,8 Prozent.
Besonders die Industrie kriselt. Deren Bruttowertschöpfung verringerte sich vergangenes Jahr um 3 Prozent. Vor allem die Auto- und Maschinenbauer produzierten weniger. So verkaufte der Volkswagen-Konzern 2024 insgesamt 9,027 Millionen Fahrzeuge, ein Minus von 2,3 Prozent verglichen mit 2023.
Verzicht und Kürzungen
Der Konzern handelte deswegen kurz vor Weihnachten mit der IG Metall ein hartes Sparprogramm für seine Stammmarke aus. Zwar konnte die Gewerkschaft Massenentlassungen und Betriebsschließungen verhindern. Dafür müssen Beschäftigte aber vorerst auf Lohnerhöhungen und teilweise auch Sonderzahlungen verzichten.
Die schlechte Lage machte sich auch sonst bereits bemerkbar. Zwar gab es 2024 einen Beschäftigungsrekord von im Schnitt 46,1 Millionen Erwerbstätigen, allerdings kam der Anstieg Ende des Jahres zum Erliegen. In der Industrie und auf dem Bau ging die Zahl der Erwerbstätigen bereits zurück. Auch für 2025 sind Experten pessimistisch. „Weil die belastenden Faktoren weiter bestehen, ist keine schnelle Trendwende zu erwarten“, sagt Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK).
„Auch zum Jahresbeginn 2025 sind keine Lichtblicke erkennbar. Neben der ausgeprägten konjunkturellen Schwäche lastet der strukturelle Wandel auf der deutschen Wirtschaft“, schätzt Jan-Christopher Scherer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Die Union versucht die schlechte Konjunktur im Wahlkampf zu nutzen: „Jeder kann sich am 23. 02. für den Politikwechsel entscheiden und so dazu beitragen, dass diese wirtschaftliche Abwärtsspirale endlich gestoppt wird“, schrieb die stellvertretende CDU-Generalsekretärin Christina Stumpp auf X. Für Konjunkturforscher Dullien ist die Ampel allerdings nur zum Teil verantwortlich für die Situation.
Ihm zufolge drücken vier Faktoren auf die Wirtschaft: Erstens zunehmender Protektionismus und geopolitische Spannungen, zweitens die nach wie vor hohen Energiepreise, drittens die hohen Zinsen und erst an vierter Stelle die auseinander gebrochene Ampelregierung, die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse im Herbst 2023 auf Ausgabenkürzungen gesetzt hat und so Unsicherheit bei Unternehmen und privaten Haushalte erzeugte.
Immerhin eine gute Nachricht gibt es laut Statistischem Bundesamt: 2024 stiegen die Löhne und Gehälter so stark, dass ihre Kaufkraftverluste im Zuge der Coronapandemie und Energiepreiskrise endlich kompensiert wurden. Allerdings gaben die Menschen es nicht aus: Die Sparquote, die angibt, wie viel die Menschen von ihrem Einkommen zur Seite legen, stieg auf 11,6 Prozent. Für Ökonom*innen ein Zeichen, dass Menschen der Situation nicht trauen und Angst um ihren Job haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern